Kategorien
Deutscher Petanque-Verband Training

Neues vom BSA

Das 2020 eingeführte Boule Sportabzeichen (BSA) kann man nun auch mehrmals ablegen. Als Belohnung für fünf erfolgreiche Prüfungen gibt’s ein „Bicolor-Abzeichen“, das auch vom allgemeinen Deutschen Sportabzeichen bekannt ist. Die Bicolor-Variante wird unabhängig von der Farbe des erreichten BSA verliehen; vielleicht ein Anreiz, erneut oder erstmals zur Prüfung anzutreten. 

Wir erinnern uns: Im Juli 2020 führte der DPV das Boule Sportabzeichen (BSA) ein. In den ersten beiden Jahren bestanden 427 Boule-Spielende die Prüfung, so eine Meldung des Deutschen Petanque-Verbandes (DPV) vom Januar 2022.

Bei rund 20.000 Mitgliedern im deutschen Dachverband haben also erst 2 % die Prüfung abgelegt. Ein wesentlicher Grund für die Zurückhaltung war vielleicht die Pandemie. So konnte die Saison 2021 nur schleppend beginnen, schuld daran waren die Auflagen für weniger Kontakte, sodass die meisten Wettkämpfe, Ligen und Turniere in der ersten Jahreshälfte ausfallen mussten. 

Von den 427 Absolventen der Prüfung erhielten

  • 156 Bronze
  • 145 Silber
  • 126 Gold

Allzu verbreitet scheint die Abnahme des BSA also doch nicht zu sein. Die Hauptarbeit in 2021 wurde von 14 Vereinen und der Arbeitsgruppe BSA des DPV geleistet. Besonders aktiv waren die Landesverbände NRW (82 Absolventen), Berlin (24), Baden-Württemberg (23) und Rheinland-Pfalz (20), aber auch die Vereine Boule devant aus Berlin, aus Burgsteinfurt im Münsterland und aus dem westfälischen Anröchte.

Schwieriger als das BSA ist das Pétanque Leistungsabzeichen (PLA) zu bestehen, eine besondere Herausforderung für die Absolventen des BSA in Gold. Wie der DPV berichtet, haben Anfang 2022 erst weniger als zehn Spieler das Abzeichen erfolgreich absolviert.

Weitere Infos: Meldung des DPV

 

Zur Startseite

Kategorien
Training

Mit Gymnastik fit fürs Boule

Körperliche Fitness geht uns alle an, den ehrgeizigen Kaderspieler wie auch ältere Spielende, die nicht einrosten möchten. Im Boule bedeutet Fitness aber nicht so sehr die rohe Kraft, vielmehr geht es um Beweglichkeit, Ausdauer, Koordination und Konzentration.

Genau hier setzt die „BouLastik“ an. Es ist nicht schwer, die Bedeutung des Wortes zu erraten: Es setzt sich aus Boule und Gymnastik zusammen. Hinter dem Projekt stehen der Boule- und Petanque-Verband NRW und der Deutsche Petanque Verband, umgesetzt wurde es von den Trainern Norbert Koch und Michael Weise mit ihrem Team Tanja und Wolfgang Dietrich und Alexis Jeremias.

Das Projektteam hat 18 gymnastische Übungen zusammengestellt, die für Boule und Pétanque besonders nützlich sein können. Die Übungen setzen keine Hilfsmittel wie eine Matte oder einen Ball voraus, sondern lassen sich einfach so im Alltag umsetzen.

Zur Erinnerung lassen sich die Postkarten mit den Übungen in der Wohnung aushängen. (Die Universalklemmen sind nicht im Lieferumfang enthalten.)

Damit man die Gymnastik nicht vergisst, gibt es 18 Postkarten mit den Namen der Übungen. Die kann man in der Wohnung aushängen, um sich bildlich an die Übung zu erinnern. Man kann die Postkarten bei www.boule-praxis.de gegen eine Schutzgebühr bestellen, aber auch kostenlos als PDF-Datei herunterladen und drucken.

Alle Übungen gibt es auch als Video, die ebenfalls kostenlos angeschaut werden können. Was für den Idealismus der Verantwortlichen spricht, die sich keinen kommerziellen Zwängen unterordnen möchten.

„Bewegt bleiben und dabei sinnvoll fürs Boulespiel trainieren in dieser bewegungsarmen Zeit, das kann man mit diesen Ideen. Wichtig ist, Bewegung in den Alltag zu integrieren. Dazu laden die Übungen ein“, sagt uns dazu Norbert Koch vom BouLastik-Team.

Von Norbert und Michael stammt auch der A4-Boulepraxis-Ordner mit 78 laminierten Übungskarten. Man kann die Seiten zum gezielten Training entnehmen – denn sie sind robust genug für die Arbeit im Freien. Zum Ordner gibt es eine 28-seitige Begleitbroschüre mit zusätzlichen Praxishilfen. Die Seiten sind kopierbar und lassen sich mit den eigenen Ergebnissen ausfüllen.

