Kategorien
Anfänger Boule spielen

Für Einsteiger

Willkommen beim Boule!

Was du brauchst

  • 3 Metall-Kugeln pro Spieler (600 bis 800 g, Durchmesser 7 bis 8 cm), Kugel-Sets: Freizeit ab 15 €, Turnier ab 80 €
  • 1 Zielkugel („Schweinchen“) aus Holz oder Kunststoff
  • 1 Maßband

Ziel des Spiels

Wer seine Kugeln näher an die Zielkugel wirft als der Gegner, sammelt Punkte.

Spielerzahl

  • 1 gegen 1: je 3 Kugeln
  • 2 gegen 2: je 3 Kugeln
  • 3 gegen 3: je 2 Kugeln

Spielbeginn

  • Mit Münzwurf auslosen, wer beginnt
  • Wurfkreis (35 cm bis 50 cm) auf dem Boden ziehen
  • Zielkugel 6 m bis 10 m weit anwerfen

Spielverlauf

  • Das Team, dessen Kugel weiter zur Zielkugel liegt, muss eine Kugel spielen
  • Beide Teams werfen, bis alle Kugeln gespielt sind

Punkte-Wertung

  • Nur das bessere Team bekommt Punkte
  • Punkte für jede Kugel, die näher an der Zielkugel liegt als die beste gegnerische
  • Gespielt wird bis 13 Punkte

Der Autor dieser Website war Dozent eines VHS-Kurses „Boule für Einsteiger“. Für die Teilnehmenden verfasste er dieses Handout.

Zum Start

Kategorien
Tagebuch

Grüß dich!

Du hast eine Website gefunden, die sich nur mit Boule und Petanque befasst.

Vielleicht fällt dir auf, dass die letzten Beiträge über ein Jahr alt sind. Das hat einen Grund: Ich war der Presse-Chef eines Petanque-Landesverbandes, hatte viel zu schreiben, und meine eigene Website kam viel zu kurz.

Das ist jetzt anders, ich bin wieder am Start!

Schönes Spiel!


Der Inhalt: Alles über Boule und Petanque

  • In Kürze: Was den Schiri am meisten nervt
  • In Kürze: Boule im Hofgarten in München – Ein Insider packt aus

Links aus der Szene

Impressum/Datenschutz

Kategorien
München Turniere

Ausgebucht!

Dieses Jahr mussten die Ausrichter der 1. Münchner Kugelwurf-Union (1. MKWU) besonders lange auf die offiziellen Genehmigungen für das Hofgartenturnier warten. 

Dazu sagte die langjährige Catering-Partnerin ihre Mitarbeit ab, doch ein Ersatz ist gefunden.

Der Start der Anmeldung musste vom 1. Mai auf den 23. Mai verschoben werden. Innerhalb von 36 Stunden waren alle 180 Startplätze vergeben! Eine Warteliste für 25 Teams gibt wenigstens etwas Hoffnung auf eine Teilnahme.

Kategorien
Boule-Kugeln

Neu von Boulenciel: „La Continental“

Heute erhielt ich eine Mail von Bouli, dass Boulenciel eine neue Boule-Kugel bringt: „La Continental“. Es handelt sich um eine Karbonkugel mit der Härte 125, damit ist sie eher hart und vor allem für Leger geeignet. 

Angeboten wird sie mit einem Durchmesser von 72 bis 74 mm und einem Gewicht von 680 g und 690 g. Laut Hersteller ist die schwarze Beschichtung äußerst haltbar, dadurch spielt sich die „La Continental“ nicht so schnell ab wie der Schutzlack anderer Karbonkugeln.

Mit 145 Euro ist „La Continental“ die wohl preisgünstigste Kugel von Boulenciel. Andere Modelle des Herstellers kosten mehr als 300 Euro. Der Preis der „La Continental“ lässt sich durch den Verzicht auf seltene Durchmesser und Gewichte, also weniger Varianten, günstiger kalkulieren als für ein volles Sortiment.

