Kategorien
München Turniere

Ausgebucht!

Dieses Jahr mussten die Ausrichter der 1. Münchner Kugelwurf-Union (1. MKWU) besonders lange auf die offiziellen Genehmigungen für das Hofgartenturnier warten. 

Dazu sagte die langjährige Catering-Partnerin Ulrike Ostermeyer ihre Mitarbeit ab, doch ein Ersatz ist gefunden.

Der Start der Anmeldung musste vom 1. Mai auf den 23. Mai verschoben werden. Innerhalb von 36 Stunden waren alle 180 Startplätze vergeben! Eine Warteliste für 25 Teams gibt wenigstens etwas Hoffnung auf eine Teilnahme.

Kategorien
Boule-Regeln

So wirst du Schiedsrichter

Auch im Petanque gibt es Schiedsrichter. Aber was ein Unterschied! Der Schiri im Fußball entscheidet im Bruchteil einer Sekunde, ob er pfeift oder nicht. Anders im Petanque. Bei einem Turnier ruft immer wieder einer den „Schiri“, der schlendert zum Spiel und misst in aller Ruhe, welche Equipe den Punkt nun hat. Oder er entscheidet über die Auslegung des weltweiten Reglements.

Eine Gemeinsamkeit gibt es aber: Wie beim Fußball, müssen auch die Schiedsrichter im Petanque eine Ausbildung mit Prüfung durchlaufen. Wir haben uns einen Schiri-Lehrgang in München angesehen. Er fand auf der Anlage des Petanque Club Nymphenburg statt.

Die Anlage des PCN ist ein Gesamtpaket mit Konferenzraum, Boulodrome und Restaurant. Zum zweitägigen Schiedsrichter-Lehrgang sind Teilnehmende aus Oberbayern und Bayerisch-Schwaben angereist. Für den Ablauf sind ein Referent und Organisator zuständig.

 Am ersten Tag stehen Regelkunde, der Umgang mit Messgeräten und das Verhalten eines Schiedsrichters auf dem Programm. Der Lehrgang endet am Sonntag mit der theoretischen und praktischen Prüfung.

Unter Beobachtung der angehenden Schiris spielen Mitglieder des PC Nymphenburg mehrere Partien Doublette, Triplette und Tete. Die Spielenden sollen absichtlich Fehler und Unsportlichkeiten begehen, die von den Prüflingen zu erkennen sind.

Für die Vereinsspieler ein besonderer Spaß, gegen die Regeln zu verstoßen und sich vom Schiri nicht erwischen zu lassen. Doch die meisten Tricks und Manöver entgehen nicht dem wachsamen Blick der Prüflinge.

Wer die Prüfungen besteht, wird Schiedsrichter-Anwärter und muss sich in einer Praktikums-Saison bewähren. Dazu gehören zwei Turniere, eines als Assistent eines etablierten Schiris und als Turnierleiter und Beobachtung eines Schiedsrichters. Erst danach darf sie ihr Petanque-Landesverband zur Ernennung zum Schiedsrichter vorgeschlagen.

Anmerkung: Diese Ausbildung durchlaufen Nachwuchs-Schiris im Bayerischen Petanque Verband. In den neun weiteren Landesverbänden des Deutschen Petanque Verbandes gelten vielleicht ähnliche oder andere Richtlinien.

Foto (1): Privat

Zum Start

Kategorien
München Szene München

Christian wird 75

Am 21. Juni 2023 wurde Christian Tanneur, einer der erfolgreichsten Spieler im BPV, 75 Jahre alt. Er spielt für die 1. MKWU in München, und es lässt sich fast nicht zählen, wie oft er in einem Kader des BPV oder DPV dabei war.

Gebürtig in der französischen Champagne, blieb Christian nach dem Militärdienst in Deutschland und gründete hier seine Familie. Heute zählen seine Tochter Lara Koch und Schwiegersohn Sascha Koch zur Petanque-Elite unseres Landes. Auch seine Enkelin Ella tritt in die Fußstapfen ihrer Familie.