Der Boule-Praxisleitfaden wird im Online-Shop des DPV angeboten. Ab Ende April ist dort auch das BouLastik-Set erhältlich.

Weitere Infos: https://www.boule-praxis.de

Zur Startseite

Kategorien
Training

Der Bouli-Katalog 2021 ist da

Wie jedes Jahr, ist im März 2021 wieder der neue Katalog von Bouli erschienen. Im gewohnten A5-Format gibt es mehrere Neuheiten für Schießer und zum Indoor-Boule sowie nützliche Infos zum Kugelkauf oder die gerade aktualisierten offiziellen Petanque-Regeln. Der Bouli-Katalog 2021 ist kostenlos erhältlich.

Weitere Infos: www.bouli.de

Kategorien
Boule spielen Boule-Kugeln Training

So nützlich sind 6 Boule-Kugeln

Mit sechs Kugeln kannst du viel anstellen. Hier zwei Sätze der Obut Match Plus

Du siehst sie fast auf jedem Platz: Spieler mit Koffern und großen Taschen, in denen sie sechs Kugeln mitschleppen. Spielt man damit besser? Wohl kaum – oder doch? 

Wenn du mit sechs Kugeln zum Boule-Platz gehst, gibt’s mehrere Kombinationen:

  • Gleiche Kugeln
  • Leger- und Schießer-Kugeln
  • Unterschiedliches Aussehen

Und das kannst du mit diesen sechs Kugeln anstellen:

 

  • Leger oder Schießer

Du kommst zum Platz, aber du weißt noch nicht, ob du heute legen oder schießen willst. Sehr schön, wenn du einen Satz Kugeln für beides dabei hast.

 

  • Spannende Dreier

Es kann passieren, dass gerade zwei Spieler frei sind. Mit sechs Kugeln kannst du gegen die beiden anderen antreten, die jeweils drei Kugeln nehmen. Das sind 6 gegen 6 Kugeln – genau wie im Doublette oder Triplette.

 

  • Für jedes Gelände

Es hängt vom Gelände ab, welche Kugeln sich besser spielen. Sogar der gleiche Platz kann sich verändern: Knochentrocken im Hochsommer, aber schlammig nach einem Regen. Dann gilt: Weicher Boden – harte Kugel. Harter Boden – weiche Kugel. Das empfiehlt auch Daniel Dias in seinem Bestseller „100 Tipps, die dein Spiel verbessern“. Mit zwei Satz Boule-Kugeln bist du für jeden Boden gerüstet.

 

  • Allein trainieren

Wenn du wirklich weiterkommen willst, solltest du gelegentlich alleine trainieren. Mit sechs Kugel hast du deutlich mehr Stahl in der Luft, als würdest du in einer Triplette mitspielen. Der Trainings-Effekt ist deutlich höher.

 

  • Besser unterscheidbar

Oft können Boule-Spieler ihre Kugeln nur schwer unterscheiden, denn irgendwie sehen alle gleich aus. Jetzt ist es hilfreich, wenn ein Satz deiner Kugeln anders aussieht, vielleicht eine Karbonkugel mit viel Rost, mit dem schwarzen Schutzlack oder einer ausgefallenen Riffelung.

 

  • Seid nett zueinander!

Es passiert immer wieder, dass ein Bekannter ohne Kugeln zum Boule-Platz kommt. Wenn du deinen zweiten Satz Kugeln ausleihen kannst, machst du einem anderen Menschen eine Freude. Schönes Spiel!

 

Zur Startseite

Kategorien
Training

Digitales Format

Videokonferenz mit zwei Nationalspielern. Foto (1): Privat

Wie bereitet ihr euch auf Turniere vor? Wie geht ihr mit Niederlagen um? Wann habt ihr mit dem Boule-Spiel begonnen, und wie lange trainiert ihr so?

Jede Menge Tipps fürs erfolgreiche Boulespiel gab es bei einem Video-Chat am 10. Dezember. Die Macher von Boule-Praxis.de konnten die Nationalspieler Sascha Koch und Tobias Müller für ein lockeres Gespräch über die Video-Plattform Zoom gewinnen. Über 20 Teilnehmer schalteten sich zu, für die Premiere des neuen Formates ein ordentlicher Erfolg.

Gut gefallen haben der kultivierte und unaufgeregte Ton der Veranstaltung sowie die Zeitbegrenzung auf eine Stunde. Weitere Videokonferenzen sind geplant, die nächste mit dem Boule-Trainer Sönke Backens.

 

Zur Startseite

Kategorien
Boule spielen Training

So wirst du ein Top-Spieler

Boule-Training im Verein macht Spaß und ist kostengünstig

Du hast also beschlossen, ein besserer Boule-Spieler zu werden. Das kann ein langer Weg sein. Zumindest hast du mehrere Möglichkeiten, um dich zur Spitze zu trainieren.

