Kategorien
Anfänger Boule spielen Boule-Regeln Lifestyle

Spielst du Boule oder Petanque? 

Wann immer du auf den Platz gehst, stellst du die Unterschiede zwischen Boule und Petanque fest.

Die Kugeln

  • Boule-Anfänger greifen meist zu günstigen, blitzenden Freizeit-Kugeln. Sie sind für den Einstieg gedacht, aber unpräzise zu spielen
  • Petanque-Spielende müssen im Turnier genormte Wettkampf-Kugeln einsetzen: Aus Stahl, exakt ausbalanciert und im Durchmesser und Gewicht genau passend. Ihr Preis entspricht der Qualität

Die Regeln

  • Beim Boule in Park oder Garten wird gern ein Auge zugedrückt: Fuß auf der Linie? Egal. Zwei Zentimeter Unterschied? Passt schon. Dass es ein offizielles Petanque-Reglement gibt, echt?
  • Im Pétanque zählt jedes Detail: Distanzen, ungültige Kugeln, Messung mit Maßband oder Tirette. Der offizielle Regel-Katalog ist bekannt, aber alle 35 Artikel

Spaß oder Strategie

  • Boule-Spielende wollen Spaß: Sich bewegen, plaudern, vielleicht etwas trinken – die Lebensfreude steht im Vordergrund
  • Im sportlichen Pétanque geht es um Taktik: Gegner blockieren, Kugeln rausschießen, Positionen berechnen – jede Kugel ist wie ein Zug im Schach

Das Spielfeld

  • Im Boule spielt man auf die Distanz, wo die Zielkugel gerade liegt. 6 bis 10 m? Nie gehört!
  • Beim Petanque hält man sich ans offizielle Reglement: Carree oder Terrain Libre. Die Entfernungen zu Hindernissen, anderen Wurfkreisen oder der Kopflinie werden eingehalten.

Die Lautstärke

  • Beim Boule geht’s entspannt und fröhlich zu. Man jubelt, klatscht, gibt gut gelaunte Kommentare
  • Im Pétanque-Wettkampf herrscht Spannung: Stille beim Wurf, volle Konzentration – und Respekt vor dem Spiel

Die Mannschaft

  • Beim Boule spielt jeder alles, die Reihenfolge ist egal
  • Petanque hat die Positionen Leger (Pointeur), Schießer (Tireur) und Mittel-Spieler (Milieu). Sie werden vor dem Spiel vergeben und eingehalten

Hinten oder vorn

  • Boule-Anfänger stehen neben und hinter dem Wurfkreis, unterhalten sich angeregt und reden auch Spielende im Kreis an
  • Beim Petanque stehen die Spielenden vorne auf Höhe der Zielkugel, dort können sie ungestört über das Spiel diskutieren

Ungültige Zielkugel

  • Wenn Boule-Anfänger die Zielkugel zu lang oder kurz (6 bis 10 m) anwerfen, kickt sie irgendein Spielender in eine gültige Position.  
  • Im Petanque übergibt die Mannschaft, die die Zielkugel falsch ausgeworfen hat, diese an den Gegner, der sie an eine gültige Position legt

Beim Messen

  • Wird beim Boule gemessen, rennen alle ins Spielfeld, möglichst nahe zur Zielkugel, um das Ergebnis mitzukriegen
  • Beim Petanque hält man Abstand zur Messung, nach dem offiziellen Reglement sogar 2 m zum messenden Schiri

Etikette

  • Wenn der Boule-Gegner eine Aktion vergeigt, bedankt man sich amüsiert, wortreich und mit Jubel für den Punkt
  • Petanque-Spielende zeigen sich unbeeindruckt, wenn ihnen der Gegner einen Punkt beschert.