Man trifft Christian Tanneur fast jeden Tag im Hofgarten in München. Ganz typisch das Ritual, wie er sich einspielt: Ein Haute Portee ohne Zielkugel, zwei Schuss.

Was viele an Christian Tanneur so mögen: Er hat nicht die Arroganz anderer Champions, sondern spielt auch gerne mit Einsteigern. Sogar, wenn er für sie viel Geduld aufbringen muss. Aber dann spürt man seine ehrliche Freude, wenn er ihnen zum Sieg verhilft.

Kategorien
Boule-Plätze

Finde den Fehler!

Es ist erfreulich, dass immer mehr Kommunen ihren Bürgern einen öffentlichen Boule-Platz spendieren. Leider mangelt es oft am Wissen über das Boule-Spiel, was ein nagelneuer Boule-Platz im Prinz-Eugen-Park in München deutlich belegt. 

Dass der Platz nicht in der Nähe von Bäumen gebaut wurde, die den Spielenden etwas Schatten bieten, ist nur ein Detail. Ebenso der Mangel an sanitären Anlagen oder einem Imbiss in der Nähe. 

Aber jetzt wird’s gefährlich: Am Kopfende des neuen Boule-Platzes ist ein langer Tisch mit zwei Bänken montiert, aber ohne Begrenzung zur Spielfläche. Wird ein „Loch geschossen“, knallt die Schießer-Kugel ungebremst in die Sitzgarnitur. Wäre gesünder, wenn dort niemand sitzt.

Kurz: Es ist hilfreich, wenn sich die Bauherren von Boule-Plätzen rechtzeitig an einen Fachmann wenden, darunter Architekten und Tiefbau-Experten mit langjähriger Erfahrung im Bau von Boule-Plätzen. Die kennen die Details, mit denen ein Boule-Platz angenehm zu bespielen ist – oder auch riskant.

 

Zum Start

Kategorien
Turniere

39. Hofgartenturnier in München

Zum Start

Kategorien
Turniere

Endlich wieder volles Programm!

Hofgartenturnier in MünchenNach der Zwangspause gibt es wieder eine vollständige Petanque-Saison! Der Ligabetrieb läuft rund, und die Höhepunkte des Jahres sind drei große Turniere von der Ostsee bis München.

  • Tradition im Herzen von Bayern

Das Hofgartenturnier in München (Foto) findet vom 14. bis 16. Juli statt. Der Termin ist leicht zu merken: Das Turnier findet am Wochenende um den 14. Juli statt, den französischen Nationalfeiertag.

Spielort ist der Hofgarten in München, zentraler geht’s nicht. Erwartet werden rund 200 Triplette-Teams, die frühe Anmeldung ist zu empfehlen. Eine Lizenz ist nicht erforderlich.

Seit 1983 wird das Hofgartenturnier von der 1. Münchner Kugelwurfunion ausgerichtet, ein Petanque-Verein mit 140 Mitgliedern und 6 Mannschaften im Ligabetrieb. 

Weitere Infos: www.mkwu.de

 

  • Größtes Petanque-Turnier bundesweit

Am 5. August 2023 beginnt das Holstentorturnier in Travemünde, einem Stadtteil von Lübeck an der Ostsee. 2022 fanden die Turniere am Samstag als Triplette und am Sonntag als Doublette statt. Beide Turniere waren auf 512 Teams limitiert. 

Veranstalter ist die Compagnie de Boule Lübeck. Eine Lizenz ist nicht erforderlich, die Anmeldung beginnt am 1. März. Da der ausrichtende Verein in den letzten Jahren viele Scheinanmeldungen erhielt, wurden die Chancen auf einen Startplatz geschmälert. Zu jeder Anmeldung wird neuerdings ein Ausweis mit Passbild verlangt.

Weitere Infos: www.cdb-lübeck.de

 

  • Einmaliges Ambiente

Der dritte Höhepunkt des Jahres ist das Schlossplatzturnier in Stuttgart. Es findet am 8. Oktober 2023 statt und wird als Triplette ausgetragen. Da es sich um ein Ranglistenturnier handelt, gilt Lizenzpflicht.