  • Boule-Vereine bieten auf ihrem Platz oft ein regelmäßiges Training an, geübt werden Wurftechnik, Standardsituationen und Taktik. Dabei kommen mehrere Schüler auf einen Ausbilder. Dieses Training wird oft sehr preisgünstig oder sogar kostenlos angeboten.
  • Wenn du mehr Budget fürs Boule hast, kannst du auch einen Trainer deiner Wahl für eine Einzelstunde buchen. Alles eine Sache der Verhandlung, denn in fast jedem Verein gibt es Top-Spieler, die ihre Kasse gerne etwas aufbessern.
  • Kostspieliger als Einzel-Trainings sind Boule-Kurse bei einem professionellen Coach. Hier wird sehr gründlich geschult, manchmal dauern die Kurse auch mehrere Tage. Das Training findet zumeist in Kleingruppen und attraktiver Umgebung statt. Zwei Beispiele sind www.boulekurse.de und  www.boule-training.de
  • Wer gerne liest, findet mehrere Fachbücher zur Technik und Taktik des Petanque. Ein gutes Beispiel ist das neue „Petanque Trainingsbuch Legen“ von Stefan Moll. Im Buchmarkt sticht der Ordner „Praxisleitfaden Boule“ von Norbert Koch und Michael Weise hervor, bestehend aus wetterfesten A4-Übungskarten. Weitere Infos: www.bloule-praxis.de. (Bitte bestelle deine Boule-Literatur in einem Buchladen. Der liefert genauso schnell wie ein Online-Versender, aber dein Geld bleibt in deinem Viertel.)
  • Wer sich ans Web gewöhnt hat, möchte auch hochwertige Inhalte gerne gratis kriegen. In der Tat: Online findest du mehrere Websites mit kostenlosen Anleitungen zum Boule-Training. Beispiele sind www.bernd-boule.de, www.franzbroeckl.jimdofree.com und www.boule-spielen.de. Auch die Homepage des DPV bietet einen umfangreichen Praxisteil mit Anregungen zum systematischen Boule-Training.

Du weißt jetzt Bescheid? Dann hau rein!

Zur Startseite

Kategorien
Boule spielen Training

Effektiver trainieren mit 6 Kugeln

Nur viele, viele Würfe formen den guten Spieler. Warum also nicht mit sechs Kugeln zum Training? Hier einige Anregungen:

  • Dreier: 2 Spieler mit je 3 Kugeln treten gegen einen Spieler mit 6 Kugeln an. Ergibt 6 : 6 Kugeln, genau wie beim Doublette oder Triplette.
  • Supermelee: Markiere einen Kreis oder platziere einen Abwurfkreis in sieben bis neun Metern. Wirf drei Kugeln mitten in den Kreis, dann schieße sie mit den restlichen drei Kugeln. Jede Kugel im Kreis bringt einen Punkt, ebenso jeder Trefferschuss.
  • Solitaire: Ein Spiel gegen dich selbst. Mit einem Satz Kugeln spielst du vorsichtig und konservativ, mit dem anderen Satz gehst du auf Risiko. Lass dich überraschen, welcher Stil die meisten Punkte bringt.

Was du noch mit sechs Kugeln anfangen kannst, liest du hier

Zur Startseite

Kategorien
Boule spielen Training

Boule zu dritt? Hier einige Anregungen

Die offiziellen Petanque-Regeln schreiben vor, dass zwei Mannschaften mit gleicher Stärke gegeneinander spielen. Doch wie behilft man sich, wenn nur drei Spieler anwesend sind, also eine/r zu wenig für eine Doublette und zu viel für ein Tete-a-Tete?

Natürlich können auch drei Spieler wie zwei spielen: Jede/r hat drei Kugeln, gespielt wird auf eine Sau. Das Ergebnis ist dann dreistellig, so wie 8:4:9.

Wo viele Kugeln zur Verfügung stehen, kann ein Spieler mit sechs Kugeln gegen zwei Spieler mit je drei Kugeln antreten. 6 gegen 6 Kugeln – also wie beim regelkonformen Doublette oder Trippelte

Oder vielleicht einmal so: Zwei Spieler tragen ein Tete-a-Tete mit je drei Kugeln aus, der dritte Spieler setzt für eine Aufnahme aus. Nach der Aufnahme spielt der Sieger gegen den dritten, der zuvor ausgesetzt hatte.

Oder so: Drei Spieler treten mit je drei Kugeln gegeneinander an. Der erste wirft aus, aber nicht nur ein Cochonnet, sondern zwei! Danach spielt jeder seine erste Kugel auf eines der beiden Cochonnets. Der Spieler mit der besten Kugel spielt danach seine zweite Kugel, danach der zweitbeste. Sind alle Kugeln gespielt, wird jede einzelne Zielkugel wie gewohnt ausgewertet, und einer oder zwei Spieler erhalten die Punkte.

Zur Startseite