Kategorien
Tagebuch Training

Trainings-Protokoll: Pointeur/Leger

Mittwoch, 18. Juni, 19.30 Uhr bis 20.10 Uhr, Heckenstaller Park in München.

Ausrüstung:

  • 3 x MS Petanque LSX (Inox, Härte 115)
  • 3 x MS Petanque STRA (Karbon-Stahl, Härte 115)

Übungen:

  • Legen auf 7 m, 8 m und 9 m vor, neben und hinter die Zielkugel
  • Durch zwei Kugeln spielen
  • Eine Kugel umspielen
  • Bogenwurf nach links
  • Bonus-Übung: Schießen mit Betonung von hohem Bogen, Rückdrall und Carreau

Das Fazit:

In 40 Minuten so viele Kugeln gespielt wie in vier Stunden Triplette

Nächstes Training:

Konter-Kugel auf 7 m bis 9 m

Zum Start

Kategorien
Boule spielen Boule-Kugeln Training

Auch drinnen geht’s

Im Winter fallen Boule-Spiel und Petanque-Training oft aus. Es sei denn, ihr findet eine Halle, die groß und hoch genug ist. Im Vorteil sind ganz klar die Boule-Abteilungen großer Sportvereine. Mit etwas Glück kriegen sie einen Time-Slot in der Vereinshalle, die sonst für andere Sportarten genutzt wird.

Eine Sporthalle darf oft nur in Schuhen mit weißer, abriebfester Sohle betreten werden, aber die dürfte jeder schon in Schrank stehen haben. Kaufen muss man jedoch die Indoor-Kugeln für Boule und Petanque. Ihre weiche Außenhaut kann Böden aus Parkett oder Fliesen nicht beschädigen. Indoor-Kugeln können sogar draußen auf weichem Boden wie Strand oder Rasen gespielt werden. 

Meistens kriegt man zwei Sätze aus 3 Kugeln, sie kosten um die 100 Euro. Das klingt recht happig für etwas Kunststoff. Doch die Hersteller müssen schon etwas leisten, damit sie brauchbare Indoor-Kugeln fertig kriegen. Boule Bleue aus der Nähe von Marseille hat die Produktion von Indoor-Kugeln sogar schon eingestellt, nachdem man nicht zu marktfähigen Preisen produzieren konnte.

Aber nicht alle Indoor-Kugeln sind so teuer, im Web kann man deutlich günstigere Kugeln bestellen. Mit einer Sammelbestellung lassen sich die Versandkosten auf mehrere Käufer umlegen, das kommt günstiger. Doch vor den Schnäppchen sei gewarnt! Nach wenigen Würfen laufen die Kugeln nicht mehr gerade, sie eiern nur noch über den Boden. Das kann auch mit hochwertigen Indoor-Kugeln passieren, doch die muss man nur durchkneten, damit sie wieder die runde Form erhalten.

Die meisten Indoor-Kugeln haben einen Durchmesser und ein Gewicht von Stahlkugeln, sie greifen sich aber viel weicher. Sehr lustig auch das Geräusch, mit dem eine gespielte Kugel auf den Hallen-Boden klatscht. Das Rollverhalten ist aber ganz anders. Spiegelglatter Holzboden spielt sich ganz anders als der gewohnte Boule-Platz mit Schotter oder Kies. Vor allem laufen die Kugel und Zielkugeln endlos weit, sodass man den Wurfstil komplett umstellen sollte.

Für eine große Überraschung sorgen auch die Zielkugeln. Wie von Zauberhand gezogen, rollen sie ohne Grund mehrere Zentimeter oder gar Meter weit, einige ziehen sogar einen oder mehrere Kreise. Wenn sich ein Team über zwei, drei Punktkugeln freut, kann die Zielkugel im nächsten Moment zu den Kugeln des Gegners wandern.

Kurz: Boule und Petanque in der Halle ist nur eine Notlösung. Die tolle Spannung, die beim Spiel oder Turnier mit Stahlkugeln im Freien aufkommt, ist in einer Halle nicht zu erwarten. Aber jeder Winter hat ein Ende.