Das Turnier findet vor einer einmaligen Kulisse mitten in Stuttgart statt, dazu gehören zwei Kastanien-Alleen auf dem Schlossplatz sowie der Cour d’Honneur vor dem Schloss. Vom Hauptbahnhof sind es nur wenige Gehminuten. 

Weitere Infos: www.bouleclub-stuttgart.de

 

Zum Start

Kategorien
Turniere

38. Hofgartenturnier in München

Superwetter, geile Stimmung und Boule rund um die Uhr: So fand in München das 38. Hofgartenturnier statt. Vom 15. bis 17. Juli gingen 153 Mannschaften an den Start, dabei hätte die 1. MKWU als Ausrichter bis zu 192 Triplette-Teams unterbringen können.

Das Finale gewann eine Mannschaft vom Augsburger BC, der amtierende Bayerische Meister im Triplette. Das Preisgeld im Principal-Turnier betrug 1.000 Euro für den Sieger und 500 Euro für den 2. Rang, die ersten 32 Ränge erspielten sich insgesamt 3.460 Euro.

Und so verlief das Hofgartenturnier aus Sicht des Autors:

Meine Mannschaft ging mit Gabi von den München Mesdames und Quoan von der 1. MKWU 6 als „Team 19“ an den Start. In Poule 31, dem letzten Spielfeld vor der Staatskanzlei, stießen wir auf eine Mannschaft aus Konstanz. Partie leider verloren.

Besser lief das nächste Spiel gegen ein Team aus Luzern. Obwohl wir besser spielten, mussten wir zwei Rückschläge verkraften: Ein Sauschuss ins Aus brachte den Schweizern vier Punkte. Dann misslang uns ein „Schuss für 5“, der nur die Gegnerkugel an die Sau legte.

Danach war die alte Stärke wieder da und wir konnten in Schritten von je 2 Punkten zum Sieg mit 13:11 durchmarschieren.

Das letzte Spiel gegen Konstanz ging ebenfalls verloren, was aber nicht tragisch war, denn Gabi und Bernhard, beide Mitglied der 1. MKWU, konnten dadurch pünktlich zum Dienst am Ricard-Stand antreten.

Weitere Infos: http://www.wbsprint.de/mkwu/

www.mkwu.de

Das erwarteten die Verantwortlichen vom Hofgartenturnier 2022

Zum Start

Kategorien
München

Einmal Champion, immer Champion

Im Hofgarten in München trafen wir einen Mann, der seine Siege nicht mehr zählen kann. Christian Tanneur, er stammt aus Frankreich, spielt dort fast jeden Tag. Erkennbar an seiner Mütze und einem eleganten, fast musischen Schwung. 

Dieser Schwung machte Christian mehrfach zum Deutschen Meister.

In Kochel am See hat Christian 7x hintereinander gesiegt

Christian Tanneur stammt aus der Champagne in der Region Grand Est. Er diente als Soldat in der damaligen französischen Besatzungszone und gründete dort seine Familie. Seine Tochter Lara Koch und Schwiegersohn Sascha Koch gehören heute zur Leistungselite im deutschen Petanque.

Christian, was war dein wichtigster Turniersieg, welcher der schwerste?

2003 gewann ich die die Deutsche Meisterschaft Mixte. Es war das erste Turnier, das ich zusammen mit der DPV-Kaderspielerin Annick Hess spielte.

Kannst du überhaupt noch zählen, wie viele Turniere du gewonnen hast?

Ab 50 zählt man nicht mehr. Ich habe allein in Kochel am See siebenmal hintereinander gewonnen, dazu ungezählte Turniere in BaWü, Hessen und im Saarland.

Welche Spiele machen dir am meisten Spaß? Bitte sag jetzt nicht „jedes“, sondern Finales, Fannies oder 13:12?

