Kategorien
Boule-Kugeln Zubehör

Was gibt’s, was gab’s?

Der neue Katalog von Bouli ist angekommen, Ausgabe Nr. 14 von 2023. Wie gewohnt im praktischen Format A5, 64 Seiten, Auflage 2.500 Exemplare. Damit ist Bouli der einzige Fachhändler, der seinen Kunden so ein umfassendes Info-Paket bietet.

Auf 2,5 Seiten werden die Boule-Kugeln von Boulenciel präsentiert, die auf unseren Plätzen immer häufiger zu sehen sind. Aber Spaß kostet. Von dem italienischen Hersteller ist kein Modell für weniger als 200 Euro zu kriegen. Die Boulenciel Iris für 310 Euro wird im Preis nur noch von der Obut ATX mit 319 Euro übertroffen.

Sehr praktisch die Infoseiten über die aktuellen Petanque-Regeln, die Auswahl der richtigen Boule-Kugel, Merkmale einer Turnierkugel und die wichtigsten Hersteller, dazu vier Seiten mit Bekleidung. Gerade für Einsteiger eine Sammlung wertvoller und nützlicher Ratschläge.

Der neue Katalog ist kostenlos, man kann ihn unter info@bouli.de anfordern.

 Ein Rückblick

Ich habe meinen ersten Katalog von Bouli herausgekramt, es ist die Ausgabe 9 von 2018. Schon damals erschien das Werk im A5-Format, aber noch mit 72 Seiten, davon vier Blanko-Seiten für eigene Notizen.

Im Vorwort heißt es: „Die Kugelhersteller haben einige Modelle vom Markt genommen“ –  einige Marken sind auch ganz verschwunden, darunter La Boule Integrale. Die letzte Kugel war die As de Carreau aus Messing, Härte 110 und im Holzkoffer für 249 Euro. Wurde die nicht die „Klingelkugel“ genannt, weil sie beim Rollen so seltsam schepperte?

Für Integrale kam Boulenciel. Zwei Marken, die damals und heute bei Bouli nicht zu finden sind: La Franc aus Thailand und Unibloc aus Italien mit seinen sehr hochwertigen Boule-Kugeln aus Messing.

Auch 2018 bot der Bouli-Katalog einen wertvollen Info-Teil, damals noch mit den DPV-Spielregeln von 2010, die 2017 und 2021 aktualisiert wurden. Auf sieben Seiten wurde Bekleidung angeboten, darunter ganz neu die eigene Textil-Kollektion mit Vintage Druck. 

Zum Start

Kategorien
Zubehör

Kugelmagneten: Nützlich für Kraft und Rücken

Kugelmagnet zum Aufheben von Boule-Kugeln

Der Kugelmagnet ist ein Hilfsmittel, über das nur wenig geschrieben wird. Aber er spart Kräfte und schont den Rücken. Er besteht aus einem Magneten an einem Band und lässt sich um den Hals oder am Gürtel tragen.

In seinem Bestseller „100 Tipps, die dein Spiel verbessern“ verweist Bundestrainer Daniel Dias darauf, wie wichtig so ein Aufheber im Turnier werden kann. Wird über mehrere Runden gespielt, müssen sich die Spielenden mehrere hundert Mal bücken. Mit einem Aufheber erspart man sich diese Mühe. Kurz: Im Turnier bringt dir ein Kugelaufheber einen ganz kleinen Vorteil, aber immerhin.

Anders im Hobby- und Freizeit-Boule: Viele Spielende verzichten darauf, einen Aufheber zu verwenden. Bei ihnen stehen Spaß und Geselligkeit an erster Stelle, und wer ohne Aufheber spielt, muss sich ständig bücken. Das bringt oder erhält die Beweglichkeit, vor allem im Alter.

Sehr praktisch sind auch magnetische Zielkugeln, die sich mit einem Kugelmagneten aufheben lassen. Sie haben einen magnetischen Kern – und einige sogar die Zulassung fürs Turnier.

Aber: Nicht alle Boule-Kugeln lassen sich nicht mit einem Magneten aufheben. Dazu gehört eine sehr beliebte Freizeitkugel, die Obut Loisir Inox mit einem hohen Edelstahlanteil in der Gesamtmasse. Laut Hersteller sind sie gerade wegen des Edelstahls nicht magnetisch. Das gilt aber nur für diese speziellen Freizeitkugeln von Obut, die Inox-Turnierkugeln des Herstellers lassen sich mit einem Magneten problemlos aufheben.

Die gängigen Bauformen

Kugelmagneten sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Die gängigsten:

  • Kugelaufheber mit Magnet an einem Band von ca. 90 cm. Einige haben einen Gürtelclip zur Befestigung an der Hose oder sie lassen sich um den Hals tragen
  • Ein Teleskop-Aufheber besteht aus einem Magnet und einer ausziehbaren Metallstange bis 60 cm, einige haben einen Clip zur Befestigung an Hose oder Gürtel
  • Kugelaufheber für nicht magnetische Boule-Kugeln. Sie bestehen aus zwei beweglichen Greifbügeln an einer Schnur. Man lässt den Aufheber von oben auf eine Boule-Kugel herab, bis sich die Greifbügel unter der Boule-Kugel schließen, dann kann man die Kugel aufheben.