Viel Tradition

Unter den Kugeln für Boule und Petanque ist die italienische Marke Boulenciel der wohl größte Aufsteiger der vergangenen Jahre. Diese Kugeln sind immer häufiger auf unseren Boule-Plätzen zu sehen. Auffällig sind die unterschiedlichen Muster, mit denen sich Kugeln schnell identifizieren und finden lassen.

Bei puristischen Petanque-Spielern konnte sich das markante Aussehen der Boulenciels nicht durchsetzen, die bevorzugen nach wie vor „Riffelung 0“ ohne jegliches Muster. Bei einigen Hardcore-Spielern gilt Boulenciel sogar schon als Damen-Kugel.

Die neue „La Continental“ trägt einen traditionellen Namen. Er stammt aus den ersten Jahren des italienischen Herstellers DATA F, der 1953 die ersten Bronzekugeln der Marke „La Continental“ anbot. DATA F wurde 1952 von Ferdinando Data gegründet und hat seinen Sitz in Pinasca im Großraum Turin am Fuß der Alpen. Die neue Boule-Kugel trägt deshalb eine Gravur mit den Inititalen „FD“ für den Gründer.

DATA F sich auf Feinmechanik und Baugruppen für die Luftfahrt spezialisiert. 1953 werden die ersten Metallkugeln produziert, 2008 startet das „Projekt Boulenciel“ mit Prototypen für farbige Boule-Kugeln, die 2012 zum Boule Lyonaise zugelassen werden. 2014 beginnt die Produktion herkömmlicher Petanque-Kugeln, und 2017 werden auch die farbigen Modelle zum Wettkampf zugelassen.

Die Pétanque-Kugeln von Boulenciel entstehen auf den gleichen CNC-Maschinen wie die hochpräzisen Baugruppen von DATA F für die Luftfahrt. Die beiden Halbschalen einer Kugel werden verschweißt und außen geschliffen, um eine Maßgenauigkeit von weniger als 0,02 mm zu erreichen. Laut Hersteller sind die Boule-Kugeln von Boulenciel die am besten ausbalancierten Boule-Kugeln der Welt. 

Zum Start

Kategorien
Boule spielen München

Boule in der Sozial- und Senioren-Arbeit

Im Mai 2024 wurde die Boule-Gruppe des ASZ Thalkirchen in München fünf Jahre alt. Sie liefert ein Beispiel, wie Boule in der Sozial- und Altenarbeit zu Spaß und Geselligkeit beitragen kann, aber auch den Weg ins sportliche Petanque ebnet.

Die 33 Alten- und Service-Zentren (ASZ) in München sind eine bundesweit einmalige Einrichtung mit präventiven und versorgenden Angeboten für Senioren. Ältere Menschen erhalten im ASZ Beratung und konkrete Hilfen durch sozialpädagogische Fachkräfte. Dazu gehören Versorgungs-Leistungen im Alltag und ein vielfältiges Angebot an Gruppen und Kursen zum Aufbau und Pflege sozialer Kontakte. Träger des ASZ Thalkirchen ist das Bayerische Rote Kreuz – Kreisverband München, gefördert durch das Sozialreferat der Stadt München.

Auf der BRK-Weihnachtsfeier 2018 entstand die Idee, den Garten des ASZ Thalkirchen auch fürs Boule-Spiel zu nutzen. „Der französische Nationalsport ist ein attraktives Angebot für Senioren, sich sportlich und in Geselligkeit zu betätigen“, sagte uns Sozialpädagogin Svenja Grimm (M.), Leiterin des ASZ Thalkirchen. „Die Spielregeln sind einfach, und ohne Vorkenntnisse gibt’s schnelle Erfolgs-Erlebnisse.“

Der Einstieg

Um im Frühjahr 2019 ein regelmäßiges Boule-Treffen zu starten, kaufte das ASZ eine Erst-Ausstattung mit zwei Wurfringen und zehn Satz Boule-Kugeln. Die damalige Leiterin des ASZ Thalkirchen entschied sich für Freizeit-Kugeln des Typs Obut Loisir. 