Zusammenfassung:

  • Beim Kauf von Indoor-Kugeln nicht knausern! Minderwertige Kugeln verlieren schnell ihre Form
  • An das andere Rollverhalten gewöhnen und die Wurftechnik umstellen
  • Mit unkontrollierbaren Bewegungen der Zielkugel rechnen, als wäre sie elektrisch aufgeladen

Zum Start

Kategorien
Training

Mit der Kettlebell über den Winter

Täglich zum Boule-Platz, das musst du im Winter vergessen. Fit bleiben solltest du trotzdem. Schwimmen, joggen oder radeln kannst du das ganze Jahr, doch es geht noch anders. 

Unsere Winter sind für Petanque-Spieler ein Einschnitt. Wenn du keine Halle zum Indoor-Boule hast, baut sich deine Leistung bis zum Frühling ganz deutlich ab. Aber vielleicht hilft dir eine Kettlebell.

Das ist eine Eisenkugel mit Griffbügel. Auf russischen Bauernmärkten wurde sie früher als Gewicht verwendet. Man konnte damit Getreide und Kartoffeln abwiegen, aber sie auch stemmen, schwingen oder jonglieren.

Das russische Militär wurde auf die Kettlebell aufmerksam und baute sie ins Kraft-Training der Rekruten ein. In den 90-ern machte der russische Auswanderer Pavel Tsatsouline (Pavel Caculin) die Kettlebell in den USA populär, wo sie sich im Bodybuilding und Spitzensport bewährte.

Jetzt die gute Nachricht: Eine Kettlebell hilft auch Petanque-Spielern, in guter Form über den Winter zu kommen. Mit ihr lassen sich Fähigkeiten verbessern, die beim Petanque entscheidend sind, vor allem Koordination, Gleichgewicht oder die Stabilität des Rumpfes. 

Kettlebells gibt es in mehreren Gewichten und Bauformen. Männer sollten mit Kettlebells von 12 kg oder 16 kg einsteigen, Frauen sind mit 8 kg oder 12 kg gut bedient. Zu empfehlen sind Kettlebells aus Gusseisen, Modelle aus Kunststoff sind zwar preiswerter, aber weniger haltbar und nicht sehr ergonomisch. 

Wie Kettlebells die Leistung eines Petanque-Spielers steigern

  • Explosivität

Kettlebell Swings fördern explosive Hüftbewegungen, die auch die Grundlage für stabile und präzise Würfe beim Petanque bilden

  • Gleichgewicht

Deadlifts oder Turkish Get Ups verbessern die Balance und stärken die Stabilisator-Muskeln in den Beinen und im Rumpf

  • Optimierung der Bewegung

Kniebeugen mit der Kettlebell verbessern die Koordination und Geschmeidigkeit der Bewegung

Im Web finden sich Tonnen von kostenlosen Videos zu diesen Übungen. Ein Klassiker ist „Enter the Kettlebell“ von Pavel Tsatsouline.

Weitere Infos: www.kettlebell-total.de

Zum Start

Kategorien
Boule-Plätze Training

Überholt Calisthenics den Boule-Platz?

Wenn unsere Städte und Kommunen Geld übrig haben, spendieren sie den Bürgern öffentliche Sport-Anlagen. Dazu gehören Sportplätze, Bäder oder Grünflächen. Für Boule und Petanque wurden schon zahlreiche öffentliche Bahnen gebaut, jetzt sind Calisthenics-Parks groß im Kommen.

Noch recht jung ist die Disziplin des „Calisthenics“, ein Kraft- und Ausdauer-Training ohne Geräte und Maschinen. Ein Workout besteht aus „Eigengewichts-Übungen“ oder „Body Weight Training“, oft im Freien.

Andere Begriffe, die fast das Gleiche beschreiben, sind „Ghetto Fitness“ und Street Workout. Besonders populär ist Calisthenics in Osteuropa und den USA.