Zum Start

Kategorien
Boule-Regeln

Neues und Bekanntes vom Wurfkreis

Das ist neu: Der faltbare Wurfkreis von Koodza hat die offizielle Zulassung zu Petanque-Turnieren erhalten. Der Hintergrund: Bei dem Wurfkreis von Koodza handelt es sich um eine faltbare Konstruktion, die sich schnell und ohne Zutun zum Kreis entfaltet. Die einzelnen Glieder sind durch Gummistreifen verbunden, die sie in die gewünschte Form bringen. Die Praxis muss zeigen, wie lange dieser Mechanismus funktioniert, denn der Ring ist noch nicht so lange am Markt.

Koodza ist eine Eigenmarke der französischen Sportkette Decathlon. Die Boule-Kugeln und das Zubehör von Koodza erhält man im Online-Shop oder einer Filiale von Decathlon.

Was sagt das Reglement?

Dass Boule aus einem Wurfkreis gespielt wird, ist klar. Artikel 6 des offiziellen Petanque-Reglements legt die Regeln zum Einsatz des Wurfkreises fest. Demnach darf man einen Kreis mit einem Durchmesser von 35 cm bis 50 cm auf den Boden zeichnen, mit dem Schuh, einem Nagel oder Ast. 

Oder man nimmt einen starren oder faltbaren Wurfreif mit einem Innendurchmesser von 50 cm, der vom internationalen Verband FIPJP zugelassen ist.

  • Auf jeden Fall muss ein faltbarer oder starrer Wurfreif schon vor dem Auswerfen der Zielkugel markiert werden.
  • Wenn ein Veranstalter oder die gegnerische Mannschaft einen Wurfreif anbietet, muss dieser benutzt werden.
  • Der Wurfkreis muss mehr als 1 m von einem Hindernis und mehr als 1,5 m vom nächsten Wurfkreis oder einer Zielkugel liegen.
  • Der Spieler muss im Innern des Wurfkreises stehen und den Ring nicht berühren oder übertreten. Erst wenn die geworfene Kugel den Boden berührt hat, darf der Spieler den Kreis vollständig verlassen
  • Wenn eine Mannschaft, die noch Kugeln hat, den Kreis innerhalb einer Aufnahme aufhebt, darf sie ihre Kugeln nicht mehr spielen! Der Wurfreif gilt dann als aufgehoben, wenn er keine Berührung zum Boden mehr hat.

Zum Start

Kategorien
Boule spielen Boule-Regeln Taktik

Vor der ersten Kugel: Die Vorbereitung 

Wer legt, wer schießt, wer spielt in der Mitte? Oft bleibt es dabei, dass nur die Positionen der Spieler aufgeteilt werden. Eine erfolgreiche Mannschaft kann sich aber viel, viel besser auf ein Spiel vorbereiten.

Je intensiver sich eine Mannschaft vor dem Spiel bespricht, desto schneller kehrt Ruhe ein. Wenn jeder weiß, was zu tun ist, nimmt die Hektik ab. Du wirst etwas entspannter, sobald jeder Spieler weiß, was von ihm erwartet wird,

  • Die Platzwahl

Vor der ersten Aufnahme ist zu entscheiden, wo man spielt und welche Mannschaft die Zielkugel legt. Es ist nützlich, einen Spieler zu bestimmen, der für die Auslosung zuständig ist, die meistens mit Münze oder Zielkugel entschieden wird.

Im Boulodrome gibt’s beim Terrain keine Auswahl, ein freies Gelände bietet schon mehr Auswahl. Die Mannschaft sollte festlegen, welches Terrain bevorzugt werden soll: Die einfach wirkenden Passagen oder ein Gelände mit Gefälle, Wurzeln und Steinen. 

  • Das Messgerät

„Artikel 26 – Messen der Punkte“ schreibt vor: „Die Messungen müssen mit geeigneten Messgeräten durchgeführt werden; jede Mannschaft muss im Besitz eines Messgerätes sein.“ Eine Equipe sollte deshalb vor dem Spiel festlegen, welcher Spieler für das Messen zuständig ist.

  • Der Punktezähler

Dieses Gerät ist nicht offiziell vorgeschrieben, aber sehr nützlich. Wie beim Maßband sollte der Spieler festgelegt werden, der mit dem Punktezähler den Spielstand aktualisiert.

