Kategorien
Boule-Regeln

So wirst du Schiedsrichter

Auch im Petanque gibt es Schiedsrichter. Aber was ein Unterschied! Der Schiri im Fußball entscheidet im Bruchteil einer Sekunde, ob er pfeift oder nicht. Anders im Petanque. Bei einem Turnier ruft immer wieder einer den „Schiri“, der schlendert zum Spiel und misst in aller Ruhe, welche Equipe den Punkt nun hat. Oder er entscheidet über die Auslegung des weltweiten Reglements.

Eine Gemeinsamkeit gibt es aber: Wie beim Fußball, müssen auch die Schiedsrichter im Petanque eine Ausbildung mit Prüfung durchlaufen. Wir haben uns einen Schiri-Lehrgang in München angesehen. Er fand auf der Anlage des Petanque Club Nymphenburg statt.

Die Anlage des PCN ist ein Gesamtpaket mit Konferenzraum, Boulodrome und Restaurant. Zum zweitägigen Schiedsrichter-Lehrgang sind Teilnehmende aus Oberbayern und Bayerisch-Schwaben angereist. Für den Ablauf sind ein Referent und Organisator zuständig.

 Am ersten Tag stehen Regelkunde, der Umgang mit Messgeräten und das Verhalten eines Schiedsrichters auf dem Programm. Der Lehrgang endet am Sonntag mit der theoretischen und praktischen Prüfung.

Unter Beobachtung der angehenden Schiris spielen Mitglieder des PC Nymphenburg mehrere Partien Doublette, Triplette und Tete. Die Spielenden sollen absichtlich Fehler und Unsportlichkeiten begehen, die von den Prüflingen zu erkennen sind.

Für die Vereinsspieler ein besonderer Spaß, gegen die Regeln zu verstoßen und sich vom Schiri nicht erwischen zu lassen. Doch die meisten Tricks und Manöver entgehen nicht dem wachsamen Blick der Prüflinge.

Wer die Prüfungen besteht, wird Schiedsrichter-Anwärter und muss sich in einer Praktikums-Saison bewähren. Dazu gehören zwei Turniere, eines als Assistent eines etablierten Schiris und als Turnierleiter und Beobachtung eines Schiedsrichters. Erst danach darf sie ihr Petanque-Landesverband zur Ernennung zum Schiedsrichter vorgeschlagen.

Anmerkung: Diese Ausbildung durchlaufen Nachwuchs-Schiris im Bayerischen Petanque Verband. In den neun weiteren Landesverbänden des Deutschen Petanque Verbandes gelten vielleicht ähnliche oder andere Richtlinien.

Foto (1): Privat

Zum Start

Kategorien
Boule spielen München Turniere

Vereinsturnier auch bei Corona

Axel Gillmann, Präsident des Petanque-Club Nymphenburg. Foto (1): Privat

Mit einer Tete-Challenge richtet ein Petanque Club aus München ein spannendes Turnier aus, bleibt damit aber im Rahmen der Corona-Auflagen.

Die Lage im April 2021: Der Boule-Sport leidet unter den aktuellen Kontakt-Beschränkungen. Im Freistaat Bayern, der die bundesweit strengsten Regeln haben dürfte, sind Sport und Bewegung an der frischen Luft ein ausreichend triftiger Grund, die Wohnung zu verlassen. Bei einer 7-Tage-Inzidenz von über 100 sind auch Treffen des eigenen Hausstandes mit einer weiteren Person erlaubt, so die Bayerische Infektions-Schutz-Maßnahmen-Verordnung.

Das bedeutet: Ein Doublette- oder Triplette-Spiel ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld belegt werden kann. Aber: „Eine Tete-Begegnung von nur zwei Boule-Spielenden liegt im zulässigen Rahmen der Verordnung“, erläutert Axel Gillmann, Präsident des Petanque Club Nymphenburg aus München.

Vor diesem Hintergrund hat der PC Nymphenburg eine interne Tete-Meisterschaft ins Leben gerufen. Der Ablauf ist simpel: Je zwei Mitglieder verabreden sich zu einem Tete-Spiel, der Boule-Platz und das Datum dürfen frei gewählt werden. Dann heißt es „Schönes Spiel“. Der Verein sammelt die Ergebnisse und führt sie zur Rangliste der Teilnehmer zusammen.

Aber, so könnte eine/r jetzt meinen, so viele Kontakte widersprechen doch dem Ziel der Beschränkung. Der Wettbewerb ist daher über mehrere Monate hinweg angesetzt. Die Mitglieder haben bis zum Stichtag ausreichend Zeit, ihre Tete-Spiele zu verteilen.

So ganz neu ist der Wunsch nicht, in Corona-Zeiten einen gesetzeskonformen Petanque-Wettbewerb auszutragen. Schon 2020 veranstaltete Petanque Aktuell ein kontaktfreies Corona-Shooting. Am größten Schieß-Wettbewerb dieser Art beteiligten sich über 200 Spielende. Alle Schüsse wurden live dokumentiert und von Petanque Aktuell gesammelt und ausgewertet. Die Organisatoren zeichnete der Deutsche Petanque Verband mit einer Ehrenurkunde aus.

Weitere Infos: www.pc-ny.de

 

Zur Startseite

Kategorien
München

Boule mit Herz in Nymphenburg

Das Herz des neuen Petanque-Clubs schlägt im Münchner Stadtteil Nymphenburg. Foto (1): privat

Es ist erfreulich, dass in München und Oberbayern immer mehr neue Boule-Clubs entstehen. Nach dem BPV Kolbermoor im Kreis Rosenheim und der SG Pétanque Dachau wurde auch in München eine neue Spielergemeinschaft gegründet.

Der Petanque Club Nymphenburg hat seinen Sitz auf dem Gelände des Park Club Nymphenburg in der Stievestraße 15. Gründer und Vorsitzender ist Axel Gillmann (52), BPV-Schiedsrichter und zuvor Ligaspieler für die 1. MKWU in München.

Vorsitzender des neuen Boule-Vereins ist Axel Gillmann

Zurzeit plant der Petanque Club Nymphenburg die Aufnahme als gemeinnütziger Verein ins Vereinsregister sowie die Teilnahme am Ligabetrieb des Bayerischen Petanque Verbandes (BPV).

Dass mit den Spielern des neuen Vereins zu rechnen ist, belegt die erste Prüfung zum neuen Boule-Sportabzeichen (BSA) des DPV in München: Ein Abzeichen in Silber und das Bronze-Abzeichen für die erste Frau, die sich im Hofgarten dieser Prüfung unterzog.

Kontakt: info@pc-ny.de

Zur Startseite