Kategorien
Training

Mit der Kettlebell über den Winter

Täglich zum Boule-Platz, das musst du im Winter vergessen. Fit bleiben solltest du trotzdem. Schwimmen, joggen oder radeln kannst du das ganze Jahr, doch es geht noch anders. 

Unsere Winter sind für Petanque-Spieler ein Einschnitt. Wenn du keine Halle zum Indoor-Boule hast, baut sich deine Leistung bis zum Frühling ganz deutlich ab. Aber vielleicht hilft dir eine Kettlebell.

Das ist eine Eisenkugel mit Griffbügel. Auf russischen Bauernmärkten wurde sie früher als Gewicht verwendet. Man konnte damit Getreide und Kartoffeln abwiegen, aber sie auch stemmen, schwingen oder jonglieren.

Das russische Militär wurde auf die Kettlebell aufmerksam und baute sie ins Kraft-Training der Rekruten ein. In den 90-ern machte der russische Auswanderer Pavel Tsatsouline (Pavel Caculin) die Kettlebell in den USA populär, wo sie sich im Bodybuilding und Spitzensport bewährte.

Jetzt die gute Nachricht: Eine Kettlebell hilft auch Petanque-Spielern, in guter Form über den Winter zu kommen. Mit ihr lassen sich Fähigkeiten verbessern, die beim Petanque entscheidend sind, vor allem Koordination, Gleichgewicht oder die Stabilität des Rumpfes. 

Kettlebells gibt es in mehreren Gewichten und Bauformen. Männer sollten mit Kettlebells von 12 kg oder 16 kg einsteigen, Frauen sind mit 8 kg oder 12 kg gut bedient. Zu empfehlen sind Kettlebells aus Gusseisen, Modelle aus Kunststoff sind zwar preiswerter, aber weniger haltbar und nicht sehr ergonomisch. 

Wie Kettlebells die Leistung eines Petanque-Spielers steigern

  • Explosivität

Kettlebell Swings fördern explosive Hüftbewegungen, die auch die Grundlage für stabile und präzise Würfe beim Petanque bilden

  • Gleichgewicht

Deadlifts oder Turkish Get Ups verbessern die Balance und stärken die Stabilisator-Muskeln in den Beinen und im Rumpf

  • Optimierung der Bewegung

Kniebeugen mit der Kettlebell verbessern die Koordination und Geschmeidigkeit der Bewegung

Im Web finden sich Tonnen von kostenlosen Videos zu diesen Übungen. Ein Klassiker ist „Enter the Kettlebell“ von Pavel Tsatsouline.

Weitere Infos: www.kettlebell-total.de

Zum Start

Kategorien
Training

Fit bis in die letzte Runde

Du stehst im Turnier oder das Spielchen im Park dauert bis in den Abend. Jetzt nicht müde werden und volle Konzentration!

Für Boule- und Petanque-Spieler sind Ausdauer und eine Grund-Fitness wichtig zum Durchhalten. Von den französischen Petanque-Profis ist bekannt, dass sie regelmäßig schwimmen, radeln oder joggen.

Foto (1): Decathlon

Um fit zu bleiben, kannst du auch mit der Kettlebell trainieren. Was das ist? Eine kugelförmige Hantel mit Griff, auch Kugelhantel genannt.

Diese Hanteln stammen aus Russland und entsprechen der alten Gewichtseinheit „Pud“ von etwa 16 kg für den Bauernmarkt. Sie wurden aber auch beim Militär zum Kraft-Training genutzt, und im Zirkus zeigten Akrobatendamit ihre Kunststücke.

Mit dem Aufkommen des Body-Building in den USA entdeckten Top-Sportler die tollen Möglichkeiten der Kettlebell – und sie zog in die Fitness-Studios ein.

Heute erfreut sich die Kettlebell auch bei uns einer soliden Beliebtheit. Da viele Muskelgruppen aktiviert werden, steigert ein Workout mit der Kettlebell die Kraftausdauer und fördert ein angenehmes Körpergefühl. Willst du mehr darüber erfahren?

Mehr über das Training mit der Kettlebell

 

Zum Start

Kategorien
Training

Mit Gymnastik fit fürs Boule

Körperliche Fitness geht uns alle an, den ehrgeizigen Kaderspieler wie auch ältere Spielende, die nicht einrosten möchten. Im Boule bedeutet Fitness aber nicht so sehr die rohe Kraft, vielmehr geht es um Beweglichkeit, Ausdauer, Koordination und Konzentration.