Die Vorteile 

  • Keine Geräte erforderlich
  • Keine Gebühren für Studios und Trainer
  • An vielen Orten möglich

Die Nachteile

  • Oft ohne Anfangserfolge
  • Keine Anleitung
  • Einschränkungen durch das Wetter

Gratis für Outdoor-Sportler

In vielen Orten gibt es schon diese Calisthenics-Parks. Da auf öffentlichem Gelände gelegen, entstehen den Sportlern für die Nutzung keine Gebühren wie im Fitness-Studio. Zur Ausstattung der Calisthenics-Parks gehören

  • Dip-Barren
  • Hangelstrecken
  • Klimmzugstange
  • Parallelbarren
  • Sprossenwand

Typische Street-Workouts umfassen:

  • Barrenstütz – Dip
  • Klimmzug – Pull Up
  • Kniebeuge – Squat
  • Liegestütz – Push Up
  • Rumpfbeuge – Sit-Up

Im Grunde nix Neues

Schon mit der Trimm-Dich-Bewegung in den 1970er Jahren wurden die Menschen ermutigt, sich regelmäßig zu bewegen und Sport zu treiben. Die Initiative wurde von der Bundesregierung gefördert und sollte einfache Übungen und Aktivitäten für jedermann anbieten. Am bekanntesten waren die Trimm-Dich-Pfade in Parks oder Wäldern.

Die Trimm-Dich-Bewegung war ein großer Erfolg und schärfte das Bewusstsein für regelmäßige Bewegung und körperliche Fitness. Die Calisthenics-Anlagen von heute setzen diesen Gedanken fort. 

Wenn wir uns in unserem eigenen Stadtviertel umsehen, finden wir zwei öffentliche Boule-Plätze, aber schon vier Calisthenics-Anlagen. Es bleibt spannend, wie dieser Trend weitergeht.

Zum Start

Kategorien
Anfänger Deutscher Petanque-Verband Training

Viele Erfolge beim Boule-Sportabzeichen

Fast 800 Petanque-Spieler haben bundesweit die Prüfung zum Boule-Sportabzeichen (BSA) bestanden, indem sie je 3 Lege- und Schießübungen erfolgreich absolvierten. Besonders aktiv waren die Vereine und Prüfer aus NRW.

Was das BSA den Prüflingen bietet

  • Du kannst deine Spielstärke einordnen
  • Du trainierst mit deinen Freunden, um die Prüfung zu bestehen
  • Du brauchst zur Prüfung keine Lizenz eines Petanque-Vereines
  • Dein BSA wird im Rahmen des Deutschen Sportabzeichens anerkannt
  • Dein Petanque-Verein kann damit sein sportliches Angebot aufwerten

Die Erfolge aus 2022

Im Juli 2020 führte der Deutsche Petanque Verband (DPV) das Boule-Sportabzeichen (BSA) ein. Ende Januar 2023 konnte die Arbeitsgruppe Sportabzeichen (AG BSA) im DPV die Ergebnisse der ersten 3 Jahre präsentieren.

2022 bestanden 357 Spielende bundesweit die Prüfung zum BSA, davon erhielten 70 das Abzeichen in Gold, 145 in Silber und 142 in Bronze. Die Prüfungen fanden in 35 Vereinen und durch die AG BSA statt. Der jüngste Prüfling war 10 Jahre alt, der älteste 88, beide schafften das BSA in Bronze. Zu den erfolgreichen Spielern von 2022 gehörten auch 50 Wiederholer.

Die Vereine mit den meisten Prüfungen in 2022 waren

  • BF Waiblingen (BaWü)
  • PC de Cologne (NRW)
  • BF Füssen (Bay)

Ingesamt waren 43 von insgesamt 129 Prüfern im Einsatz, mit 50 Prüfungen führte Regina Dreischer-Fingerle (NRW) die Liste der Prüfer an.

Die ersten drei Jahre

Seit Juli 2020 nahmen 49 Vereine und 129 Prüfer insgesamt 795 BSA-Prüfungen ab, darin enthalten sind 153 Abnahmen durch die AG BSA bei verschiedenen Veranstaltungen.

Die Petanque-Vereine mit den meisten Abnahmen des BSA von 2020 bis 2022 waren

  • BC Buer (NRW, 50 Abnahmen)
  • boule devant berlin (BER, 37)
  • TC Vorster Wald (NRW, 32)

Bundesweit stammten die meisten Prüfer aus diesen Landesverbänden:

  • BPV NRW: 40
  • NPV Niedersachsen, einschl. Bremen: 24
  • BBPV Baden-Württemberg: 22

Verliehen wurde das BSA von 2020 bis 2022 

  • 300x in Bronze
  • 296x in Silber
  • 199x in Gold

Die höchste Punktzahl erreichte Nationalspieler Matthias Laukart mit 101 von 126 Punkten am 18. September 2020 in Fürth.