Im Gegensatz zu chrombeschichteten Billig-Modellen bestehen diese Boule-Kugeln aus Edelstahl. Da in mehreren Mustern angeboten, können die Spielenden ihre Kugeln leicht unterscheiden. Nach 5 Jahren im regelmäßigen Gebrauch verspricht der heutige Zustand der Edelstahl-Kugeln noch mehrere Jahre weitere Nutzung.

Boule oder Petanque?

Im Sprachgebrauch des ASZ wird überwiegend der Begriff Boule verwendet, die spielerische Variante des Kugelspiels. Im Lauf der Jahre eigneten sich die Spielenden jedoch immer mehr Kenntnisse im Petanque an, der Wettkampf-Variante des Boule.

Durch das regelmäßige Spiel verbesserten die Teilnehmenden die zum Petanque erforderliche 

  • Wurftechnik
  • Spieltaktik
  • Regelkunde

Heute nehmen Spielende des ASZ Thalkirchen regelmäßig an lokalen Turnieren der Münchner Petanque-Vereine teil, sie konnten auch einzelne Spiele im Münchner Hofgartenturnier gewinnen, einem der größten Petanque-Turniere bundesweit. Im März 2023 wurde die Boule-Gruppe des ASZ Thalkirchen als Mitglied in den Bayerischen Petanque Verband aufgenommen.

Dazu Svenja Grimm: „Seit nun 5 Jahren findet sich die Boule-Gruppe regelmäßig auf unserem extra angelegten Boule-Platz zusammen. Die Freude am Sport und dem regelmäßigem Miteinander an der frischen Luft ist den Teilnehmenden deutlich anzusehen. Dass die Gruppe mittlerweile auch an Turnieren teilnimmt und dem Bayerischen Petanque Verband beigetreten ist, ist eine wirklich tolle Entwicklung und freut uns sehr.“

Zum Start

Kategorien
Boule-Plätze Petanca Reise

Boule auf den Kanarischen Inseln

Endlich haben wir uns diesen Urlaub gegönnt: Eine Kreuzfahrt mit „Mein Schiff 1“ rund um die Kanaren, Endpunkt und Ziel ist Las Palmas auf Gran Canaria.

Unser Schiff wurde 2018 vom Stapel gelassen, hat eine Länge von etwa 316 Metern und fasst über 2.800 Passagiere. Es bietet eine ganze Welt auf 15 Decks mit Unterhaltung, Fitness und Gastronomie.

Arrecife auf Lanzarote

Unser Schiff geht auch bei Lanzarote vor Anker, die nordöstlichste der acht bewohnten Kanarischen Inseln, rund 140 km von Marokko und 1.000 km von Spanien entfernt. Wir sehen uns in der Insel-Hauptstadt Arrecife um, hier wohnt mit 64.000 Einwohnern knapp die Hälfte aller „Lanzaroteños“.

Arrecife ist kaum vom Touristen geprägt, denn die urlauben vor allem an den über 40 Badestränden der Insel. Das Stadtzentrum mit dem Rathaus und der Fußgängerzone grenzt direkt an den Atlantik.

Wir finden den „Club de Bolas y Petanca Timanfaya“ an der Calle Portugal in Arrecife. Der mehrmalige Inselmeister im Petanca betreibt dort eine Anlage mit zehn Bahnen mitten in der Stadt. Zu Fuß erreichen wir die Anlage in etwa 15 Minuten vom Hafen.

Weitere Infos: https://www.fcbolaypetanca.es/lanzarote/

Las Palmas auf Gran Canaria

Die „Federacion Canaria de Bola Canaria y Petanca“, also der kanarische Petanque-Verband, hat seinen Sitz im Zentrum der Inselhauptstadt Las Palmas. Die Anlage liegt in der Avenida Juan Rodriguez Dorestes, ganz nahe bei den drei Hafenbecken an der Ostseite der Insel.

Der Verband hat sechs Bahnen für Boule und Petanca und acht größere Bahnen für das lokale „Bola Canaria“.

Weitere Infos: https://www.facebook.com/fcbolaypetanca

Konfisziert!

