Mike Pegg, Präsident der CEP (Confédération Européenne de Pétanque) und Admin eines Forums über die Petanque-Regeln, schreibt auf Facebook:
„Ich habe diese Gruppe eingerichtet, um Schiedsrichtern vor ihrer Prüfung zu helfen. Ich bin überrascht, wie beliebt die Seite wurde und wie viele und welche Fragen gestellt werden.
Heute habe ich festgestellt, dass die Seite über 2.500 Mitglieder hat. Eine Zahl, von der ich nie gedacht hätte, dass sie möglich wäre. Vielen Dank für alle eure Fragen, ich genieße diese Herausforderung und freue mich, beim Reglement für unseren Sport zu helfen.“
Mike Pegg, Präsident des Europaverbandes CEP, bei einem Hofgartenturnier in München
Wer bei Facebook nach Boule-Infos sucht, findet eine ganze Menge. Ein sehr nützliches Beispiel zur Regelkunde ist die öffentliche Gruppe „Petanque Rules – Ask the Umpire“, also „Fragen an den Schiedsrichter“, zu der sich über 2.400 Mitglieder (Stand 08/21) angemeldet haben.
Wer gerne Petanque oder Boule spielt, steht immer wieder vor offenen oder strittigen Fragen, welche Regel wie angewendet werden muss. Auf dem Platz erlebt man es auch oft, dass Spieler noch nicht das aktualisierte Reglement kennen, das seit 02/21 bei uns gültig ist.
Nachdem man sich kostenlos bei „Petanque Rules“ angemeldet hat, darf man Fragen stellen. Die meisten Themen werden werden nicht nur vom Moderator, sondern auch von anderen Teilnehmern beantwortet und kommentiert. Die Diskussion ist in englischer Sprache, für sprachliche Feinheiten kann man den automatischen Übersetzer von Facebook anklicken.
Moderator von „Petanque Rules“ ist der Engländer Mike Pegg, seit 2016 Präsident der CEP (Confederation Europeenne de Petanque) mit Sitz in Luxemburg. Als Zusammenschluss der nationalen europäischen Pétanque-Verbände soll die CEP den Petanque-Sport in Europa unterstützen und bekannter machen. Dazu richtet der Verband mehrere Wettbewerbe wie Europameisterschaften und den Eurocup aus.
Mehr über die CEP
Der Jahresbericht 2021 der CEP weist für das Jahr 2020 fast 8.626 Vereine und 376.833 Mitglieder aus. Das ist weniger als 2017, denn damals hatte der Verband noch 8.932 Vereine und 390.068 Mitglieder.
Gegliedert nach den Altersgruppen nahm die Zahl der Junioren und Espoirs, aber auch der Erwachsenen bis 54 Jahre deutlich ab. Dadurch wurde der Anteil der Altersgruppe 55+ deutlich höher. Diese Spieler machten 2020 rund 59 % aller Boule-Spieler aus, nachdem ihr Anteil 2017 noch bei 51 % gelegen hatte. Im Jahr 2020 lag der Frauenanteil aller Mitglieder bei 20,8 %.
Zu beachten ist, dass in diesen Zahlen nur Boule-Spieler berücksichtigt sind, die Mitglied in einem organisierten Verein sind. Hinzu kommt die schwer zu schätzende Anzahl aller Menschen, die nur gelegentlich Boule spielen und keinem Verein angehören.
Das sieht man jeden Tag: Eine Mannschaft wirft die Zielkugel, die Sau. Manchmal landet sie zu lang oder zu kurz, vielleicht auch zu nah an einem Hindernis. Also wird die Lage der Sau korrigiert: Ein kurzer Kick, oder eine/r wirft sie ein Stück weiter.
Finde den Fehler!
Schauen wir uns einmal „Artikel 6 – Spielbeginn“ der aktuellen Petanque-Regeln an.
„Die Mannschaft, die das Recht hat, die Zielkugel zu werfen, hat nur einen Versuch, die Zielkugel gültig zu platzieren. Ist dieser Versuch nicht gültig, wird die Zielkugel dem Gegner ausgehändigt, der sie auf eine gültige Position der zugewiesenen Bahn legen muss.“
Verstanden? Ihr müsst die Sau der anderen Mannschaft aushändigen, in die Hand geben! Und ein Spieler der anderen Mannschaft muss die Sau an eine gültige Stelle legen, aber nicht werfen oder kicken!
Doch jetzt kommt’s
„Ist die Zielkugel durch das gegnerische Team nicht gültig platziert, zieht sich der Spieler, der die Zielkugel platziert hat, eine Maßnahme nach Artikel 35 zu.“
Was bedeutet das? Im „Artikel 35 – Spielsanktionen“ drohen
Verwarnung des schuldigen Spielers durch eine „Gelbe Karte“
Annullierung der gespielten oder zu spielenden Kugel durch die „Orange Karte“
Ausschluss des schuldigen Spielers durch die „Rote Karte“
Disqualifikation der schuldigen Mannschaft
Disqualifikation beider Mannschaften im Falle heimlicher Absprache
Ganz schön heftig, was so ein kleiner Regelverstoß mit der Sau nach sich ziehen kann.