Genau hier setzt die „BouLastik“ an. Es ist nicht schwer, die Bedeutung des Wortes zu erraten: Es setzt sich aus Boule und Gymnastik zusammen. Hinter dem Projekt stehen der Boule- und Petanque-Verband NRW und der Deutsche Petanque Verband, umgesetzt wurde es von den Trainern Norbert Koch und Michael Weise mit ihrem Team Tanja und Wolfgang Dietrich und Alexis Jeremias.

Das Projektteam hat 18 gymnastische Übungen zusammengestellt, die für Boule und Pétanque besonders nützlich sein können. Die Übungen setzen keine Hilfsmittel wie eine Matte oder einen Ball voraus, sondern lassen sich einfach so im Alltag umsetzen.

Zur Erinnerung lassen sich die Postkarten mit den Übungen in der Wohnung aushängen. (Die Universalklemmen sind nicht im Lieferumfang enthalten.)

Damit man die Gymnastik nicht vergisst, gibt es 18 Postkarten mit den Namen der Übungen. Die kann man in der Wohnung aushängen, um sich bildlich an die Übung zu erinnern. Man kann die Postkarten bei www.boule-praxis.de gegen eine Schutzgebühr bestellen, aber auch kostenlos als PDF-Datei herunterladen und drucken.

Alle Übungen gibt es auch als Video, die ebenfalls kostenlos angeschaut werden können. Was für den Idealismus der Verantwortlichen spricht, die sich keinen kommerziellen Zwängen unterordnen möchten.

„Bewegt bleiben und dabei sinnvoll fürs Boulespiel trainieren in dieser bewegungsarmen Zeit, das kann man mit diesen Ideen. Wichtig ist, Bewegung in den Alltag zu integrieren. Dazu laden die Übungen ein“, sagt uns dazu Norbert Koch vom BouLastik-Team.

Von Norbert und Michael stammt auch der A4-Boulepraxis-Ordner mit 78 laminierten Übungskarten. Man kann die Seiten zum gezielten Training entnehmen – denn sie sind robust genug für die Arbeit im Freien. Zum Ordner gibt es eine 28-seitige Begleitbroschüre mit zusätzlichen Praxishilfen. Die Seiten sind kopierbar und lassen sich mit den eigenen Ergebnissen ausfüllen.

Der Boule-Praxisleitfaden wird im Online-Shop des DPV angeboten. Ab Ende April ist dort auch das BouLastik-Set erhältlich.

Weitere Infos: https://www.boule-praxis.de

Zur Startseite

Kategorien
Boule spielen

Fit mit Boule

Ein Spiel mit Menschen, nicht digital

Das Boule-Spiel ist ein ganz wundervoller Weg zur Fitness. Vor allem im mittleren Alter entdecken viele Menschen den französischen Nationalsport. Seine Vorzüge:

  • Als Präzisionssport setzt Boule keine körperliche Kraft voraus
  • Die Konzentration auf eine Zielkugel oder den Wurf ist ein wertvolles Mental-Training
  • Die Spieler bewegen sich regelmäßig an der frischen Luft
  • Man hat Kontakt zu Menschen statt bunte Bildpunkte auf einem Display
  • Boule lässt sich bis ins hohe Alter spielen
  • Die Boule-Regeln sind einfach und schnell zu lernen
  • Anfänger haben sofort Erfolgserlebnisse

Wichtig: Vor dem Spiel solltest du dich aufwärmen, bei allen anderen Sportarten eine Selbstverständlichkeit. Und so bereitest du dich auf die Boule-typischen Bewegungen vor:

  • Rumpfkreisen in beide Richtungen
  • Armkreisen in beide Richtungen
  • Dehnen der Muskulatur in Arm, Schulter und Rücken
  • Lockere Würfe ohne Zielkugel
  • Lockere Würfe auf eine längere Distanz

Kurz: Da gibt es nur eines –  du packst deine Boule-Tasche, verabredest dich mit Freunden und dann ab zum Boule-Platz.

Weitere Infos über Boule-Kugeln und Zubehör

Zur Startseite