Kategorien
Turniere

Petanque-Videos steil im Aufwind

Im Hofgarten in München trafen wir Michael Dörhöfer, Präsident des Deutschen Petanque Verbandes (DPV). Voller Stolz konnte „Mischa“ berichten, dass einzelne Video-Reportagen des Verbandes bereits mehrere tausend Aufrufe erhalten.

Das Kommunikations-Team des DPV sendet seit 2020 von nationalen und internationalen Turnieren mit Beteiligung des Verbandes. Allein von der Doublette- und Tete-WM im dänischen Karlslunde (12. bis 15. Mai 2022) übertrug das Team 27 Spiele live.

Einzelne Videos des DPV verzeichnen bei Youtube bis zu 5.000 Aufrufe. Aber da ist noch Luft nach oben, findet Mischa Dörhöfer: „In Frankreich, der Heimat des Petanque, erreichen Petanque-Videos über eine halbe Million Aufrufe.“

Die DPV-Reportagen sind auf der DPV-Homepage und auf Youtube.com zu finden, wo sich der Kanal des DPV auch abonnieren lässt.

Zum Start

Kategorien
Szene München

Frauen-Power aus dem Hofgarten

Die „München Mesdames“ mit Antje, Inge und Anja (v.l.)

„München Mesdames“ heißt eine neue Petanque-Spielgemeinschaft, in der ausschließlich Damen spielen. Zur Liga-Saison 2022 wurden die Mesdames bereits in den Bayerischen Petanque-Verband aufgenommen.

Die meisten Mitglieder der neu gegründeten Equipe haben Liga-Erfahrung. Das Training findet im Hofgarten in München statt. Dafür wird noch ein/e Trainer/in gesucht, sagten uns die Gründerinnen Anja, Antje und Inge. Auch neue Mitspielerinnen sind willkommen.

Noch wichtiger als die Trainer-Frage erscheint die Suche nach einem ganz besonderen Trikot für die Spielerinnen. In der engeren Wahl stehen der Farbton Fuchsia und die Shirts eines renommierten deutschen Mode-Labels.

 

Steckbrief: München Mesdames

Gegründet: 2021 in München

Gründerinnen: Anja, Antje, Inge

Rechtsform: Spielgemeinschaft

Mitglieder (Stand Feb/22): 11

Mitgliedschaft: Bayerischer Petanque Verband

Spielberechtigt: Bayerischer Vereinspokal, Kreisliga Südbayern

Spielgelände: Hofgarten München

Training: Samstag, 14.00 Uhr

Homepage: www.mesdames.de

 

Weitere Infos: Bayerischer Petanque-Verband

Kontakt für Trainer und Spielerinnen: Mesdames (@) gmx.de

 Zur Startseite

Kategorien
Boule-Plätze

Neues Boulodrome in München

Das Boulodrome des TSV Neuhausen-Nymphenburg in München. Foto (1): Privat

Der TSV Neuhausen-Nymphenburg in München (gegr. 1894, ca. 1.700 Mitglieder) hat ein eigenes Boulodrome in Betrieb genommen. Es bietet bis zu vier Boule-Bahnen für maximal 24 Spieler. 

Zur Sportanlage des TSV gehören ein großer Parkplatz und der Park Club Nymphenburg, dessen Restaurant zum Verweilen einlädt.

Um Mitgliedern und Interessierten einen Einstieg ins Boule-Spiel zu ermöglichen, bietet der TSV auch Übungsstunden an. Unter der Leitung von Axel Gillmann vom Petanque Club Nymphenburg findet das Training am Montag und Dienstag statt. Das Boulodrome ist beleuchtet, sodass auch am Abend gespielt werden kann.

Weitere Infos:

www.tsvnn.de

axgillmann@online.de

Zur Startseite

Kategorien
Boule spielen Boule-Plätze München

Breitensport: Senioren-Boule im Münchner Süden

Reges Interesse am Vortrag und den praktischen Übungen: Axel Gillmann war Dozent des Workshops im ASZ Thalkirchen

Für Senioren ist Boule ein idealer Sport, denn er bringt Bewegung an frischer Luft, Geselligkeit und schnelle Erfolge. Hier ein Beispiel, wie ein Petanque-Verein damit eine Senioren-Einrichtung unterstützen kann.