Natürlich haben wir auf der Kreuzfahrt unsere eigenen Boule-Kugeln dabei. Tief im Koffer verstaut und nicht im Handgepäck.

Anders als beim „Traumschiff“, zu dem man im Taxi vorfahren kann, ist „Mein Schiff 1“ eine Hochsicherheits-Zone mit mehreren Kontrollen. Zuerst die Koffer einchecken, danach Passkontrolle, Handgepäck unters Röntgengerät und Ausstellung eines Bord-Ausweises mit Foto.

In der Kabine warten wir auf unsere Koffer, aber die lassen auf sich warten. Statt dessen ein Anruf der Bord-Security, man bittet uns zur Rezeption. Unsere Boule-Kugeln werden einbehalten, da zu gefährlich an Bord. Zum Landgang werden uns die Kugeln ausgehändigt, zurück an Bord müssen wir sie bis zum Endhafen wieder abgeben. 

Alles keine große Sache. Wir kommen wieder.

Kategorien
Boule-Regeln

So wirst du Schiedsrichter

Auch im Petanque gibt es Schiedsrichter. Aber was ein Unterschied! Der Schiri im Fußball entscheidet im Bruchteil einer Sekunde, ob er pfeift oder nicht. Anders im Petanque. Bei einem Turnier ruft immer wieder einer den „Schiri“, der schlendert zum Spiel und misst in aller Ruhe, welche Equipe den Punkt nun hat. Oder er entscheidet über die Auslegung des weltweiten Reglements.

Eine Gemeinsamkeit gibt es aber: Wie beim Fußball, müssen auch die Schiedsrichter im Petanque eine Ausbildung mit Prüfung durchlaufen. Wir haben uns einen Schiri-Lehrgang in München angesehen. Er fand auf der Anlage des Petanque Club Nymphenburg statt.

Die Anlage des PCN ist ein Gesamtpaket mit Konferenzraum, Boulodrome und Restaurant. Zum zweitägigen Schiedsrichter-Lehrgang sind Teilnehmende aus Oberbayern und Bayerisch-Schwaben angereist. Für den Ablauf sind ein Referent und Organisator zuständig.

 Am ersten Tag stehen Regelkunde, der Umgang mit Messgeräten und das Verhalten eines Schiedsrichters auf dem Programm. Der Lehrgang endet am Sonntag mit der theoretischen und praktischen Prüfung.

Unter Beobachtung der angehenden Schiris spielen Mitglieder des PC Nymphenburg mehrere Partien Doublette, Triplette und Tete. Die Spielenden sollen absichtlich Fehler und Unsportlichkeiten begehen, die von den Prüflingen zu erkennen sind.

Für die Vereinsspieler ein besonderer Spaß, gegen die Regeln zu verstoßen und sich vom Schiri nicht erwischen zu lassen. Doch die meisten Tricks und Manöver entgehen nicht dem wachsamen Blick der Prüflinge.

Wer die Prüfungen besteht, wird Schiedsrichter-Anwärter und muss sich in einer Praktikums-Saison bewähren. Dazu gehören zwei Turniere, eines als Assistent eines etablierten Schiris und als Turnierleiter und Beobachtung eines Schiedsrichters. Erst danach darf sie ihr Petanque-Landesverband zur Ernennung zum Schiedsrichter vorgeschlagen.

Anmerkung: Diese Ausbildung durchlaufen Nachwuchs-Schiris im Bayerischen Petanque Verband. In den neun weiteren Landesverbänden des Deutschen Petanque Verbandes gelten vielleicht ähnliche oder andere Richtlinien.

Foto (1): Privat

Zum Start

Kategorien
Boule spielen Boule-Kugeln Training

Auch drinnen geht’s

Im Winter fallen Boule-Spiel und Petanque-Training oft aus. Es sei denn, ihr findet eine Halle, die groß und hoch genug ist. Im Vorteil sind ganz klar die Boule-Abteilungen großer Sportvereine. Mit etwas Glück kriegen sie einen Time-Slot in der Vereinshalle, die sonst für andere Sportarten genutzt wird.

