Kategorien
Marseille Reise Turniere

Die Hauptstadt des Pétanque

Wenn es eine Hauptstadt des Pétanque gibt, dann liegt sie an der Cote d’Azur: Marseille. Mit rund 870.000 Einwohnern ist die Stadt ein dynamischer Wirtschafts-Standort, geprägt von ihrem Hafen, Start-ups und Industrie. Einst berüchtigt für seine raue Kriminalität, erlebt Marseille heute eine intensive Gentrifizierung, die alteingesessene Bewohner aus dem Zentrum in die nördlichen, wirtschaftlich benachteiligten Viertel verdrängt.

Keine andere Stadt ist so eng mit Petanque verbunden wie die zweitgrößte Stadt Frankreichs. Hier sind fünf Belege:

1. La Marseillaise à Pétanque – Größtes Pétanque-Turnier der Welt

Einmal im Jahr verwandelt sich Marseille in das Mekka des Pétanque. „La Marseillaise à Pétanque“ im Juli ist das größte Turnier der Welt und findet seit 1962 statt. Hier treten über 14.000 Spielende im Triplette (2025) gegeneinander an – aus allen Regionen Frankreichs und aus dem Ausland.

Das mehrtägige Groß-Ereignis wird landesweit von „France 3“ im Fernsehen übertragen und zieht hundert-tausende Zuschauer an. Der Mittelpunkt ist der weitläufige Parc Borély, wo auf über 100 Spielfeldern gleichzeitig geworfen, geschossen und gemessen wird.

2. Paul Ricard (1909 bis 1997) 

Der Unternehmer und Maler stammt aus Marseille. Als echter Südfranzose liebte Paul Ricard das Boule-Spiel und organisierte 1952 die erste „La Marseillaise à Pétanque“. Paul Ricard war der Erfinder des weltweit bekannten Pastis Ricard, der heute auf vielen Boule-Plätzen getrunken wird. 1975 fusionierte das Unternehmen mit Pernod, dem größten Rivalen, zur heutigen Pernod Ricard Gruppe – einem der größten Spirituosen-Konzerne der Welt.

1970 eröffnete Ricard die Rennstrecke Circuit Paul Ricard auf einem Hochplateau 40 km östlich von Marseille. Der Rundkurs galt als eine der modernsten seiner Zeit. Nach einer Pause kehrte 2018 sogar die Formel 1 zurück.

3. La Ciotat – Geburtsort des Pétanque

Wenige Kilometer südöstlich von Marseille liegt La Ciotat (38.000 Einwohner). Die charmante Hafenstadt gilt als die Wiege des heutigen Pétanque. Das erste Petanque-Spiel wurde 1910 dokumentiert.

Der Name „Pétanque“ leitet sich vom provencalischen „pès tancats“ ab, was so viel bedeutet wie „Füße berühren den Boden“. Die Regeln des neuen Spiels, das aus früheren Boule-Formen wie „Jeu Provençal“ hervorging, sehen vor, dass der Werfer beide Füße in einem Wurfkreis fixieren muss – und nicht mit Anlauf wirft.

4. Boule Bleue – Älteste Kugel-Fabrik des Landes

Seit 1904 stellt La Boule Bleue in Marseille Boule-Kugeln her, seit 1947 nur noch aus Stahl. Das Unternehmen gehört heute in vierter Generation der Familie Rofritsch, deren Gründer Felix Rofritsch aus dem Elsass stammte. La Boule Bleue ist damit der älteste noch aktive Hersteller weltweit – und mit ihrer traditioneller Produktion in den Stückzahlen deutlich hinter Obut mit seiner Roboter-Fabrik.

Die Kugeln von Boule Bleue sind weltweit gefragt, nicht nur wegen der Handarbeit, sondern auch wegen der vielen Gravuren, exakt abgestimmten Härtegrade und großen Modell-Vielfalt. In Marseille kann man die Werkstatt besichtigen und sich persönliche Kugeln anfertigen lassen.