Bundesweit einmalig, gibt es in München 32 Alten- und Service-Zentren (ASZ) mit Angeboten für Senioren, darunter Beratung, häusliche Versorgung und Betreuung, aber auch Gruppen und Kurse zur Pflege von Kontakten.

Eine der ältesten Einrichtungen dieser Art ist das ASZ Thalkirchen im Süden der Stadt, getragen vom Bayerischen Roten Kreuz im Auftrag des Sozialreferats der Landeshauptstadt München. 

Die Frau, die das Petanque in den Münchner Süden holte: Elisabeth Robles vom ASZ Thalkirchen

Zum Ensemble des ASZ gehört auch eine Außenfläche mit Kiesbelag. Hier wurde im Mai 2019 eine Boule-Gruppe ins Leben gerufen, die sich einmal in der Woche trifft. Das Mitspielen ist kostenlos, und das ASZ Thalkirchen kann Teilnehmern ohne eigene Kugeln mehrere Sätze der Obut Loisir Inox ausleihen, eine Freizeitkugel mit der Stahlqualität von Turnierkugeln. 

Im August 2021 fand der erste Boule-Workshop mit neun Teilnehmenden statt. Als Dozent fungierte Axel Gillmann, langjähriger Lizenz- und Ligaspieler, Schiedsrichter und Vorsitzender des Petanque Club Nymphenburg. Die Teilnehmenden hatten eine Spielpraxis von wenigen Wochen bis mehrere Jahre.

Zu den Inhalten des Workshops gehörten

Wurftechnik. Vor allem für Anfänger sind der richtige Stand und der gerade Arm besonders wichtig, dazu ein lockerer Schwung, der keine Kraft erfordert.

Spieltaktik. Für jedes Boule-Spiel gilt: „Du brauchst einen Plan.“ Und der beginnt damit, dass die Spielkugel am besten vor der Sau liegen sollte.

Regelkunde. Mehrere Teilnehmer waren überrascht, dass hinter Boule und Petanque ein komplexes Regelwerk steht. Im Workshop wurden das richtige Auswerfen der Zielkugel und die Auswertung einer Aufnahme besonders vertieft.

Die Themen ließen sich in rund 1,5 Stunden vortragen und praktisch demonstrieren, gefolgt von einem gemeinsamen Spiel.

Das Fazit: Eine Nachahmung ist zu empfehlen, denn es bleibt zu wünschen:

  • Vereine und soziale Einrichtungen erkennen die gesundheitlichen und sportlichen Vorteile des Boule-Spiels
  • Die Entscheider dieser Organisationen erweitern ihr Kernangebot mit Boule
  • Von Petanque-Vereinen oder einzelnen Spielern geht die Initiative aus, dass sich Boule weiter verbreitet.

Zur Startseite

Kategorien
Boule spielen

Auch Erdmännchen spielen gerne Boule


Unser Leser Wolfgang M. aus München (Name und Person sind bekannt) hat uns auf seinen Youtube-Kanal hingewiesen, auf dem man auch eine typische Boule-Szene findet. Sie ist vollständig am Rechner entstanden.

Wer schon einmal im Hofgarten in München Boule gespielt hat, erkennt in dem Clip sofort die typischen Arkadengänge, ungefähr dort, wo Charles Schumann seine Bar hat. Auch den Sound eines Eisentreffers hat Wolfgang im Hofgarten aufgenommen, in dem Clip gelingt damit ein fetter „Schuss-für-Drei“.

Und so entstand der Clip, wie Wolfgang erklärt: „Mit der 3D-Grafiksuite „Blender“ arbeitet man an so einer Szene schon einige Tage bis Wochen. Zuerst muss man die Figuren erstellen. Man setzt einzelne Punkte in den virtuellen 3D-Raum, die dann zu Flächen verbunden werden. Das sind die sichtbaren Oberflächen, im Grunde nichts anderes als bespannte Gitternetze. So kann man sich praktisch alles selbst erstellen, was man gerne hätte. Eine völlig neue Welt tut sich auf, und solche Clips kommen dann dabei raus.“

Weitere Infos:
https://www.youtube.com/user/wommuc
https://www.instagram.com/wommuc/

Zur Startseite

Kategorien
Boule-Plätze

Lost Places – und eine Verwechslung

In einer geschlossenen WhatsApp-Gruppe berichtete eine Teilnehmerin, dass sie in einem Wald bei München eine verlassene Boule-Bahn gefunden habe.

