Kategorien
Boule-Kugeln

Erster Eindruck: Die neue Superinox von Obut

Die neue Superinox von Obut. Foto (1): Obut

Es kommt nicht sehr oft vor, dass die großen Hersteller von Boule-Kugeln ein neues Modell vorstellen. Von Marktführer Obut kommt nun die neu entwickelte Edelstahlkugel „Superinox“.

Die Härte wird mit 115 kg / qmm angegeben, das entspricht der Inox-Kugel Match IT aus dem eigenen Haus. Die Kugel ist mit einem Durchmesser von 72 mm bis 76 mm erhältlich, das Gewicht liegt in Zehnerschritten zwischen 680 g und 710 g. Das dürften die gängigsten Maße einer Boule-Kugel sein, Sondergrößen werden in der Einführungsphase nicht berücksichtigt.

In Frankreich wirbt Markenbotschafter Dylan Rocher, der vielleicht stärkste Schießer der Welt, bereits für die neue Kugel. Als Preis sind in Frankreich 189 Euro aufgerufen, in Deutschland gibt es die Superinox zum Richtpreis von 199 Euro. Das ist schon Oberklasse, wenn auch fast 100 Euro weniger als für das Topmodell Obut ATX.

Bei der Auslieferung hat die Superinox eine natürliche Edelstahl-Satinierung. Der Kugelhändler unseres Vertrauens hatte ein Muster aus der Vorserie bereits in der Hand und war begeistert von dem warmen, weichen Grip der Superinox. Der Lieferumfang kommt wie gewohnt: 3 Boule-Kugeln ohne Riffelung, eine Zielkugel, Hülle und Garantiekarte.

Bei regelmäßigem Gebrauch ist je nach Spielgelände und Umgebungsfeuchtigkeit eine leichte Oxidation möglich, so der Hersteller. Obwohl es sich um eine Inox-Kugel handelt, rät Obut davon ab, die Kugeln länger im Kofferraum aufzubewahren. Obut empfiehlt die regelmäßige Pflege, wenn die Kugeln nicht gespielt werden. Am besten mit dem eigenen Kugelpflegemittel, erhältlich im Zerstäuber für 13,50 Euro. Dabei bietet jeder Drogeriemarkt einen Edelstahlreiniger für 99 Cent an.

Obut weist darauf hin, dass die Superinox wie alle anderen Boule-Kugeln seit 1955 in Saint-Bonnet-le-Château in Frankreich entwickelt und hergestellt werden, also keine Produktion in Fernost, auf die sich mehrere andere Hersteller eingelassen haben.

 

Zur Startseite

Kategorien
Boule-Kugeln

Kugel-Porträt: STRA von MS Petanque

Mehrere Jahre lang habe ich mit Boule-Kugeln aus Edelstahl (Inox) gespielt. Das war sehr praktisch, denn sie benötigen keine Pflege: Nach dem Spiel spüle ich sie kurz ab, und schon habe ich saubere Kugeln.

Sehr gut bewährt hat sich die universelle „Inox“ von MS Petanque, die man auf unseren Boule-Plätzen nicht so häufig sieht. Mit einer Stahlhärte von 130 kg/mm2 eignet sie sich eher für Leger, sie ist unverwüstlich und bringt viele Jahre Spaß am Boule.

Inox von MS Petanque
Turnierkugeln von MS Petanque, hier die LSX aus Edelstahl für Schießer

Aber dann kaufte ich die unübertroffene LSX von MS Petanque. Mit ihrer Stahlhärte 115 kg/mm2 eignet sie sich fantastisch zum Schießen, und unvergleichbar der Sound eines Volltreffers!

Nur einen Nachteil hat die LSX: Sie ist superglatt und liegt etwas rutschig in der Hand. Optisch unterscheidet sie sich nur wenig von anderen Boule-Kugeln. Das wird lästig, denn in unserem Verein spielt fast jeder mit glatten Kugeln, von denen eine aussieht wie alle anderen. Manchmal muss man etwas suchen, bis man die eigenen Kugeln erkennt.