Zum Start

 

Kategorien
Boule spielen Zubehör

Regnet’s morgen oder nicht?

Für Boule-Spieler stellt sich diese heikle Frage fast vor jedem Spieltag. Im Herbst und Frühjahr zumindest. Zum Glück hat fast jede/r ein Smartphone mit einer oder mehreren Wetter-Apps, die Vorhersagen für die nächsten Tage liefern.

Das Angebot ist enorm: Zu den Handy-Betriebssystemen Android und iOS gehören kostenlose Wetter-Apps, und zum Download wird auch einiges geboten.

Aber genau damit beginnt das Problem: Nicht alle Prognosen sind gleich, doch welche App ist die zuverlässigste?

Lebenswichtige Wetterdaten

Die zuverlässigsten Wetterdaten werden vielleicht im Flugverkehr benötigt. Dort kann es über Leben und Tod entscheiden, ob ein Hurrikan oder Gewitter rechtzeitig ausgemacht wird.

Für die Sicherheit des Flugverkehrs ist die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) zuständig. Die DFS arbeitet mit den Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) aus Offenbach, eine Behörde des deutschen Verkehrsministeriums. Die aktuelle Wetterlage wird der Flugsicherung direkt auf das Radar gespeist.

Doch man muss kein Fluglotse sein, um an die Wetterdaten der Profis zu kommen. Für jedermann erhältlich ist die WarnWetter-App des DWD, die seit 2015 für Android und iOS angeboten wird. Sie bietet die amtlichen Vorhersagen und Wetterwarnungen und ist in der Grundversion kostenlos. Für die dauerhafte Freischaltung der Vollversion sind einmalig 1,99 Euro zu zahlen.

Drei Fragen an den Fluglotsen

Wir sprachen mit Antje S., Boule-Spielerin und ehemalige Fluglotsin der DFS.

Warum weichen die Vorhersagen aus unterschiedlichen Apps voneinander ab?

Antje S.: „Für Wetterprognosen werden mehrere Rechenmodelle verwendet, was zu Abweichungen führen kann.“

Welches ist die zuverlässigste Wettervorhersage?

„Die beste Vorschau haben die Piloten auf ihrem Wetterradar im Cockpit. Dazu sehen sie aus der Höhe das „Ist“-Wetter und die genaue Lage der Gewitterwolken, die sie umfliegen müssen.“

Aber wie zuverlässig können die Wetterprognosen für jedermann überhaupt sein?

„Ich vertraue nur Vorhersagen für maximal drei Tage im Voraus.“

 

Zum Start

Zum Trost gibt es noch diese Erkenntnis:

Wenn du wissen willst, wie das Wetter wird, schau aus dem Fenster. Wenn du wissen willst, wie morgen das Wetter wird, dann schau morgen aus dem Fenster.

Kategorien
Boule-Kugeln Zubehör

Der neue Bouli-Katalog 2022 ist da

Der Fachhändler Bouli hat die 13. Ausgabe seines Kataloges herausgebracht. Auf 72 Seiten enthält er das aktuelle Angebot an Boule-Kugeln und Zubehör, dazu jede Menge an Infos und Adressen. Mit einer E-Mail und dem Betreff „bouli-Katalog 2022“ kann man den druckfrischen Katalog bestellen.

Anfragen: info@bouli.de

 

Zur Startseite

Kategorien
Boule spielen Zubehör

Noch mehr Auswahl für Boule-Spielende

Die Sportkette Decathlon aus Frankreich, Anbieter von Boule-Kugeln und -Zubehör, erweitert den deutschen Online-Shop um 80 Partner aus der Sport-Branche.

Der neue Marktplatz umfasst Marken wie adidas, hummel oder Reebok. Bislang bot Decathlon über 46.000 Artikel und 75 Eigenmarken an, jetzt kommen 56.000 Produkte und 200 Marken hinzu.

Wer Boule-Kugeln sucht, findet eine große Auswahl an Modellen von Obut, MS Petanque und Koodza.

Weitere Infos: Boule-Angebote bei Decathlon

Kategorien
Zubehör

Gut gewärmt durch kalte Tage

Im Hofgarten in München gesichtet: Handwärmer mit USB in mehreren Formen und Farben

Wenn die Tage kühler werden, leistet so ein Handwärmer praktische Dienste. Das ist nichts Neues. Es gibt chemische Handwärmer oder mit Benzin oder Brennstab. Nur: Sie stinken oft, sie halten die Wärme nicht sehr lange, oder sie sind zu groß, zu klein, zu teuer.

Viel praktischer sind Handwärmer mit USB-Anschluss zum Anschluss an den PC oder die Steckdose. Da es sich dabei nicht um ein Hightech-Produkt handelt, findet sich ein großes Angebot von Herstellern aus aller Welt.