Eine verlassene Boule-Bahn in einem Wald bei München?

So etwas interessiert mich, also habe ich die Bahn gesucht. Und gefunden. Erster Eindruck: Für eine Boule-Bahn sehr lang, genau sind es 31 m. Und mit 3,50 m nicht sehr breit. Laut Artikel 5 der aktuellen Petanque-Regeln muss ein Spielfeld aber „mindestens 4 m in der Breite und 15 m in der Länge betragen“.

Ganz klare Schlussfolgerung: Das ist keine Boule-Bahn. Aber was sonst?

Auf einem Tisch neben der Bahn lagen vier Gegenstände aus Metall: Verrostet, verwittert, wie im Wald weggeworfen. Ich erinnerte mich ganz dunkel, dass ich an der Isar schon Gruppen bei einem Wurfspiel gesehen hatte, über das ich nichts wusste.

Bei solchen Fragen hilft dir heute Facebook. Dort fragte ich in einer lokalen Gruppe, wozu sich diese Gegenstände eignen. Die Antwort kam innerhalb kurzer Zeit: Das sind Blatschgen, Bladeln oder Plattln.

Wurfgeräte für ein uraltes bayerisches Wurfspiel

Mit ihnen spielt man in Bayern ein uraltes, fast vergessenes Wurfspiel. Und genau dazu passt die Größe der Spielbahn.

Wie zu erfahren war, spielt man Bladeln oder Platteln ganz ähnlich wie Eisstockschießen oder Boccia. Als Wurfgeräte dienten ursprünglich Hufeisen und Steinplatten, heute spielt man mit runden oder rechteckigen Wurfplatten aus Metall. Die Teams haben je vier Spieler und werfen ihre Eisen auf einen Holzwürfel in etwas Entfernung.

Eine Boule-Spielerin aus München berichtet über ihre Eindrücke beim „Platteln“:

„Mir sind keine offiziellen Spielregeln bekannt, wie sie jede andere Sportdisziplin hat. Die Spieler machen untereinander aus, wie viele Personen mit wie vielen Blatschgerln gegeneinander antreten. Auch die Entfernung und die Zielfigur sind nicht geregelt.

Die Blatschgerln kann man auch nicht im Laden oder online kaufen. Sie haben keine genormte Größe oder Form und werden oft von Metallhandwerkern ganz privat hergestellt.

Auch mein Mann kann sich an keine Regeln erinnern. Ich glaube, das Wurfspiel ist so individuell wie die Bayern. Auf jeden Fall schießen zwei Mannschaften gegeneinander auf einen Holzklotz. Die Wurftechnik ähnelt dem Rückhandwurf mit einem Frisbee. Trifft man den Holzklotz und er fällt um, gibt es einen Extrapunkt, und der Klotz wird wieder aufgestellt.“

Also wieder etwas gelernt. Aber die Pointe kam später: Ein Mitleser aus Facebook erkannte die Wurfplatten als sein Eigentum und wollte sie bei mir abholen. Aber dachte der Mann wirklich, solche Schätze nimmt jemand mit? Dann sieh dir das Foto an: Wer so etwas findet, lässt es im Wald liegen. Vielleicht findet der Eigentümer seine Wurfplatten ja wieder.

Zur Startseite

Kategorien
München

Wintertauglich

Dieser Boule-Platz in München wurde nicht freigeräumt, es gibt auch keine Fußbodenheizung. Die Erklärung ist anders: Unter dem Platz verläuft der Mittlere Ring, dessen Abgase abgeleitet werden und den Schnee schmelzen lassen

Kategorien
Boule spielen Deutscher Petanque-Verband München

Schwierig war noch nie so einfach

Prüfung zum Boule-Sportabzeichen im Hofgarten in München.

Wie kommt das neue Boule-Sportabzeichen bei den Spielern und Vereinen an? Wir waren bei einem Prüfungstermin in München vor Ort. Dabei kam eine Besonderheit vor allem den Einsteigern entgegen.