  • Wer markiert den Wurfkreis?

Vor der Aufnahme gilt „Artikel 6 – Spielbeginn und Regeln zum Wurfkreis“. Dort steht: „In jedem Fall müssen die Wurfkreise vor dem Wurf der Zielkugel markiert werden“. Gleiches Vorgehen wie bei Maßband und Punktezähler.

  • Wer legt die Zielkugel vor?

Artikel 6 weiter: „Das Werfen der Zielkugel durch einen Spieler einer Mannschaft bedeutet nicht, dass dieser auch als Erster spielen muss.“ Eine Mannschaft kann also festlegen, wer die Zielkugel auswirft, und zwar in jeder Aufnahme. Soll auf die Wünsche des Legers eingegangen werden, oder auf die des Schießers? Alles Verhandlungssache, bringt aber Ruhe ins Spiel.

  • Soll jemand auf der optimalen Länge der Zielkugel stehen?

Es ist gängige Praxis, dass der Leger oder Schießer einen Mitspieler bittet, sich auf die gewünschte Position der Zielkugel zu stellen. Das vereinfacht die Eröffnung der Aufnahme, sollte aber abgesprochen und eingeübt werden.

  • Wer markiert die Sau?

Artikel 6 fordert auch: „Die Spieler müssen die Position der Zielkugel zu Beginn der Aufnahme und nach jeder Lageveränderung markieren.“ Wie sich eine Mannschaft einigt, siehe oben.

Diese Tipps klingen nicht spektakulär, klar. Aber alle zusammengenommen, bringen sie Ruhe in eine Mannschaft. Sie sorgen dafür, dass eine Equipe schneller ins Spiel findet. Man muss eben nur darüber reden.

 

Zur Startseite

Kategorien
Boule spielen Boule-Regeln

Nicht ganz formvollendet

Damit sich niemand angesprochen fühlt: Ein Boulodrome ohne Spieler

Immer wieder diese Unsitten! Einige Sünden haben sich eingeschlichen, einfach so. Sie sind fast schon Tradition, aber regelwidrig oder nervtötend.

 

Am Abwurfkreis

  • Mit Bierflasche oder Zigarette im Abwurfkreis stehen
  • Vom Abwurfkreis den Punkt fordern, obwohl man das nicht eindeutig erkennt
  • Lebhafte Unterhaltungen hinter und neben dem Kreis, obwohl ein Spieler sich dort konzentrieren muss
  • Den Spieler im Wurfkreis ansprechen, ihm Ratschläge geben oder in seiner Konzentration ablenken
  • Dem Spieler im Wurfkreis direkt in die Augen sehen
  • Vom Kreis aus fragen, wer den Punkt hat, wie es steht, oder wie viele Kugeln noch kommen. Dann geh doch nach vorne zur Sau, dort siehst du es selbst!
  • Den Abwurfkreis ständig übertreten.

 

Während des Spiels

  • Sandalen und offene Schuhe im Sommer
  • Bei einem ungültigen Sauwurf die Sau ohne Übergabe an die andere Mannschaft einfach weiterkicken
  • Minutenlang telefonieren
  • Zwischen Sau und Kreis stehen, solange der Gegner spielt.
  • Zu nahe an der Sau stehen, obwohl die eigene Mannschaft nicht spielt
  • Eine Kugel rausnehmen mit den Worten “Die ist klar!“ Das kann den Punkt kosten, denn nur der Gewinner der Aufnahme vergibt die Punkte
  • Am Ende der Aufnahme die Kugeln eines anderen Spielers aufheben oder wegkicken, wenn er sich gerade danach bückt
  • Zu lange Pausen für Getränke und Toiletten oder einen Gang zum Auto
  • Das Spiel verlassen, ohne sich abzumelden

 