Screenshot

5. ODK – Die neuen Boule-Kugeln

Eine weitere Marke aus Marseille sind Boule-Kugeln von ODK (Oddeka). Das Unternehmen wurde im Oktober 2020 ins Handelsregister von Marseille eingetragen und ist seit Mai 2021 aktiv auf dem Markt. Laut Hersteller werden die ODK‑Kugeln aus französischem Stahl und zu 100 % in Frankreich hergestellt.

ODK betreibt auch das Boule-Fachgeschäft Pétanque Longue im 15. Arrondissement von Marseille (19, Rue villa Oddo).

Daten, Fakten, Superlative

Thema Zahl / Fakt
Einwohner Marseille ca. 870.000
Erstes Pétanque-Spiel 1910, La Ciotat
Größtes Turnier La Marseillaise à Pétanque
Gegründet von Paul Ricard
Teilnehmer La Marseillaise bis zu 15.000
Ältester Kugelhersteller Boule Bleue (seit 1904)
Jüngster Hersteller ODK
Anzahl Boule-Plätze in Marseille Über 1.000
Besucher La Marseillaise ca. 150.000 pro Jahr
Medienbericht France 3, La Marseillaise, Pétanque Magazine

Fotos: Marseille Tourist Office and Convention Bureau, ODK (Oddeka)

Zum Start

Kategorien
Boule-Kugeln

Boule-Kugeln: KTK geht, ODK kommt

Das letzte Sortiment eines jungen Herstellers. Foto (1): KTK Petanque

Die „Große Sonne“ ist untergegangen. Die Top-Kugel des französischen Hersteller KTK, die „Grande Soleil“ aus Edelstahl, und die übrigen Modelle sind nicht mehr erhältlich – oder nur in ganz wenigen Größen.

KTK wurde 2008 von Vartan Barberian, der auch schon an MS Petanque beteiligt war, und Francois Xavier Mora ins Leben gerufen. Die Boule-Kugeln der Marke hatten von Anfang ein cooles Design und übten eine hohe Anziehungskraft auf Spieler mit Sinn für Besonderes aus.

Zunächst wurden die Boule-Kugeln von KTK in Thailand hergestellt. Nachdem die Qualität nicht wirklich stimmte, gab das Unternehmen 2013 die Herstellung an MS Pétanque. Durch das Sponsoring von Top-Spielern wie Dylan Rocher oder Henry Lacroix ging es mit der Marke so steil aufwärts, dass man 2015 und 2016 der hohen Nachfrage nicht mehr nachkam. 

Die Folge: Die Produktion wurde wieder nach Thailand ausgelagert. Das Ergebnis: Siehe oben. Seit Anfang 2021 ruht die Produktion der KTK-Kugeln nun für immer.

 

Neue Boule-Kugeln aus Marseille

Ende Mai 2021 kommt eine neue Boule-Kugel auf den Markt: „Oddeka“ – kurz „ODK“ – ist eine neue Marke aus Marseille, wo der Initiator einen florierenden Boule-Laden betreibt.

Petanque-Fachggeschäft in Marseille. Foto (1): Petanque Longue

Die Turnierkugeln von ODK gibt’s in Edelstahl oder Carbon. Alle haben eine Härte von 110, sie sind damit superweich und vor allem für Schießer, steinige Böden oder hohe Portees geeignet.

Laut Hersteller werden alle ODK-Kugeln in Frankreich hergestellt. Wie die Karbon-Kugeln sind auch die Inox-Kugeln mit einem schwarzen Schutzlack überzogen, der jedoch durch Einweichen in Cola oder Essig entfernt werden kann.

Am 3. Oktober 2020 wurde Oddeka ins Handelsregister von Marseille eingetragen, als Unternehmenszweck sind Produktion und Vertrieb von Boule-Kugeln genannt. Geschäftsführer ist Julian Gilbert aus Marseille, der im Norden der Stadt das Fachgeschäft „Pétanque Longue“ betreibt. 

Weitere Infos: https://www.petanque-web.com/

https://petanque-longue.fr

 

Zur Startseite