Also folgte der Beschluss, wieder neue Kugeln zu kaufen. Die Anforderungen:

  • Markantes Aussehen 
  • Karbonstahl
  • Fürs Legen und Schießen

Wegen der guten Erfahrungen mit MS Petanque sollten auch die neuen Kugeln von MS sein. Im aktuellen Sortiment sind mehrere Modelle mit ausgefallener Riffelung, darunter 

  • die harte Legerkugel CZ Cara Inox, auch Handgranate oder Schildkröte genannt
  • die auffällige „1 Pact„, deren große „1“ man sofort erkennt
  • die STRX und STRA mit ihrer dezenten Riffelung

Das STR dürfte wohl für „STRiage“ stehen, die französische Vokabel für Streifen, gefolgt von einem X steht für Inox, also Edelstahl, oder A für Acier wie Karbonstahl.

Auf die STRA fiel schließlich meine Wahl. Mit einer Härte von 115 kg/mm2 eignet sie sich vor allem für Spieler, die zuverlässig legen, aber auch gerne einen Schuss beisteuern. Erhältlich ist diese Kugel in Schritten von 5 g. Sehr praktisch, wenn nicht nur „680“ oder „690“ auf der Kugel steht, sondern auch einmal „685“.

Nur vier Wochen alt: Diese Boule-Kugeln aus Karbonstahl wurden einmal nass und sind stark gerostet

Nach vier Wochen die große Überraschung: Die STRA aus Karbonstahl lag wohl in der Nässe. Das Ergebnis ist eine solide Rostschicht, und sie sieht uralt aus. Griffiger geht’s nicht, ich erkenne sie sofort, und etwas Understatement ist auch noch dabei.

Eigentlich brauche ich diese Boule-Kugel nicht – aber Spaß kostet. Schönes Spiel!

Zur Startseite

Kategorien
Boule-Kugeln

Inox oder Karbon – Welcher Stahl darf es sein?

Boule-Kugeln aus Edelstahl sind unempfindlich gegen Regen und Schnee

Boule-Spieler können zwischen Kugeln aus Edelstahl (Inox) oder Karbonstahl wählen. In der Tat ist es eine Wahl, denn der Durchmesser einer Boule-Kugel hängt von der Größe der Hand ab und das Gewicht der Kugel von Motorik und Körpergröße des Spielers, da gibt es wenig Spielraum.

Inox oder Karbon? Beide haben ihre Vorzüge und Nachteile.

 

  • Griffigkeit

Viele Spieler bemängeln den zu glatten Grip der Inoxkugeln und entscheiden sich für Boule-Kugeln aus Karbonstahl. Deren Oberfläche fühlt sich etwas rauer und griffiger an. Es gibt sogar Spieler, die ihre Karbonkugeln absichtlich rosten lassen, um einen besseren Grip zu erhalten.

Boule-Kugeln aus Karbonstahl können rosten. Sie werden mit einem Schutzlack ausgeliefert, der sich nach einiger Zeit abspielt

Die meisten Karbonstahlkugeln werden mit einem schwarzen Schutzlack ausgeliefert, damit sie nicht im Handel oder beim Versand bereits rosten. Der Schutzlack spielt sich mit der Zeit ab, das kann mehrere Wochen oder Monate dauern.

Der Schutzlack ist aber nicht immer schwarz: Boule Bleue liefert auch Kugeln mit blauem Lack aus, daher der Name des Herstellers, und nur in Frankreich gibt es von Boule Bleue auch rosa lackierte Kugeln.

 

  • Rost

Kugeln aus Edelstahl sind rostfrei. So bildet sich bei Regen, Schnee oder Feuchtigkeit keinerlei Korrosion an der Oberfläche. Boule-Kugeln aus Edelstahl sind quasi wartungsfrei. Sie können stundenlang im Regen liegen, ohne zu rosten.

Karbonstahlkugeln hingegen sind anfällig für Rost, wenn sie im Winter in einer feuchten Umgebung aufbewahrt werden, z.B. im Kofferraum eines Autos. Mit einem preisgünstigen Edelstahlreiniger lässt sich leichter Rost schnell wieder entfernen, auch Essig oder Cola lösen angeblich die Beschichtung aus Rost.

