Kategorien
Boule-Plätze

Boule in Bayern: Zu Gast beim SV Kochel

Flutlicht und eine Boule-Halle: Das Gelände des SV Kochel liegt am See und bietet eine Aussicht auf die Berge wie den Rabenkopf mit 1.555 m

Oberbayern – da denkt man an Berge, Seen, Biergärten und den weißblauen Himmel. Und mittendrin liegt ein Boule-Gelände, auf dem wir uns sehr wohl gefühlt haben.

Der Luftkurort Kochel am See liegt ca. 60 km südlich von München im Landkreis Bad Tölz. Zur Gemeinde gehören der Kochelsee und Walchensee, die durch ein Kraftwerk verbunden sind. Es gewinnt Energie durch sechs Fallrohre, in denen das Wasser aus dem Walchensee 200 m tief in den Kochelsee stürzt.

Mit dem Bau des Kraftwerks ab 1918 begann auch die Geschichte des SV Kochel. Die ersten Sportler errichteten das Kraftwerk – alles starke Männer, die auch in der Freizeit ihre Muskeln spielen lassen wollten. 1921 wurde der SV Kochel am See e.V. ins Vereinsregister eingetragen, die Sparten waren Boxen, Ringen und Gewichtheben. 

Heute hat der Verein seine ersten 100 Jahre hinter sich – und Abteilungen für Boule, Eishockey, Stocksport und Tischtennis. Unter den 300 Mitgliedern des SV Kochel sind etwa 30 Boule-Spieler, deren Abteilung 1994 gegründet wurde, die „Gebirgskugelschmeißer“.

Beim SV Kochel steht eine Boule-Halle mit drei Bahnen zur Verfügung

Das Boule-Gelände liegt etwa 250 m vom Ufer des Kochelsees entfernt und bietet eine Boule-Halle und ein Außengelände mit Flutlicht. Die beheizbare Halle wurde Anfang des Jahrhunderts von den Mitgliedern geplant und gebaut, unterstützt durch örtliche Unternehmen. Bei voller Belegung können 3 Triplettes spielen, also mit 18 Spieler gleichzeitig.

Das Boule-Gelände des SV Kochel ist groß genug, dass dort auch Ligaspieltage des Bayerischen Petanque-Verbandes stattfinden können

Das Außengelände hat insgesamt 24 Bahnen, bei größeren Turnieren darf auch auf dem benachbarten Flohmarktplatz Boule gespielt werden. Die vier Flutlichtmasten wurden 2018 auf LED umgestellt, sodass auch längere Boule-Abende möglich sind. Damit kann der SV Kochel auch Ligaspieltage des Bayerischen Petanque-Verbandes ausrichten.

Aber auch Gäste ohne Lizenz und Boule-spielende Urlauber sind bei den Gebirgskugelschmeißern willkommen, sagte uns Max Simbeck, seit 2015 Vorstand der Boule-Abteilung. Der Verein verlangt keine Platzgebühr von den Gastspielern, sodass sie in Kochel am See all das erleben, was Oberbayern so großartig macht.

Weitere Infos: 

https://www.sv-kochel.de

https://www.gemeinde-kochel.de

Zur Startseite

Kategorien
Lifestyle

So kommen Boule-Spieler über den Winter

Kurze Tage, keine Sonne, kalt. Unser Klima im Winter keine unbeschwerte Partie mehr zu. Aber egal, so schafft man es bis zum Frühjahr.

Diese Boule-Bahn an der Playa de Palma ist auch bei Dunkelheit bespielbar
  • Verreisen – ab in die Sonne

Im Winter in die Wärme zu reisen hat seinen besonderen Reiz: Die Strände und Bars sind nicht so übervoll wie in der Hauptsaison. Auch liegt Spanien in der gleichen Zeitzone wie Deutschland, aber viel weiter westlich, sodass die Sonne erst eine Stunde später untergeht als hier zu Lande. 

Wo es wärmer ist, findet man überall eine Bahn fürs Boule. Vielleicht sogar in der Heimat des Petanque in Südfrankreich. Auf Mallorca haben wir mehrere Bahnen und Anlagen selbst erkundet. Auch auf den Kanaren ist das Petanca sehr beliebt, sodass man leicht schöne Bahnen findet

Wer seine Boule-Kugeln in den Urlaub mitnimmt, sollte sie auf keinen Fall ins Handgepäck packen. Das kann am Flughafen Ärger geben. Weitere Infos hier

Optimal für den Winter: Die Boule-Halle
  • In der Boule-Halle

Mit einem Dach über dem Kopf lassen sich auch harte Winter überstehen. Wer viel Glück hat, hat sogar eine Boule-Halle in seiner Nähe. Auf den Homepages der Petanque-Verbände findet man Listen der Boule-Hallen in der Region, viel Erfolg bei der Suche.

Auf dem Land geht’s mit dem Platz ja eher großzügig zu. Mit viel Glück lässt dich dort eine Scheune oder Fahrzeughalle finden, wo die erforderliche Fläche freigeräumt werden kann. Ob da aber auch der hohe Portee geübt werden kann, ist Glücksache.

  • Weiterbildung per Video

Auf Youtube sind Unmengen an Petanque-Videos zu finden, die meisten aus Frankreich. Du findest aber auch spannende Videos aus Deutschland, darunter die Endspiele der großen heimischen Turniere.

Nicht zu unterschätzen ist der Lerneffekt: Mit den französischen Videos lernst du die Landessprache, außerdem kannst du studieren, wie die Top-Spieler der Welt schießen und legen. Ergiebige Suchbegriffe sind „Henri Lacroix“, „Marseillaise“ oder „Philippe Quintais“.

  • Ein kreatives Hobby

Mach etwas aus deinen Fotos und Videos, die in der Kamera, auf der Festplatte oder in der Cloud schlummern. Es gibt so viele Ideen, wie man diese Bilder effektvoll verwerten kann: Als Poster, Fotobuch oder als Slide-Show im digitalen Bilderrahmen.

Kennst du schon alle Möglichkeiten der Fotostation in deiner Drogerie? Dort erhältst du bestimmt einige Anregungen, mit denen du etwas anfangen kannst. Sehr originell ist auch die Foto-Leine: Eine Paketschnur mit Klammern an der Wand, an die du jede Menge Fotos hängst.

  • Auf milde Tage hoffen

Es gibt sie jeden Winter, diese Tage, an denen die Sonne etwas herauskommt. Unser Rat: Rausgehen und spielen! Mit einem guten Rotwein oder Pastis lässt sich der Boule-Tag draußen besser durchhalten. Hier gibt’s mehr Infos über Pastis

Bleibt nur wünschen: „Schönes Spiel!“ Und bald: „Willkommen, Frühling!“

Zur Startseite