Um den Breitensport zu beleben, führte der Deutsche Pétanque Verband (DPV) im Herbst 2020 das Boule-Sportabzeichen (BSA) ein. Zurzeit liegt es an den Boule-Vereinen, eigene Mitglieder als Prüfer schulen zu lassen und die Prüfungen zum BSA auf einem geeigneten Gelände auszurichten.

Wir waren in München, wo die 1. MKWU (1. Münchner Kugelwurfunion, rund 165 Mitglieder) im Hofgarten die ersten Prüfungen zum BSA abhielt. Die Termine waren mehrere Wochen vorher im Internet veröffentlicht worden, die Anmeldungen versprachen eine rege Beteiligung.

Die Prüfungsbahnen müssen auf den cm stimmen. Christian Tanneur (r.) und Uli Moritz messen sehr präzise

Eine halbe Stunde vor dem offiziellen Beginn treffen die beiden Prüfer Christian Tanneur und Uli Moritz ihre Vorbereitungen. Mit dem Maßband markieren sie die Bahnen zum Legen und Schießen. Es ist ein sonniger Tag im Herbst, der Hofgarten füllt sich heute bestimmt wieder mit Boule-Spielern aller Leistungsklassen.

Auch die ersten Kandidaten erscheinen pünktlich, die Prüfung kann beginnen. Zum Bestehen sind je drei Lege- und Schießprüfungen zu absolvieren. Zuvor aber sind die Startkarten auszufüllen, mit denen die Prüfung dokumentiert werden soll. Insgesamt kann ein Spieler 126 Punkte erzielen, die für Bronze (45), Silber (60) oder Gold (75) ausreichen.

Und jetzt geht’s los. Mit einem Klemmbrett ausgestattet, überwachen Christian das Legen und Uli das Schießen. Den Spielern werden mehrere Übungswürfe erlaubt, bevor es ernst wird. Der Umgangston ist freundlich, es gibt viele aufmunternde Worte. Die Prüfer sind bemüht, den Spielern das Lampenfieber oder die Nervosität zu nehmen.

Auf der Jagd nach diesen Abzeichen: Die Prüfungen im Hofgarten in München verliefen sehr erfolgreich. Foto (1): DPV

Die Spieler haben sechs Kugeln für je drei Aufgaben in beiden Disziplinen. Auf dem Klemmbrett notieren Christian und Uli alle Punkte der einzelnen Würfe und teilen sie den Spielern mit. Dann werden die Bahnen gewechselt. Bald sind die beiden Durchgänge geschafft, die Spieler und Prüfer wirken erleichtert.

Und jetzt die Besonderheit: Wer mit seiner Prüfung oder Teilen davon nicht zufrieden ist, darf sie am gleichen Tag wiederholen. Das liegt offenbar in der Absicht des DPV, damit auch Einsteiger das BSA in Bronze erfolgreich ablegen können.

Die Urkunden und Abzeichen für die bestandene Prüfung werden jedoch nicht auf dem Platz ausgegeben, sondern erst von der Arbeitsgruppe BSA des DPV ausgestellt und verschickt.

Das Fazit: An diesem Tag in München sind 13 Teilnehmer angetreten, zwei davon schaffen das BSA in Gold, sieben in Silber und vier das Bronze-Abzeichen. Eine solide Bilanz, man darf auf die nächsten Prüfungen zum BSA schon gespannt sein.

Weitere Infos: www.mkwu.de

Zur Startseite

Kategorien
München

Boule mit Herz in Nymphenburg

Das Herz des neuen Petanque-Clubs schlägt im Münchner Stadtteil Nymphenburg. Foto (1): privat

Es ist erfreulich, dass in München und Oberbayern immer mehr neue Boule-Clubs entstehen. Nach dem BPV Kolbermoor im Kreis Rosenheim und der SG Pétanque Dachau wurde auch in München eine neue Spielergemeinschaft gegründet.

Der Petanque Club Nymphenburg hat seinen Sitz auf dem Gelände des Park Club Nymphenburg in der Stievestraße 15. Gründer und Vorsitzender ist Axel Gillmann (52), BPV-Schiedsrichter und zuvor Ligaspieler für die 1. MKWU in München.

Vorsitzender des neuen Boule-Vereins ist Axel Gillmann

Zurzeit plant der Petanque Club Nymphenburg die Aufnahme als gemeinnütziger Verein ins Vereinsregister sowie die Teilnahme am Ligabetrieb des Bayerischen Petanque Verbandes (BPV).