Mitspieler und Gegner

  • Ganz lässig an der Sau stehen und dem Mitspieler mit wippendem Fuß den Zielpunkt markieren
  • Ein spöttisches „Dankeschön“ oder „Mein Beileid“, wenn die andere Mannschaft einen Wurf vergeigt
  • Würfe des Mitspielers mit „Zu lang“ oder „Zu weit links“ kommentieren. Als ob der das nicht selbst mitkriegt
  • Ohne Absprache mit dem Team legen oder schießen. Boule ist ein Mannschaftssport!
  • Einem Spieler der anderen Mannschaft zuraunen: „Heute spielst du aber schlecht!“, obwohl an seinem Spiel nichts auszusetzen ist
  • Der anderen Mannschaft falsche Tipps geben: „Ihr solltet schießen“, obwohl Legen sinnvoller ist
  • Auf eine Kugel der anderen Mannschaft deuten, dazu „Schieß die!“
  • Spieler aus einer anderen Partie um sein Maßband bitten. Auch die wollen konzentriert spielen
  • „Meine Kugel hat den Punkt gemacht.“ Aber hallo, deine Mannschaft hat den Punkt gemacht, nicht du!
  • Freudensprünge und Jubelgeheul nach einem Sieg oder Fanny – davon hat keiner was.

Einiges davon kommt dir bekannt vor? Natürlich würdest du so etwas nie selbst tun. Niemals! Wirklich niemals?

Zur Startseite

Kategorien
Boule spielen

Was Anfänger wissen sollten

Du bist neu in der packenden Welt des Boule und Petanque? Du hast eigene Kugeln, einen Platz und Bekannte, mit denen du spielen kannst. Diese 3 Tipps sollten dir helfen.

  • Welche Kugel soll es sein?

Die optimale Boule-Kugel zu finden, braucht etwas Zeit. Du musst herausfinden, ob dir das Schießen oder Legen mehr liegt oder ob du mit viel oder eher weniger Kraft spielst. Davon hängen die Eigenschaften deiner Traumkugel ab.

Bei den Boule-Kugeln hast du die große Auswahl

Wenn du dir nicht sicher bist, welche die richtige Kugel ist, solltest du an ein französisches Sprichwort denken: „Arm gerade, Kugel egal. Arm nicht gerade, Kugel egal.“

Das bestätigt auch mein Vereinskamerad Tony aus Thailand. Als sparsamer Mensch braucht auch er keine kostspieligen Turnierkugeln. Auf die Frage, wieso er so fantastisch legt und schießt, kam die simple Antwort: „Gerade und Gefühl“.

  • Vor die Zielkugel legen

So, aber jetzt stehst du auf dem Platz, und es geht los. Dann solltest du dir auch dieses Sprichwort einprägen: „Boule devant, boule d’argent.“ Also: Eine Kugel vor der Sau ist Gold wert. Das bedeutet für dich, lieber zu kurz legen als zu lang.

Vor die Zielkugel zu legen ist meist die bessere Alternative

Eine Kugel vor der Sau kann angeschoben werden und dadurch einen Punkt liefern, sie liegt der anderen Mannschaft im Weg, und der gegnerische Schießer will sie nicht wegballern.

Natürlich kann auch eine Kugel hinter der Sau nützlich sein, z.B. wenn die Zielkugel bewegt wird. Es überwiegen aber die Fälle, in denen eine Kugel am besten vor der Zielkugel am meisten hilft.

  • Auf Höhe der Zielkugel stehen

Und noch eine Regel ist extrem wichtig: Stehe immer auf Höhe der Sau! Dies bestätigen auch die Videos von Turnieren mit Top-Spielern, denn die halten sich die meiste Zeit vorne auf.

Der Grund ist simpel: Vom Wurfkreis sieht das Bild der geworfenen Kugeln ganz anders aus als vorn. An der Tagesordnung sind perspektivische Täuschungen, dass die beste Kugel von hinten nicht zwangsläufig als die Punktkugel erkannt wird.

Die Folge: Wenn vom Kreis aus wieder einmal gefragt wird: „Wer hat den Punkt?“, dann weißt du, dass du auf Höhe der Sau besser informiert bist. Also immer ab nach vorne!