Eine Sporthalle darf oft nur in Schuhen mit weißer, abriebfester Sohle betreten werden, aber die dürfte jeder schon in Schrank stehen haben. Kaufen muss man jedoch die Indoor-Kugeln für Boule und Petanque. Ihre weiche Außenhaut kann Böden aus Parkett oder Fliesen nicht beschädigen. Indoor-Kugeln können sogar draußen auf weichem Boden wie Strand oder Rasen gespielt werden. 

Meistens kriegt man zwei Sätze aus 3 Kugeln, sie kosten um die 100 Euro. Das klingt recht happig für etwas Kunststoff. Doch die Hersteller müssen schon etwas leisten, damit sie brauchbare Indoor-Kugeln fertig kriegen. Boule Bleue aus der Nähe von Marseille hat die Produktion von Indoor-Kugeln sogar schon eingestellt, nachdem man nicht zu marktfähigen Preisen produzieren konnte.

Aber nicht alle Indoor-Kugeln sind so teuer, im Web kann man deutlich günstigere Kugeln bestellen. Mit einer Sammelbestellung lassen sich die Versandkosten auf mehrere Käufer umlegen, das kommt günstiger. Doch vor den Schnäppchen sei gewarnt! Nach wenigen Würfen laufen die Kugeln nicht mehr gerade, sie eiern nur noch über den Boden. Das kann auch mit hochwertigen Indoor-Kugeln passieren, doch die muss man nur durchkneten, damit sie wieder die runde Form erhalten.

Die meisten Indoor-Kugeln haben einen Durchmesser und ein Gewicht von Stahlkugeln, sie greifen sich aber viel weicher. Sehr lustig auch das Geräusch, mit dem eine gespielte Kugel auf den Hallen-Boden klatscht. Das Rollverhalten ist aber ganz anders. Spiegelglatter Holzboden spielt sich ganz anders als der gewohnte Boule-Platz mit Schotter oder Kies. Vor allem laufen die Kugel und Zielkugeln endlos weit, sodass man den Wurfstil komplett umstellen sollte.

Für eine große Überraschung sorgen auch die Zielkugeln. Wie von Zauberhand gezogen, rollen sie ohne Grund mehrere Zentimeter oder gar Meter weit, einige ziehen sogar einen oder mehrere Kreise. Wenn sich ein Team über zwei, drei Punktkugeln freut, kann die Zielkugel im nächsten Moment zu den Kugeln des Gegners wandern.

Kurz: Boule und Petanque in der Halle ist nur eine Notlösung. Die tolle Spannung, die beim Spiel oder Turnier mit Stahlkugeln im Freien aufkommt, ist in einer Halle nicht zu erwarten. Aber jeder Winter hat ein Ende.

Zusammenfassung:

  • Beim Kauf von Indoor-Kugeln nicht knausern! Minderwertige Kugeln verlieren schnell ihre Form
  • An das andere Rollverhalten gewöhnen und die Wurftechnik umstellen
  • Mit unkontrollierbaren Bewegungen der Zielkugel rechnen, als wäre sie elektrisch aufgeladen

Zum Start

Kategorien
Boule spielen

Geschlossene Füße. Wirklich?

Wo kommt das Wort „Petanque“ eigentlich her? Wikipedia schreibt dazu: „Geschlossene Füße (französisch pieds tanqués) heißt im provenzalischen Südfranzösisch ped tanco“. Die Übersetzung „Geschlossene Füßefindet man fast überall. Aber stimmt sie wirklich?

Hier ein anderer Vorschlag. Latein bildet die Grundlage der romanischen Sprachen, dazu gehören auch Französisch und der provenzalische Dialekt. Die Lateiner unter uns erinnern sich an zwei Vokabeln:

  • Pedes – Füße
  • Tangere – Berühren

Ist die Bedeutung von Petanque dann eher „Füße, die etwas berühren“? Klingt plausibel, wenn man an die Entstehung des Petanque denkt. Schon vor dem 20. Jahrhundert spielte man in Südfrankreich mit großer Begeisterung das „Jeu Provencal“, also das „Spiel aus der Provence“ – ein regionales Kugelspiel, das aus dem „Boule Lyonnaise“ entstanden sein soll. Beim Jeu Provencal nehmen die Spieler einen Anlauf aus drei Schritten, die Entfernung zwischen Wurfkreis und Zielkugel beträgt 15 bis 21 Meter. 