Der Hintergrund: Am 10. Februar 2021 hat das Präsidium des Deutschen Petanque Verbandes ein aktualisiertes Reglement genehmigt. Es enthält auch andere Neuerungen wie
Markieren der Zielkugel (Artikel 6)
Die Zielkugel ist 50 cm von einem Hindernis gültig (Artikel 7)
Verbot von Probewürfen während des Spiels (Artikel 18)
Kleine Anregung: Sieh dir das neue Reglement auf der Homepage des DPV an. Vielleicht findest du noch mehr Überraschungen.
Weitere Infos: https://deutscher-petanque-verband.de/wp-content/uploads/2021/03/Reglement_2021_0321.pdf
Der Petanque-Weltverband FIPJP hat mit Wirkung zum 1. Januar 2021 mehrere der offiziellen Petanque-Regeln überarbeitet. Einige der Neuerungen:
Im Artikel 6 wird der Mindestabstand zwischen zwei Wurfkreisen nun von 2 auf 1,5 m reduziert.
Wird eine Zielkugel nach Artikel 7 ausgeworfen, darf sie nun höchstens 50 cm von der Kopflinie der Bahn liegen, vorher 1 m.
In Artikel 16 der offiziellen Petanque-Regeln wurde der Absatz gestrichen: „Es ist verboten, die Kugeln oder die Zielkugel anzufeuchten.“
Artikel 18 verbietet nach wie vor, Kugeln im Spiel zur Probe zu werfen. Künftig gilt das Verbot auch außerhalb des Terrains, auf dem gerade gespielt wird.
Verspätet sich eine Mannschaft um mehr als 30 Minuten, wird sie nach Artikel 32 disqualifiziert. Bislang wurde noch 1 Stunde toleriert.
Auch für den Schusswettbewerb sind Regeländerungen in Vorbereitung
Da die Vorgaben des Weltverbandes auch für den Deutschen Petanque Verband verbindlich sind, muss der DPV nun sein Regelheft anpassen, neu drucken und verbreiten lassen und die Online-Module zur Schiedsrichter-Ausbildung aktualisieren.
Noch im ersten Quartal, so war von DPV-Präsident Michael Dörhöfer zu erfahren, sollte die Umstellung auf das neue Regelwerk abgeschlossen sein. Dabei begrüßt Dörhöfer die Neuerungen: „Die neuen Regeln tragen dazu bei, das Spiel schneller zu machen, den Platz besser auszunutzen und die Schiedsrichter zu entlasten.“
Wenn man will, kann man in einer Boule-Tasche jede Menge Zubehör unterbringen
Puristen kommen nur mit einer Kugeltasche zum Boule-Platz, andere haben einen Rucksack für Kugeln und Zubehör. Doch was sollte man unbedingt dabei haben?
Bei deiner Boule-Tasche hast du die große Auswahl: Speziell für Boule und Petanque entwickelt oder universell nutzbar, zum Tragen in der Hand oder auf den Rücken. Aber egal, hier ist das wichtigste Zubehör, das reinkommen sollte.
Das Cochonnet
Auf dem Boule-Platz verliert man keinen Gegenstand so schnell wie die Zielkugel. Grund genug, mehrere davon in Reserve zu haben.
Viele Farben, viel Abwechslung: Das Cochonnet ist die Zielkugel beim Boule und Petanque
Ein zum Turnier zugelassenes „Cochonnet“ muss einen Durchmesser von 30 mm haben und darf nicht mehr als 18 Gramm wiegen. Eine derartige „Sau“ darf aus Holz, vorzugsweise Buchsbaum, oder aus Kunststoff sein.
In der dunklen Jahreszeit sind neonbunte Zielkugeln sehr beliebt, die auch aus der Entfernung gut zu erkennen sind. Für ganz bequeme Spieler gibt es auch Zielkugeln, die sich mit einem Magnet aufheben lassen. Allerdings sind diese Modelle nicht zum Turnier zugelassen.
Messen ist wichtig
Für den Zweifelsfall, welche Kugel gerade den „Punkt“ hat, sollte jeder Spieler ein Messgerät dabei haben. Es kann sich um einen Zollstock handeln, ein Bandmaß, eine Tirette oder einen Zirkel.
Am praktischsten sind Maßbänder aus Metall oder Kunststoff, sie sollten 2 m oder 3 m lang sein. Um größere Entfernungen zu messen, z.B. die Einhaltung des maximalen Abstandes von 10 m, nimmst du ein Rollmaßband mit einer Handkurbel zum Einrollen.
Die Tirette hat eine bewegliche Messzunge, um beim Boule auch kleine Unterschiede zu messen
Für kurze Entfernungen verfügt eine Tirette aus Holz oder Aluminium über eine bewegliche Messzunge, die an die fraglichen Kugeln angelegt wird. Oder du nimmst einen Zirkel, erhältlich in jedem Baumarkt. Speziell für Innenmessungen wurde das Talmeter entwickelt, dessen Messband in zwei Richtungen aus dem Gehäuse gezogen werden kann.