Die Angebote und Kritiken im Web lassen keinen eindeutigen Spitzenreiter erkennen, der sich deutlich von den anderen abhebt. Die Preise liegen zwischen 10 und 40 Euro, und die Unterschiede sind nicht auf den ersten Blick offensichtlich.

Kriterien bei der Auswahl:

Am wichtigsten ist die Heizleistung des Handwärmers. Dessen Kapazität wird in Milli-Ampere-Stunden (mAh) angegeben. Davon hängt es ab, wie lange das Gerät durchhält, bevor es sich ausschaltet.

Angeboten werden Geräte mit 2.000 bis 10.000 mAh. Es scheint plausibel, dass Modelle mit hoher Kapazität mehr Leistung bringen als Spargeräte und auch etwas mehr kosten. 

Entscheidend ist auch, welche Ladezeit der Hersteller beim Aufladen über USB am PC oder Notebook angibt. Das ist nicht alles: Wie lange dauert es nach dem Einschalten, bis die maximale Temperatur erreicht ist? 

Zur Ausstattung gehören Schalter oder Tasten zur Einstellung, eine oder mehrere Heizstufen oder eine LED-Anzeige des Batterie-Status. Einige Modelle haben mehrere Funktionen: Handwärmer, Powerbank und Taschenlampe.

Weitere Fragen:

Die gängigen Handwärmer sind so groß wie eine Münzrolle oder ein Handy. Wie gut liegt das Gerät in der Hand?

Ist das Gehäuse aus Metall oder Kunststoff gefertigt? 

Wirkt die Verarbeitung solide oder schlampig?

 

Zusammenfassung: Handwärmer mit USB-Anschluss unterscheiden sich bei

  • Heizdauer des Akkus
  • Aufladezeit
  • Zeit bis zum Erreichen der maximalen Wärme
  • Ausstattung
  • Preis

Zur Startseite

Kategorien
Zubehör

Etwas Komfort sollte schon sein

Beim Boule-Turnier haben sich Hocker und Faltstühle als komfortabel und praktisch bewährt

Auf dem Boule-Platz sieht man sie ständig: Beim Turnier mit langen Pausen oder am Boulodrome ohne Bank. So ein Camping-Stuhl ist schon praktisch, doch die Auswahl riesig. Wir haben uns einmal bei Anglern, Jägern und Wanderern umgeschaut.

Zur Auswahl stehen Falt- und Klappstühle, Hocker und ganz einfache Sitzhilfen.

Darauf kommt es bei allen an:

  • Schneller und leichter Aufbau
  • Geringes Gewicht
  • Hohe Traglast
  • Robuste Konstruktion
  • Platzsparend zu transportieren

Falt- oder Klappstuhl?

Ein Klappstuhl bietet ordentlichen Sitzkomfort und eignet sich auch für den Garten oder die Terrasse. Einige Modelle haben eine verstellbare Rückenlehne für die gewünschte Sitzposition. Eine Gartenliege ist noch komfortabler, doch für den Transport zum Boule-Platz zu sperrig und schwer.

Leichter und kompakter ist ein faltbarer Campingstuhl, der in einem mitgelieferten Packsack transportiert und mit wenigen Handgriffen aufgebaut wird. Diese Stühle wiegen zwischen 2 und 5 kg und sind damit deutlich leichter als ein Klappstuhl. Mit Fußauflage und Getränkehalter bieten sie entspannten Sitzkomfort und eine Traglast bis 250 kg.

Klapphocker sind noch leichter und kompakt, die meisten haben drei oder vier Beine aus Holz, Kunststoff oder Metall. Vierbeinige Hocker stehen auf unebenem Boden oft nicht wackelfrei. Die Modelle mit drei Beinen haben eine dreieckige Sitzfläche und einen Gurt für den Transport. Am Markt gibt es auch Anglerhocker, die aus einem Rucksack und einem Sitz bestehen. Man muss damit nur ein Teil mitschleppen. Sitzkomfort aller Hocker: Geht so.

Foto (1): Rolls-Royce

Noch einfacher als der Klapphocker ist ein Sitzstock, bestehend aus einer Sitzfläche und einer robusten Stange, aus der sich der Sitz herausklappen lässt. Angeboten werden Sitze aus Kunststoff, die sind robust, die aus Stoff oder Leder sind etwas bequemer. Der Stock besteht meistens aus Leichtmetall, seltener aus Holz.

Diese Sitze sind aber nicht immer kostengünstig. Von Rolls-Royce stammt der Pursuit Seat aus Kohlefaser, Aluminium und Leder. Der Sitz kann über die Rolls-Royce Boutique erworben werden, die Preise beginnen bei 9.132 Euro. Nur sollte man davon kein langes und entspanntes Sitzen erwarten.

Kaufempfehlung: Dieser Anglerrucksack hat einen eingebauten Hocker – da passen auch Boule-Kugeln rein

Zur Startseite