Kategorien
Anfänger Boule-Kugeln

Mal etwas über Freizeitkugeln

Unter allen verkauften Boule-Kugeln sind sie ganz vorn: Preisgünstige Boule-Kugeln für gelegentliche Spiele. Bei diesen Freizeit-Kugeln kommt es auf den Spaß an, nicht auf Meistertitel und Turniere.

Aber es gibt eine ganz üble Falle! Dazu später mehr.

„One size fits all“

Die günstigsten Boule-Kugeln kosten ab 10 Euro für einen Satz mit drei Kugeln. Wer sie kauft, hat keine Auswahl bei Größe und Gewicht. Alle sind gleich groß und gleich schwer. 

Diese Kugeln haben auch keine Gravur von Hersteller, Gewicht, Modell und Seriennummer, zudem sind sie nicht vom internationalen Verband zu offiziellen Turnieren zugelassen.

Freizeitkugeln bestehen aus Karbonstahl, darüber eine verchromte Kupferschicht. Werden sie sehr lange gespielt, sind sie hellbraun oder fast orange.

Der Grund: Sie stammen aus Fernost und kosten wenig. Für viele nicht dramatisch, denen das fröhliche Spielchen im Park vollkommen ausreicht. Auf was der Besitzer verzichten muss, sind Präzision, Langlebigkeit und passgenaue Maße.

Etwas aus dem Rahmen fällt die Inox Loisir von Obut. Diese Boule-Kugeln werden als Freizeitkugeln angeboten, sind aber aus 100 % Edelstahl in der Gesamtmasse. Erhältlich in mehreren Mustern und langlebig wie Turnierkugeln. Man muss nur damit leben, dass alle nur einen Durchmesser und ein Gewicht haben. Ein weiterer Nachteil: Sie lassen sich nicht mit einem Magneten aufheben, für ältere Spielende ein ganz wichtiger Aspekt.

Achtung, Fehlkauf!

Freizeitkugeln werden in Sets von 6 oder 8 Kugeln angeboten. Acht Kugeln? Turnierkugeln sind nur im Satz von 3 Kugeln erhältlich, das entspricht dem offiziellen Reglement für Spiele mit zwei oder einem Spieler, die drei Kugeln haben müssen.

Kugelsätze mit nur 2 Kugeln pro Muster eignen sich nur fürs Triplette. Im Doublette oder Tete muss man sich mit Kugeln unterschiedlicher Muster behelfen. Für die Mitspieler ist es dann mühsam zu erkennen, welche Kugeln zusammengehören. Natürlich kann man diese Boule-Kugeln mit Edding oder Nagellack markieren, was aber keine elegante Lösung ist.

Also: Unbedingt darauf achten, dass ihr Boule-Kugeln nur im Dreiersatz kauft!

Wenn es bei ein, zwei Spielen im Sommer bleibt, ist alles in Ordnung. Wer aber feststellt, dass er öfter und ehrgeiziger Boule spielen möchte, wechselt eines Tages zu den höherpreisigen Turnierkugeln.

Dafür darf man eine individuelle Kugel erwarten. Klar, denn auf dem Boule-Platz geht der Zweimeter-Mann genauso an den Start wie zierliche Frauen mit 1,60 m. Die Hände sind unterschiedlich groß, also sollte auch die Boule-Kugel dazu passen.

Große und kleine Spielende erwarten auch ein unterschiedliches Gewicht, um die Kugel auf den richtigen Bogen zu kriegen. Die Markenhersteller sind also zu einer variantenreichen Produktion gezwungen, die teurer ist als die Herstellung von nur einer Variante.

Aber was macht denn nun den Unterschied? Nehmen wir einen guten Petanque-Spieler, der auf 8 m eine Kugel schießen will. Mit seiner MS oder Obut trifft er acht von zehn Mal, mit einer Freizeitkugel vielleicht nur viermal. Aber so ist es überall. Spaß kostet.

Zum Start

Kategorien
Anfänger Boule spielen

Wie teuer ist Boule?

Boule und Petanque gehören mit Sicherheit nicht zu den teuren Sportarten. Man braucht nur die Zeit dafür. Doch wie viel Geld kostet das Boule-Spielen überhaupt, was sollte man außer den Kugeln noch kaufen?

Zum Boule-Spielen brauchst du Boule-Kugeln. Logisch, klar. Am Anfang kannst du welche ausleihen, aber das geht nur kurze Zeit gut. Also müssen eigene Kugeln her. Und schon sind wir bei den Kosten des Boule-Spielens.

Wer nicht viel Geld investieren möchte, kann mit preisgünstigen Freizeitkugeln beginnen. Die sind okay, um ein Gefühl für das Spiel zu kriegen und zu entscheiden, ob man weitermachen will oder nicht.

Wer vom Boule-Fieber gepackt ist, wünscht sich irgendwann so genannte Turnierkugeln. Die gibt’s kaum im Laden zu kaufen, sondern nur von Versendern oder bei den großen Turnieren. Diese Boule-Kugeln gibt es ab 70 Euro, die teuersten kosten bis 300 Euro.

Einsteiger können sich auch nach gebrauchten Boule-Kugeln umsehen, entweder im Internet oder bei Bekannten. Dort sind echte Schnäppchen möglich, auch wenn man ihnen die Jahre ansieht. Nicht weiter schlimm, denn eine Politur mit Edelstahl-Reiniger, den gibt es für wenig Geld in jedem Drogeriemarkt, bewirkt wahre Wunder.

Als Zubehör benötigst du unbedingt:

  • Zielkugeln, die kosten ab 1 Euro
  • Maßband, absolut wichtig
  • Boule-Tuch, das brauchst du immer für irgendwas

Das kannst du dir auch gönnen:

  • Boule-Tasche für Kugeln und Zubehör
  • Punktezähler
  • Kugelmagnet zum Aufheben der Boule-Kugeln

„Nice to have“, aber nicht unbedingt erforderlich:

  • Kühltasche
  • Camping-Stuhl
  • Sonnenschirm

So kommst du ins Spiel

Es gibt spezielle Boule-Kurse, oft über mehrere Tage oder in besonderer Umgebung. Oder du trittst einem Verein bei. In Deutschland gibt es über 700 Petanque-Vereine, die Anfänger gerne aufnehmen. 

Wenn der Verein auf einem öffentlichen Platz spielt, keine Boule-Halle unterhalten muss und keinem großen Mehrsparten-Verein angehört, ist der Mitgliedsbeitrag oft sehr günstig.

Weitere Kosten entstehen, wenn man in einer Liga oder an lizenzpflichtigen Turnieren mitspielen will. Dafür ist eine Lizenz erforderlich, die dein Boule-Verein beim zuständigen Landesverband beantragen muss. Sie kostet ca. 30 Euro pro Jahr (Stand 2021). 

Wer in einer Ligamannschaft spielt, benötigt ein Vereinstrikot, die restliche Garderobe bleibt individuell. Für besondere Enthusiasten gibt es auch Polo-Shirts, Hoodies oder Mützen der großen Boule-Marken. Der Weltverband FIPJP schreibt noch vor, dass beim Petanque keine offenen Schuhe erlaubt sind. Immerhin besteht eine Boule-Kugel aus 700 g Stahl, davor sollte man die Zehen schützen.

So weit, so gut. Aber Boule spielen geht auch etwas teurer. Wenn du ein Wohnmobil brauchst, um zu Turnieren zu reisen. Oder eine Villa an der Cote d’Azur, wo das Petanque erfunden wurde. Oder ein Grundstück, um eine eigene Boule-Halle zu bauen. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Aber so ist Petanque.

Schönes Spiel!

Zur Startseite