Kategorien
Boule spielen Boule-Kugeln Training

Auch drinnen geht’s

Im Winter fallen Boule-Spiel und Petanque-Training oft aus. Es sei denn, ihr findet eine Halle, die groß und hoch genug ist. Im Vorteil sind ganz klar die Boule-Abteilungen großer Sportvereine. Mit etwas Glück kriegen sie einen Time-Slot in der Vereinshalle, die sonst für andere Sportarten genutzt wird.

Eine Sporthalle darf oft nur in Schuhen mit weißer, abriebfester Sohle betreten werden, aber die dürfte jeder schon in Schrank stehen haben. Kaufen muss man jedoch die Indoor-Kugeln für Boule und Petanque. Ihre weiche Außenhaut kann Böden aus Parkett oder Fliesen nicht beschädigen. Indoor-Kugeln können sogar draußen auf weichem Boden wie Strand oder Rasen gespielt werden. 

Meistens kriegt man zwei Sätze aus 3 Kugeln, sie kosten um die 100 Euro. Das klingt recht happig für etwas Kunststoff. Doch die Hersteller müssen schon etwas leisten, damit sie brauchbare Indoor-Kugeln fertig kriegen. Boule Bleue aus der Nähe von Marseille hat die Produktion von Indoor-Kugeln sogar schon eingestellt, nachdem man nicht zu marktfähigen Preisen produzieren konnte.

Aber nicht alle Indoor-Kugeln sind so teuer, im Web kann man deutlich günstigere Kugeln bestellen. Mit einer Sammelbestellung lassen sich die Versandkosten auf mehrere Käufer umlegen, das kommt günstiger. Doch vor den Schnäppchen sei gewarnt! Nach wenigen Würfen laufen die Kugeln nicht mehr gerade, sie eiern nur noch über den Boden. Das kann auch mit hochwertigen Indoor-Kugeln passieren, doch die muss man nur durchkneten, damit sie wieder die runde Form erhalten.

Die meisten Indoor-Kugeln haben einen Durchmesser und ein Gewicht von Stahlkugeln, sie greifen sich aber viel weicher. Sehr lustig auch das Geräusch, mit dem eine gespielte Kugel auf den Hallen-Boden klatscht. Das Rollverhalten ist aber ganz anders. Spiegelglatter Holzboden spielt sich ganz anders als der gewohnte Boule-Platz mit Schotter oder Kies. Vor allem laufen die Kugel und Zielkugeln endlos weit, sodass man den Wurfstil komplett umstellen sollte.

Für eine große Überraschung sorgen auch die Zielkugeln. Wie von Zauberhand gezogen, rollen sie ohne Grund mehrere Zentimeter oder gar Meter weit, einige ziehen sogar einen oder mehrere Kreise. Wenn sich ein Team über zwei, drei Punktkugeln freut, kann die Zielkugel im nächsten Moment zu den Kugeln des Gegners wandern.

Kurz: Boule und Petanque in der Halle ist nur eine Notlösung. Die tolle Spannung, die beim Spiel oder Turnier mit Stahlkugeln im Freien aufkommt, ist in einer Halle nicht zu erwarten. Aber jeder Winter hat ein Ende.

Zusammenfassung:

  • Beim Kauf von Indoor-Kugeln nicht knausern! Minderwertige Kugeln verlieren schnell ihre Form
  • An das andere Rollverhalten gewöhnen und die Wurftechnik umstellen
  • Mit unkontrollierbaren Bewegungen der Zielkugel rechnen, als wäre sie elektrisch aufgeladen

Zum Start

Kategorien
Training

Mit der Kettlebell über den Winter

Täglich zum Boule-Platz, das musst du im Winter vergessen. Fit bleiben solltest du trotzdem. Schwimmen, joggen oder radeln kannst du das ganze Jahr, doch es geht noch anders. 

Unsere Winter sind für Petanque-Spieler ein Einschnitt. Wenn du keine Halle zum Indoor-Boule hast, baut sich deine Leistung bis zum Frühling ganz deutlich ab. Aber vielleicht hilft dir eine Kettlebell.

Das ist eine Eisenkugel mit Griffbügel. Auf russischen Bauernmärkten wurde sie früher als Gewicht verwendet. Man konnte damit Getreide und Kartoffeln abwiegen, aber sie auch stemmen, schwingen oder jonglieren.

Das russische Militär wurde auf die Kettlebell aufmerksam und baute sie ins Kraft-Training der Rekruten ein. In den 90-ern machte der russische Auswanderer Pavel Tsatsouline (Pavel Caculin) die Kettlebell in den USA populär, wo sie sich im Bodybuilding und Spitzensport bewährte.

Jetzt die gute Nachricht: Eine Kettlebell hilft auch Petanque-Spielern, in guter Form über den Winter zu kommen. Mit ihr lassen sich Fähigkeiten verbessern, die beim Petanque entscheidend sind, vor allem Koordination, Gleichgewicht oder die Stabilität des Rumpfes. 

Kettlebells gibt es in mehreren Gewichten und Bauformen. Männer sollten mit Kettlebells von 12 kg oder 16 kg einsteigen, Frauen sind mit 8 kg oder 12 kg gut bedient. Zu empfehlen sind Kettlebells aus Gusseisen, Modelle aus Kunststoff sind zwar preiswerter, aber weniger haltbar und nicht sehr ergonomisch. 

Wie Kettlebells die Leistung eines Petanque-Spielers steigern

  • Explosivität

Kettlebell Swings fördern explosive Hüftbewegungen, die auch die Grundlage für stabile und präzise Würfe beim Petanque bilden

  • Gleichgewicht

Deadlifts oder Turkish Get Ups verbessern die Balance und stärken die Stabilisator-Muskeln in den Beinen und im Rumpf

  • Optimierung der Bewegung

Kniebeugen mit der Kettlebell verbessern die Koordination und Geschmeidigkeit der Bewegung

Im Web finden sich Tonnen von kostenlosen Videos zu diesen Übungen. Ein Klassiker ist „Enter the Kettlebell“ von Pavel Tsatsouline.

Weitere Infos: www.kettlebell-total.de

Zum Start