 

  • Preis

Karbonstahlkugeln sind etwas preisgünstiger als vergleichbare Inox-Kugeln. Dafür muss man sich mehr um sie kümmern, also vor Feuchtigkeit schützen, gelegentlich einölen oder den Rostansatz mit Edelstahlreiniger wegschrubben. Kann man aber auch alles bleiben lassen, siehe oben

Zur Startseite

Kategorien
Boule-Kugeln

Wie viel dürfen Boule-Kugeln kosten?

  • Für absolute Einsteiger: 5 bis 25 Euro

Ein Dreiersatz dieser „Freizeitkugeln“ empfiehlt sich vor allem für Spieler, die nur selten Zeit zum Petanque haben oder unschlüssig sind, ob sie in Zukunft öfter spielen möchten. Die Kugeln haben zumeist einen Durchmesser von 73 mm und wiegen um die 700 g – es gibt keine Auswahl.

Die haben’s bald hinter sich: Freizeitkugeln, die als Ziel für Schießübungen dienen

Vorsicht: Bei Sets mit 6 Boule-Kugeln solltest du darauf achten, dass du zwei Sätze mit je 3 gleich gemusterten Kugeln erhältst. Drei Sätze mit je 2 identischen Kugeln eignen sich nur für ein Triplette-Spiel. Bei einem Set mit 8 Kugeln solltest du nicht damit rechnen, dass ein Satz mit 3 Kugeln dabei ist.

Von der Qualität darfst du nicht zu viel erwarten, z.B. beim Geradeauslauf oder der Haltbarkeit. Fortgeschrittene verwenden sie aber gerne als „Opferkugel“ für ihre Schießübungen.

  • Damit gehörst du dazu: 30 bis 80 Euro

Zu diesem Preis findest du reine Freizeitkugeln, aber auch Modelle, die für Turniere zugelassen sind. In eine „Turnierkugel“ müssen der Name des Herstellers, das Gewicht und eine Codenummer eingraviert sein, damit die Kugeln nicht verwechselt werden.

Von Obut, dem Weltmarktführer der Boule-Kugeln, kommt eine bewährte Reihe für Einsteiger: Edelstahl in der Gesamtmasse, also auf Dauer unverwüstlich, aber alle mit gleichem Durchmesser und Gewicht.

  • Damit spielst du Liga: 90 bis 150 Euro

Beim Boule spielen sowohl der Zweimetermann als auch die zierliche Dame mit. Klar, dass deren Kugeln unterschiedlich groß und schwer sein sollten. Aber die größere Vielfalt kostet etwas mehr.

Turnierkugeln der mittleren Preisklasse

Bei den Turnierkugeln der führenden Hersteller gibt’s eine große Auswahl an Gewicht und Durchmesser. Sie sind erhältlich in Edelstahl (Inox), der etwas mehr kostet, oder Karbonstahl, der mit der Zeit auch rosten kann.

Diese Boule-Kugeln haben auch unterschiedliche Härten für Schießer und Leger. Der Hersteller Boule Bleue aus Marseille bietet über 40 verschiedene Muster an, damit man seine Kugeln schnell erkennt.

  • Für Superkönner und Liebhaber: 150 bis 300 Euro

Hier befindest du dich in der Oberklasse der Boule-Kugeln. Ein Dreiersatz wird oft im Holzkoffer oder mit persönlicher Gravur der Kugeln ausgeliefert. Einige dieser Boule-Kugeln sind nicht aus Stahl, sondern aus Bronze oder Messing gefertigt, erkennbar an ihrem goldenen Finish. Für viele ein Traum, für andere eher überflüssiger Luxus. Aber das sollte jeder Boule-Spieler selbst wissen.

  • Die Alternative: Kugeln aus Vorbesitz

Die genannten Preise gelten für nagelneue Boule-Kugeln. Natürlich kann man auch gebrauchte Kugeln kaufen – und gut ihnen spielen. Ein großes Risiko gibt es nicht dabei, denn eine Boule-Kugel hält sehr, sehr lange.

Bei den Gebrauchten kann man auch Liebhaberstücke für wenig Geld schnappen, z.B. von Herstellern, die nicht mehr produzieren, oder mit längst überholtem Firmenlogo. Aber das ist Glücksache, viel Spaß beim Suchen!

Zur Startseite