Kategorien
Lifestyle

Boule-Kugeln fürs Badezimmer

Immer wieder erstaunlich, auf welche Ideen die Franzosen bei ihrem Nationalsport kommen. Hier sind es vier Stück Seife, die wie ein Satz Boule-Kugeln mit Cochonnet aussehen.

Bezugsquelle: Unbekannt, da Geschenk

Zur Startseite

Kategorien
Boule-Kugeln

Aus Produktion und Fachhandel

Die Boule-Kugelndes Marktführers gibt’s künftig in weniger Größen und zu höheren Preisen. Foto (1): Obut

„Obut stellt nur noch Kugeln mit einem Durchmesser bis 76 mm und Gewicht bis 730 g her. Es bleibt zu erwarten, dass auch in nächster Zeit keine größeren Kugeln hergestellt werden.“

Quelle: Newsletter von www.boule-partner.de

Dazu Obut auf der französischen Website: „Wir haben derzeit Probleme mit der Rohstoffversorgung. Einige Referenzen können vorübergehend nicht mehr bestellt werden.“

Das hat Folgen für die Hersteller, den Handel und uns Spieler:

„Rohstoffmangel und Produktionsprobleme bei der Herstellung von Boule-Kugeln fordern jetzt ihren Tribut. Zum Jahresanfang erhöhen alle Kugelhersteller drastisch ihre Preise. Bereits zum 14. Januar 2022 werden die Kugeln des Herstellers Obut nach oben korrigiert. Weitere Hersteller wie MS Petanque, Boulenciel und Boule Bleue ziehen bald nach.“

Quelle: Newsletter von www.bouli.de

Konkretes Beispiel: Die Ende 2021 eingeführte Boule-Kugel Superinox von Obut wurde bereits von 199 Euro auf 209 Euro verteuert.

Zur Startseite

Kategorien
Boule-Kugeln

Deine perfekte Boule-Kugel


Beim Boule-Spielen hast du die Wahl: Freizeitkugeln für wenig Geld oder hochwertige Turnierkugeln für Könner.

Bei Decathlon findest du 

  • Günstige Boule-Kugeln für Einsteiger
  • Individuell angepasste Turnierkugeln
  • Nützliches Boule-Zubehör

Mit nur einem Klick in den Boule-Shop von Decathlon!

Weitere Infos zum Boule-Shop von Decathlon

Kategorien
Boule-Kugeln

Wie viel dürfen Boule-Kugeln kosten?

  • Für absolute Einsteiger: 5 bis 25 Euro

Ein Dreiersatz dieser „Freizeitkugeln“ empfiehlt sich vor allem für Spieler, die nur selten Zeit zum Petanque haben oder unschlüssig sind, ob sie in Zukunft öfter spielen möchten. Die Kugeln haben zumeist einen Durchmesser von 73 mm und wiegen um die 700 g – es gibt keine Auswahl.

Die haben’s bald hinter sich: Freizeitkugeln, die als Ziel für Schießübungen dienen

Vorsicht: Bei Sets mit 6 Boule-Kugeln solltest du darauf achten, dass du zwei Sätze mit je 3 gleich gemusterten Kugeln erhältst. Drei Sätze mit je 2 identischen Kugeln eignen sich nur für ein Triplette-Spiel. Bei einem Set mit 8 Kugeln solltest du nicht damit rechnen, dass ein Satz mit 3 Kugeln dabei ist.

Von der Qualität darfst du nicht zu viel erwarten, z.B. beim Geradeauslauf oder der Haltbarkeit. Fortgeschrittene verwenden sie aber gerne als „Opferkugel“ für ihre Schießübungen.

  • Damit gehörst du dazu: 30 bis 80 Euro

Zu diesem Preis findest du reine Freizeitkugeln, aber auch Modelle, die für Turniere zugelassen sind. In eine „Turnierkugel“ müssen der Name des Herstellers, das Gewicht und eine Codenummer eingraviert sein, damit die Kugeln nicht verwechselt werden.

Von Obut, dem Weltmarktführer der Boule-Kugeln, kommt eine bewährte Reihe für Einsteiger: Edelstahl in der Gesamtmasse, also auf Dauer unverwüstlich, aber alle mit gleichem Durchmesser und Gewicht.

  • Damit spielst du Liga: 90 bis 150 Euro

Beim Boule spielen sowohl der Zweimetermann als auch die zierliche Dame mit. Klar, dass deren Kugeln unterschiedlich groß und schwer sein sollten. Aber die größere Vielfalt kostet etwas mehr.

Turnierkugeln der mittleren Preisklasse

Bei den Turnierkugeln der führenden Hersteller gibt’s eine große Auswahl an Gewicht und Durchmesser. Sie sind erhältlich in Edelstahl (Inox), der etwas mehr kostet, oder Karbonstahl, der mit der Zeit auch rosten kann.

Diese Boule-Kugeln haben auch unterschiedliche Härten für Schießer und Leger. Der Hersteller Boule Bleue aus Marseille bietet über 40 verschiedene Muster an, damit man seine Kugeln schnell erkennt.

  • Für Superkönner und Liebhaber: 150 bis 300 Euro

Hier befindest du dich in der Oberklasse der Boule-Kugeln. Ein Dreiersatz wird oft im Holzkoffer oder mit persönlicher Gravur der Kugeln ausgeliefert. Einige dieser Boule-Kugeln sind nicht aus Stahl, sondern aus Bronze oder Messing gefertigt, erkennbar an ihrem goldenen Finish. Für viele ein Traum, für andere eher überflüssiger Luxus. Aber das sollte jeder Boule-Spieler selbst wissen.

  • Die Alternative: Kugeln aus Vorbesitz

Die genannten Preise gelten für nagelneue Boule-Kugeln. Natürlich kann man auch gebrauchte Kugeln kaufen – und gut ihnen spielen. Ein großes Risiko gibt es nicht dabei, denn eine Boule-Kugel hält sehr, sehr lange.

Bei den Gebrauchten kann man auch Liebhaberstücke für wenig Geld schnappen, z.B. von Herstellern, die nicht mehr produzieren, oder mit längst überholtem Firmenlogo. Aber das ist Glücksache, viel Spaß beim Suchen!

Zur Startseite

Kategorien
Boule-Kugeln

Was bedeutet die „Härte“ einer Boule-Kugel?

Turnierkugeln müssen mehrere Eigenschaften besitzen, die von den nationalen Verbänden festgelegt wurden. Dazu zählen der Durchmesser (70,5 bis 80 mm), das Gewicht (650 bis 800 g) sowie die vom Hersteller angegebene Härte.

Die Härte einer Kugel wird in Rockwell „HRC“ oder in kg/mm². Je höher die Zahl, desto härter die Kugel. Je härter die Kugel, desto robuster. Je weicher eine Kugel ist, umso geringer der Abprall beim Schießen einer anderen Kugel, auch Rebound-Effekt genannt.

Die meisten Schießer wählen weiche Kugeln mit Härte 110 bis 120, während Leger lieber mit Härten 130 bis 140 spielen. Bei häufigem Gebrauch sind weiche Kugeln aber anfälliger für Dellen und Kratzer. Harte Kugeln hingegen gelten als unverwüstlich und kosten auch etwas weniger als Schießer-Kugeln. 

 

Zur Startseite