Nach einem Rückstand von 0:12 zu gewinnen, ein so genannter Royale, ist das Größte. Oder eine Kugel gegen 5 des Gegners, die Aufnahme mit einem Spezialwurf zu retten und damit das ganze Spiel zu drehen. Zusammengefasst: Spiele mit großer Herausforderung.

Wie spielst du mit Anfängern, die von dir lernen wollen?

Mit viel Geduld und so ernsthaft wie möglich.

Woran erkennst du, ob ein Spieler groß werden kann oder nicht?

Man merkt es am Kugelgefühl des Anfängers und an der Technik, wie er mit seiner Kugel umgeht. Dazu kommt die Ausstrahlung, ob einer die Chance hat, einer der wirklich Großen zu werden.

Welche drei Tipps hast du für Einsteiger?

  • Beobachte gute Spieler
  • Am Anfang brauchst du fachliches Training, um die Grundlagen des Petanque zu lernen
  • Geduld und positives Denken

Welcher Tipp davon ist der wertvollste?

Übe allein und kontinuierlich das Gelernte und Gehörte immer wieder.

Danke für das Gespräch, Christian, und weiterhin „Schönes Spiel“

 

Zum Start

Kategorien
Turniere

Das Hofgarten-Turnier ist zurück!


Dazu Björn Ouni, Vorsitzender der 1. Münchner Kugelwurfunion (1. MKWU), ausrichtender Verein des 38. Hofgartenturniers

„Nach zwei Jahren Pause stehen die Ampeln endlich auf Grün. Die Vorbereitungen machen schon direkt gute Laune: Wir schauen in Richtung Hofgartenturnier 2022 und freuen uns auf alle, die dabei sein wollen und werden. Lasst uns dieses Jahr wieder zusammen Tag und Nacht Boule spielen. Und das im Herzen Münchens!


Gottfried, Schaaf, Präsident des Bayerischen Petanque Verbandes (BPV): 

„Das Hofgartenturnier in München im Schatten der königlichen Residenz hat eine internationale Strahlkraft und ist seit Jahren ein Magnet für alle Boule-Spieler. Mit durchschnittlich 600 Spielern ist es keinesfalls mit anderen internationalen Turnieren gleichzusetzen, aber das eher überschaubare Turnier schätzen viele Spieler, die regelmäßig anmelden.

Wir als BPV können nur jeden dazu aufrufen mitzuspielen, denn in diesem Turnier braucht man keine Lizenz oder eine Vereinszugehörigkeit, sondern den Spaß am Boule, die Lust an Geselligkeit und einem regen Austausch. Beim Hofgartenturnier treffen sich Breitensport und Spitzenspieler aus ganz Deutschland.

Ein besonderer Dank geht vom BPV an die 1. MKWU aus München, die seit Jahrzehnten das Turnier mit viel Sorgfalt und Energie ausrichtet.“

Hier die aktuellen Infos zum Hofgartenturnier 2022

 

Zum Start

Kategorien
Turniere

Petanque-Videos steil im Aufwind

Im Hofgarten in München trafen wir Michael Dörhöfer, Präsident des Deutschen Petanque Verbandes (DPV). Voller Stolz konnte „Mischa“ berichten, dass einzelne Video-Reportagen des Verbandes bereits mehrere tausend Aufrufe erhalten.

Das Kommunikations-Team des DPV sendet seit 2020 von nationalen und internationalen Turnieren mit Beteiligung des Verbandes. Allein von der Doublette- und Tete-WM im dänischen Karlslunde (12. bis 15. Mai 2022) übertrug das Team 27 Spiele live.

Einzelne Videos des DPV verzeichnen bei Youtube bis zu 5.000 Aufrufe. Aber da ist noch Luft nach oben, findet Mischa Dörhöfer: „In Frankreich, der Heimat des Petanque, erreichen Petanque-Videos über eine halbe Million Aufrufe.“

Die DPV-Reportagen sind auf der DPV-Homepage und auf Youtube.com zu finden, wo sich der Kanal des DPV auch abonnieren lässt.

Zum Start