Dass mit den Spielern des neuen Vereins zu rechnen ist, belegt die erste Prüfung zum neuen Boule-Sportabzeichen (BSA) des DPV in München: Ein Abzeichen in Silber und das Bronze-Abzeichen für die erste Frau, die sich im Hofgarten dieser Prüfung unterzog.

Kontakt: info@pc-ny.de

Zur Startseite

Kategorien
Boule spielen Boule-Plätze München Turniere

Boule in München: Der Hofgarten

Einer der schönsten Boule-Platze des Landes: Der Hofgarten in München

Wer in München Boule spielen möchte, hat viel Auswahl. Freie Plätze, ruhige Parks oder an der Isar, wo die Flöße ankommen. Aber hier im Hofgarten schlägt das Herz des Petanque.

Zentraler geht’s fast nicht. Am Nymphenbrunnen im Hofgarten trifft sich alles: Vereinsspieler, Ligaspieler, Gelegenheitsspieler, Touristen. Ist aber schwer mit dem Auto zu erreichen. Wer viel Glück hat, findet in der Galeriestraße einen gebührenpflichtigen Parkplatz. Oder man nimmt gleich eine der 4 U-Bahnen (U3/4/5/6) und 2 Buslinien (100 und 153).

Dank der guten Drainage kann man im Hofgarten in München fast das ganze Jahr Boule spielen

Der Platz ist unterschiedlich schwierig zu bespielen: Insider kennen ihre „Steinpisten“ oder das „Katzenklo“. Durch ein leistungsfähiges Drainage-System ist der Platz nach einem heftigen Regenguss innerhalb kurzer Zeit wieder bespielbar.

An diesem belebten Ort lässt sich auch gut einkehren. Zur Gastronomie gehören zwei Highlights: Schumann’s Bar, bekannt für ihre erlesenen Cocktails und für viele Deutschlands beste Bar, sowie das Tambosi mit seiner Sonnenterrasse am Odeonsplatz, Restaurant, Bar und Biergarten im Innenhof. Dazu kommt eine Filiale des Starbucks.

Einer der wenigen Tage, an denen im Hofgarten in München kein Petanque gespielt wird

Aber wem gehört der Hofgarten, wer hat hier das Sagen? Für den Hofgarten ist nicht die Landeshauptstadt München, sondern der Freistaat Bayern zuständig. Genauer gesagt die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.

Der Unterschied, ob du hier Boule spielen darfst oder nicht

Diese Behörde regelt in den Anlagenvorschriften, was im Hofgarten erlaubt und verboten ist:

  • „Das Boule-Spiel ist mit Ausnahme des Leibregimentswegs in folgenden Bereichen geduldet, sofern die Spieler die im Verkehr erforderliche Sorgfalt walten lassen:
    Nordseite auf der Fläche, wo sich in angrenzenden Gebäuden im Obergeschoss nur eine Reihe Fenster befindet.
  • Südseite parallel zur Hofgartenstraße
  • Westseite zwischen den beiden gastronomischen Freischankflächen.“

Der Leibregimentsweg an der Ostseite des Hofgartens gehört zur Sicherheitszone um die bayerische Staatskanzlei, daher ist das Boule-Spielen dort nicht erlaubt.

Höhepunkt des Petanque-Jahres ist das Hofgartenturnier im Juli

Viele Boule-Spieler im Hofgarten gehören dem Verein „1. Münchner Kugelwurf-Union“ (1. MKWU) an. Der Club hat rund 180 Mitglieder und mehrere Mannschaften, die im Ligabetrieb mitspielen.

Der jährliche Höhepunkt für die Boule-Gemeinde ist das Hofgartenturnier. Es findet seit 1983 am Wochenende um den 14. Juli statt, wenn die Franzosen ihren Nationalfeiertag begehen. Das Turnier gehört zu den drei großen Boule-Events in Deutschland und zählte zuletzt über 200 Mannschaften. Das Hofgartenturnier ist lizenzfrei und wird als Triplette gespielt.

Kurz: Der Hofgarten ist es wert, auf dem Weg nach München die Boule-Kugeln mit einzupacken.

Weitere Infos: www.mkwu.de