Die meisten Boule Sportabzeichen wurden in diesen Bundesländern bzw. Landesverbänden abgelegt:

  • Nordrhein-Westfalen: 365
  • Baden-Württemberg: 98
  • Niedersachsen: 93

Die Anforderungen des BSA werden vom Petanque-Leistungs-Abzeichen noch übertroffen. Es setzt je 4 bestandene Lege- und 4 Schießprüfungen in schwierigen Situationen voraus. Sobald der DPV die ersten Ergebnisse veröffentlicht, sind sie hier zu lesen.

Weitere Infos:

BSA 800 mal Spaß und Können

Zum Start

Kategorien
Training

Fit bis in die letzte Runde

Du stehst im Turnier oder das Spielchen im Park dauert bis in den Abend. Jetzt nicht müde werden und volle Konzentration!

Für Boule- und Petanque-Spieler sind Ausdauer und eine Grund-Fitness wichtig zum Durchhalten. Von den französischen Petanque-Profis ist bekannt, dass sie regelmäßig schwimmen, radeln oder joggen.

Foto (1): Decathlon

Um fit zu bleiben, kannst du auch mit der Kettlebell trainieren. Was das ist? Eine kugelförmige Hantel mit Griff, auch Kugelhantel genannt.

Diese Hanteln stammen aus Russland und entsprechen der alten Gewichtseinheit „Pud“ von etwa 16 kg für den Bauernmarkt. Sie wurden aber auch beim Militär zum Kraft-Training genutzt, und im Zirkus zeigten Akrobatendamit ihre Kunststücke.

Mit dem Aufkommen des Body-Building in den USA entdeckten Top-Sportler die tollen Möglichkeiten der Kettlebell – und sie zog in die Fitness-Studios ein.

Heute erfreut sich die Kettlebell auch bei uns einer soliden Beliebtheit. Da viele Muskelgruppen aktiviert werden, steigert ein Workout mit der Kettlebell die Kraftausdauer und fördert ein angenehmes Körpergefühl. Willst du mehr darüber erfahren?

Mehr über das Training mit der Kettlebell

 

Zum Start

Kategorien
Boule spielen Training

Vergesst das Aufwärmen nicht!

Wie bereiten sich Petanque-Spieler wirkungsvoll auf ihre Partie vor? Einer der es wissen muss, ist Dr. med. Thomas Jolitz, Facharzt für Orthopädie aus München. Er spielt für die 1. MKWU in der Bayernliga.

Sportler anderer Disziplinen wärmen sich vor dem Einsatz auf. Sollten Boule- und Petanque-Spieler das auch tun?

Dr. Thomas Jolitz: Leider macht sich kaum ein Boule-Spieler vor dem Training, dem Spiel oder dem Turnier warm. Die meisten kommen auf den Platz, holen ihre Kugeln raus und machen ein paar Schüsse, dann spielen sie auch schon ihre erste Partie.

Das ist aus sportmedizinischer Sicht natürlich wenig sinnvoll. Ein Profi-Fußballer geht ja auch nicht aufs Spielfeld und schießt gleich mit voller Kraft ein paar Mal aufs Tor. Vielmehr wärmt er sich vor dem ersten Ballkontakt mindestens 30 Minuten ohne Ball auf. 

Ich empfehle vor jedem Training, Trainingsspiel oder Turnier ein 5- bis 10-minütiges Aufwärmprogramm, um den Kreislauf und die Muskulatur zu aktivieren: 

  • Beidseitiges Rumpfkreisen (10x in jede Richtung)
  • Armkreisen (einarmig, beidarmig, vorwärts, rückwärts)
  • Dehnen der Muskulatur in Oberschenkel, Rücken, Nacken, Schulter und Unterarmen.

Danach 5 Minuten lockeres Werfen der Kugeln ohne festes Ziel, um den Bewegungsablauf und die Koordination aus Schulter, Ellbogen und Hand zu bahnen. Abschließend 5 Minuten lockere Würfe auf 7 bis 9 m ans Cochonnet, um die Augen-Handkoordination abzustimmen. Dabei alle Techniken des Legens, wie Rollern, Demiportee und Portee, mit einbeziehen.