Als der begeisterte Spieler Jules „Le Noir“ so krank wurde, dass er nicht mehr am Jeu Provencal teilnehmen konnte, erfand sein Freund Ernest Pitiot im Jahre 1907 ein neues Spiel. Die Zielkugel und Kugeln wurden nur 6 bis 10 Meter, ohne Anlauf und stehend aus einem Wurfkreis geworfen. Petanque war geboren.

Der Unterschied zum Jeu Provencal sind die Füße, die im Kreis stehend den Boden berühren, statt drei Schritte Anlauf zu nehmen. Kurz: Beim Petanque müssen beide Füße innerhalb des Kreises den Boden berühren.

In der kleinen Hafenstadt La Ciotat (37.000 Einwohner) etwa 30 km östlich östlich von Marseille erinnert das „Boulodrome Jules Lenoir“ an der „Traverse des Pieds Tanque“ an den Erfinder des Petanque. Heute sind Petanque und Jeu Provencal im französischen (FFPJP) und internationalen (FIPJP) Petanque-Verband organisiert.

Zum Start

Kategorien
Literatur

Wettkampf, Mentales und Schulsport

Foto: Archiv. Boulodrome in Rehau, Kreis Hof/Bayern

Rolf Strojec vom BouleBiebertal e.V hat drei französische Petanque-Lehrbücher ins Deutsche übersetzt. Und das kam so: Dem Autor war aufgefallen, dass die meisten deutschen Petanque-Bücher nur einen oberflächlichen Standard erreichen. Sie richten sich an Freizeit-Spieler, haben keinen wissenschaftlichen Anspruch oder sind schlicht veraltet.

Pierre Fieux: „La Petanque de Competition“

Das Buch über Petanque im Wettkampf stellt bewegungs-analytische und taktische Fragen in den Mittelpunkt. Der französische Autor ist Journalist und ehemaliger Spitzenspieler, er schreibt über den Schulsport bis hin zum Liga-Betrieb in allen Klassen. 

Eine These von Pierre Fieux ist, dass sich auch ältere Menschen verbessern können, wenn sie sich anstrengen. Auch der fortgeschrittene Spieler wird in diesem Buch Dinge entdecken, die er vielleicht nie gelernt oder vergessen hat. 

Pierre Fieux: „Comment se forger un mental de champion“

Mentale Stärke entscheidet beim Petanque stärker als bei anderen Sportarten über Sieg oder Niederlage. Durch Mental-Training können Motivation, Disziplin und Siegeswillen gestärkt werden, ebenso die Kontrolle von Gedanken und Gefühlen. Die mentale Leistung lässt sich durch Übungen und Techniken verbessern, darunter Atmung, Visualisierung von Würfen und positives Denken in allen Spielphasen. 

Jean-Paul Goffoz, Emmanuell Goffoz-Durand, Jean-Yves Peronnet: “Un autre Idee de la Pétanque“ 

Das Buch eignet sich nur für einen überschaubar kleinen Kreis von Trainern und Spielern. Das Buch öffnet die Tür zum französischen Schulsport Pétanque von der Vorschule bis zum Abitur in Frankreich und hinterfragt veraltete Lehr- und Lernmodelle in Verband und Vereinen. 

Durch eine Annäherung zwischen der Welten des Pétanque und der Schule gibt dieses Buch Antworten auf sehr aktuelle Fragen über den Bildungs- und  Sportweg eines Kindes und Jugendlichen zum erwachsenen Petanque-Spieler.

Viel Spaß beim Lesen und Nachdenken an langen Winter-Abenden wünscht Rolf Strojec von BouleBiebertal aus Mittelhessen.

Weitere Infos: boulebiebertal@web.de

Zum Start