Allerlei Kleinkram
Bevor eine Aufnahme beginnt, wird ein Kreis auf dem Boden markiert oder ein fester Wurfkreis hingelegt. Ein Wurfkreis empfiehlt sich für Gelände, wo die Schuhe beim Ziehen eines Kreises in Mitleidenschaft geraten. Der Wurfkreis darf starr oder faltbar sein, damit er gut in eine Boule-Tasche oder den Rucksack passt.
Sehr praktisch, aber nicht vorgeschrieben ist ein Kugelmagnet an einer Schnur. Damit kann man Boule-Kugeln ohne Bücken aufheben. Wenn eine Partie über mehrere Stunden geht, für viele eine willkommene Erleichterung.
Alt und neu: Beim Boule sind Punktezahlen aus Leder und Kunststoff gebräuchlich
Als Gedächtnisstütze dient ein Punktezähler. Mit zwei Einstellrädern lässt sich der aktuelle Punktstand beider Mannschaften einstellen. Erhältlich sind diese Zähler aus Metall oder als Schlüsselanhänger aus Leder.
Recht oft sieht man auch Spieler, die mit einem langen, spitzen Gegenstand aus Holz oder Metall den Wurfkreis ziehen, z.B. ein sehr langer Nagel. Sehr sinnvoll, denn bei langen Partien lassen sich damit die Schuhe schonen, mit denen der Wurfkreis normalerweise gezogen wird.
Es schadet auch nicht, in der Boule-Tasche ein Kellnermesser zu haben. Der Schraubverschluss löst zwar den herkömmlichen Korken einer Weinflasche ab, das Kellnerbesteck hat aber auch einen Flaschenöffner.
Den braucht jeder
Ein Lappen oder Boule-Tuch für alles Mögliche sollte in keiner Boule-Tasche fehlen. Immerhin verlangen die offiziellen Petanque-Regeln in „Artikel 16 – Das Werfen der Kugeln“ ganz eindeutig: „Bevor ein Spieler spielt, muss er seine Kugel von allen ihr anhaftenden Fremdkörpern und Schmutzspuren reinigen.“
Ohne einen Lappen sollte man nicht zum Boule-Platz gehen
Und genau dafür ist der Lappen da, aber auch für ungezählte Dinge mehr: Wenn im Hochsommer die Handflächen schwitzen, wenn man im Winter eiskalte Kugeln halten muss, man verschüttet ein Getränk oder man möchte sich irgendwo hinsetzen. Voila!
Nur zwei Dinge solltest du beachten:
Verleihe niemals deinen Boule-Lappen!
Bitte niemals einen anderen Spieler, seinen Lappen benutzen zu dürfen.
Boule-Kugel im Nachbarfeld – was schreiben die Regeln jetzt vor?
Auf der Homepage des Deutschen Petanque-Verbandes gibt’s auch Nachhilfe zur Regelkunde. So ging es jüngst um Kugeln, die in ein benachbartes Spielfeld rollen. Dazu der DPV:
„Es hat sich eingebürgert, Kugeln, die auf das bespielte Nachbarfeld geraten, zu markieren und aufzuheben, um das Spiel neben der eigenen Bahn nicht unnötig aufzuhalten, zu stören.“
Hierzu folgende Auslegung:
„Kugeln und/oder Zielkugeln, welche im Lauf einer Aufnahme auf ein Nachbarfeld gelangen und dort in einer gültigen Position liegenbleiben, können im gegenseitigen Einvernehmen vorübergehend entfernt werden, nachdem sie markiert worden sind.
Die eigene Aufnahme ist nun zu unterbrechen, bis die Aufnahme im Nachbarfeld beendet ist. Dann werden Kugeln und/oder Zielkugel an ihren ursprünglichen Platz zurückgelegt und die Aufnahme beendet.“
Begründung:
„Das Reglement beschreibt eindeutig, dass unter normalen Umständen das linke und das rechte Nachbarfeld kein verbotenes Gelände sind, also „mitspielen“. Geraten im Laufe einer Aufnahme Zielkugel oder Kugel dorthin, bleiben sie gültig und die Aufnahme wird fortgesetzt. Es darf jedoch das dort stattfindende Spiel nicht behindert werden. Eine der beiden Aufnahmen ist daher zu unterbrechen, während die andere Aufnahme zu Ende gespielt wird.
Idealerweise wird die Aufnahme zuerst beendet, die auf ihrem Spielgelände stattfindet und danach die Aufnahme, welche auf das Nachbarfeld gelangt ist. Damit aber Kugeln oder Zielkugel der einen Aufnahme nicht die andere Aufnahme behindern (weil sie zum Beispiel im Weg liegen) sollen diese entfernt werden können, ohne dass sie dadurch ungültig werden, da dies ein Nachteil für das betroffene Team sein kann.“
Weitere Infos: https://deutscher-petanque-verband.de