Damit ein Tireur sich vor einem Turnier eingeschossen hat, sind mindestens 30 bis 40 Schüsse auf unterschiedliche Distanzen nötig. Das solle immer der Abschluss des Aufwärmprogramms sein.

Gibt es gesundheitliche Beschwerden, die bei Petanque-Spielern öfter auftreten?

Dr. Thomas Jolitz: Da Petanque ein körperlich eher einseitiger Sport ist, klagen Spieler immer wieder über Beschwerden im unteren Rücken und Nackenbereich, in der Schulter des Wurfarms und den Kniegelenken durch das Spielen aus der Hocke. Hier handelt es sich jedoch nicht um Verletzungen, sondern um Überlastungen der jeweiligen Region oder um muskuläre Defizite.

Das bedeutet im Umkehrschluss: Je häufiger, intensiver und ambitionierter man Petanque spielt, desto mehr sollte man eine andere Sportart zum Ausgleich betreiben. Hier bieten sich Schwimmen, Radfahren, Pilates, Yoga oder leichtes Fitness-Training an.

Foto (1): privat

Zum Start

Kategorien
Anfänger Taktik Training

5 Fehler, mit denen du verlierst

Was man auf dem Platz so sieht, ist nicht immer optimal. Kleine Angewohnheiten, alle nicht tragisch. Nur schlimm, wenn zu viele zusammen kommen. Dabei sind die meisten Fehler schnell abzuschaffen.

  • Alle stehen am Kreis (Foto)

Natürlich ist es komfortabel, eine Partie vom Kreis aus zu verfolgen, man muss ja weniger laufen. Richtig gut lässt sich ein Bild aber nur auf Höhe der Zielkugel einschätzen. Leckerbissen wie ein „Schuss für 3“ lassen sich vom Kreis aber kaum erkennen, sondern nur auf „Ballhöhe“. Außerdem: Vorne kann man sich ungestört und ungehört unterhalten. Sobald die Frage kommt „Wer hat den Punkt?“, weiß man, dass man vorne einen Vorteil hat.

 

  • Zielkugel zu weit auswerfen

Man sieht es sehr oft: Die Zielkugel liegt auf 9 Meter bis 9,90 Meter. Aber: Die meisten Schießer fühlen sich auf 7 oder 8 Meter am sichersten. Wenn die Punktkugel zu lang liegt, ist sie schwerer zu treffen. Das Fazit: Eine zu große Entfernung macht den Schießer wirkungslos. Besser ist, die Zielkugel auf die bevorzugte Distanz des Schießers auszuwerfen.

 

  • Zu viele Kugeln durchlegen

Eine Kugel hinter der Zielkugel ist meistens aus dem Spiel. Oft lässt sich beobachten, dass eine Mannschaft die Punktkugel zu häufig schießen oder kontern möchte, aber ohne Erfolg. Sobald die meisten Kugeln eines Teams hinter der Sau liegen, hat die andere Mannschaft viel Platz, um die eigenen Kugeln rund um die Sau zu platzieren.

 

  • Zu viele Löcher

Legen ist eine Kunst, Schießen eine Sucht. So geht es vielen. Nur erreicht nicht jeder Schießer in jeder Partie seine gewohnte Quote. Irgendwann ist die Konzentration am Ende. Trotzdem weiter zu schießen, kostet Kugeln, die nicht mehr im Spiel sind. Statt zu viele Doppellöcher zu produzieren, könnte eine Mannschaft entweder die Positionen tauschen oder aufs Legen setzen, um die gegnerische Punktkugel zu schlagen. 

 

  • Ohne Plan spielen

Das Mindeste vor einem Spiel sollte eine Absprache sein, wer welche Funktion übernimmt. Nicht nur Leger und Schießer, auch wer messen oder die Punkte zählen soll. Das zu klären, bringt Ruhe ins eigene Spiel.


Buchempfehlung: Der Ratgeber„100 Tipps, die dein Spiel verbessern“ von DPV-Trainer Daniel Dias bringt jede Mange Tricks und Ratschläge, die sich auf dem Platz bestens bewähren.

Zum Start

Kategorien
Boule spielen Training

In diesem Sport lernt niemand aus

In Mannheim, der einzigen Stadt an Rhein und Neckar und ein Hotspot der deutschen Boule-Szene, haben drei Top-Spieler ihre „Petanque-Akademie“ gegründet:

  • Lara Koch, Vizeweltmeisterin und mehrfache deutsche Meisterin
  • Sascha Koch, Referent für Leistungssport im DPV, Europameister und mehrfacher Deutscher Meister
  • Stefan Moll, mehrfacher Meister in BaWü und jahrelang im dortigen Landeskader.

Das Logo der Schule enthält zwar das Gründungsjahr 2020, denn da wurde die Idee von Stefan Moll geboren. Wegen der Pandemie war die Eröffnung und der Trainings-Betrieb erst im März 2022 möglich. 

Für Spieler aller Ligen

Die Petanque Akademie bietet ab sofort

  • Basiskurse für Einsteiger mit Ambitionen
  • Pro-Kurse für Fortgeschrittene
  • An ein paar Freitagen im Jahr einen Special Evening mit einem Thema wie Effet-Würfe oder Schieß-Training
  • Frauen-Training, das auf Technik, aber auch auf Taktik und Mentales eingeht
  • Auf Anfrage von Vereinen optimiert das Trainer-Team die Ausrichtung und Aufstellung einer Equipe in ganz Deutschland.

Die Basis- und Pro-Kurse finden über 6 Stunden am Samstag statt, und zwar auf dem Vereinsgelände des SC 1910 Mannheim Käfertal, dem Heimatverein von Stefan und Ausrichter der Deutschen Meisterschaft Doublette 2022. 

Der Ablauf eines Kurses am Beispiel des Basis-Moduls Schießen:

  • Aufwärmen
  • Bewegungs-Analyse
  • Stationsarbeit
  • Video-Analyse
  • Vertiefung im Spiel

Nach dem Kurs erhält jeder Teilnehmer einen individuell zusammengestellten A4-Ordner mit Übungen, die ihn mittelfristig weiterbringen.

Sponsoring für Talente

Ein großes Anliegen der Pétanque Akademie ist die Förderung und Turnierbegleitung von Nachwuchsspielern, zurzeit sind das Ben Weiland vom „La Boule Joyeuse Wiesbaden“ und Fabian Vonberg vom Boule Club Stuttgart. 

Das Sponsoring soll vor allem den schwierigen Übergang zu den Seniors erleichtern. So lernen auch die beiden Espoirs von der Spielpraxis und dem Können der drei Trainer in Mannheim.

Dazu der Kommentar des Trios: „Mitten aus der Boule-Szene kommend, am Puls der Zeit, brennen wir als Vollblutspieler darauf, unsere Erfahrung und Leidenschaft weiterzugeben. Wir können es kaum erwarten.“

Weitere Infos: www.petanque-akademie.de

Zur Startseite

Kategorien
Training

Boule-Training für Kinder und Jugendlic

Nach ihrem „Praxisleitfaden Boule“ haben Michael Weise und Nobert Koch ein neues Werk herausgebracht. „Boule ist cool“ soll als Grundlage für das Training mit Kindern und Jugendlichen dienen, kann aber auch für ältere Spieler sehr nützlich sein.

„Boule ist cool“ wird vom Bereich Breitensport im Deutschen Petanque Verband empfohlen, abzulesen an den Vorworten von Linus Schilling, Präsident der Deutschen Sport-Jugend, und Nationalspieler Sascha Koch.

Auf 32 A4-Seiten wird eine spielerische Annäherung an den Pétanque-Sport und das Boule-Spiel empfohlen. Neben Übungen und Spielideen gibt es auch Erkenntnisse aus Sportwissenschaft, Pädagogik und Psychologie. Weitere Stichworte: Motorik, Koordination und Konzentration, konkrete Übungen fürs Legen und Schießen, Aufwärmen und Teambuilding.

Michael Weise und Nobert Koch: „Boule ist cool“. Format DIN A4, 32 Seiten inkl. Umschlag, durchgängig farbig. 12 Euro. Erhältlich im Shop des DPV