Kategorien
Boule-Kugeln

Letzte Frist vor Weihnachten

Der badische Versender Bouli weist darauf hin, dass Obut seine Betriebsferien vom 24. Dezember bis 3. Januar 2021 angekündigt hat. Bestellschluss für gravierte oder außergewöhnliche Boule-Kugeln, die bis Weihnachten ankommen sollen, ist der 11. Dezember.

Boule Bleue, MS Petanque und Boulenciel haben vom 24. Dezember bis 8. Januar geschlossen. Die letzte Bestellung sollte bis 3. Dezember bei Bouli eingehen.

Wer einem Anderen oder sich selbst ungravierte Boule-Kugeln, die auf Lager sind, schenken möchte, sollte die bis Freitag, den 18. Dezember bestellen.

Weitere Infos: www.Bouli.de

Kategorien
Boule spielen

DPV mit eigenem Online-Shop

Auf der Hauptversammlung im Oktober 2020 wurde er versprochen und jetzt pünktlich umgesetzt: Der Deutsche Petanque Verband bietet auf seiner Homepage jetzt auch einen Online-Shop.

Die Idee ist nicht neu, denn ursprünglich konnten DPV-Offizielle oder Mitglieder der Kader und Ausschüsse über ein verbandsinternes Portal bestellen. Für die Öffentlichkeit kommen nun Info-Material und Merchandising-Artikel hinzu, darunter DPV-Zielkugeln, Mützen oder Tassen.

Zum ernsthaften Training ist eine Schießanlage gedacht. Sie besteht aus zwei Planen, und zwar ein Zielkreis mit 100 cm Durchmesser sowie eine Abwurfzone mit vier Kreisen. Sie ist ebenfalls im Shop erhältlich.

Der Online-Shop ist seit November 2020 in Betrieb. In Zukunft sollen die Angebote weiter aufgestockt werden, darunter der „Praxis-Leitfaden Boule“ von Michael Weise und Norbert Koch oder das Lehrbuch „100 Tipps“ von DPV-Bundestrainer Daniel Dias.

Weitere Infos: www.deutscher-petanque-verband.de

Zur Startseite

 

Kategorien
Boule spielen Turniere

Dein erstes Boule-Turnier

Es liegt wohl in der Natur des Menschen, aus allem einen Wettkampf zu machen. Kein Wunder also: Auch beim Boule gibt es Turniere, in denen mehrere Mannschaften einen Sieger ausspielen.

Im Petanque findet man kleine Events wie die internen Vereinsturniere bis hin zur Mondial de Petanque in Marseille, mit über 4.000 Triplette-Mannschaften die größte Boule-Veranstaltung der Welt.

Ganz schön was los beim Finale des Hofgartenturniers in München

Der Ablauf ist meist ähnlich: Der Termin, Ort und Spielmodus werden veröffentlicht. Üblich sind Doublette-Turniere mit je zwei Spielern pro Team oder Triplette-Turniere mit je drei Spielern. Tete-Turniere mit einem Spieler sind eher selten und werden oft nur von Vereinen für die interne Rangliste ausgespielt.

Die Teams können sich verbindlich mit ihren Spielern anmelden (formee) oder werden am Spieltag auf dem Platz ausgelost (melee). Beim Supermelee wird sogar jede Runde erneut ausgelost, sodass jeder Teilnehmer mehrere Mitspieler erhält.

Turnier auf dem Boule-Platz von Kochel in Oberbayern

Für ganz kleine Turniere reicht ein A4-Blatt, um die Teilnehmer zu erfassen und die Begegnungen auszuwerten. Sind viele Teilnehmer am Start, geben die Veranstalter auch Startnummern aus und markieren ausreichend viele Spielbahnen.

Petanque-Turniere können für die Spieler kostenlos, aber auch mit einer Startgebühr stattfinden. Diese wird danach als Preisgeld ausgezahlt – entweder alles an den Gewinner oder auf die erfolgreichsten Teams verteilt.

Bevor es losgeht, werden die Partien und Spielbahnen ausgelost. Beispiel: „Team 4 spielt gegen Team 6 auf Bahn C“. Die Vorrunde besteht aus mehreren Partien. Wer mehr als ein Spiel gewinnt, kommt weiter. Wer aber mehr als ein Spiel verliert, fliegt raus.

Schlechtes Wetter, schwieriges Gelände. Boule-Turnier der Bezirksliga Südbayern

Sobald das Feld auf 16 oder 8 Mannschaften reduziert ist, geht’s im KO-Modus bis zum Finale. Das findet oft auf einem besonders markierten Feld statt, dem „Carré d’Honneurs“. Das Turnier endet mit der Siegerehrung und der Auszahlung der Preisgelder.

Eine Besonderheit vieler Petanque-Turniere ist der „Poule A/B“-Modus. Er beginnt mit einer Vorrunde (Poule). Danach spielen alle Sieger  im A-Turnier weiter, ins B-Turnier kommen die Verlierer, ähnlich wie die Spiele um den 3. Platz im Fußball.

Oft liest man in einer Ausschreibung auch den Begriff „Schweizer System“. Dabei wird aus den eigenen Punkten und den Punkten der Gegner eine Rangliste gebildet, deren Nr. 1 auch der Sieger des Turniers ist.

Ein typisches Boule-Turnier könnte so ablaufen:

  • Anmeldung, Einschreibung, Zahlung der Startgebühr
  • Auslosung der Partien und Spielbahnen
  • Begrüßung durch die Turnierleitung, Bekanntgabe der Begegnungen
  • Start der Vorrunde
  • Ermittlung und Auslosung der Finalteilnehmer
  • Start der Finalrunden
  • Finale im Carré d’Honneurs
  • Siegerehrung und Verteilung der Preisgelder

Zur Startseite

Kategorien
Boule spielen

In Kürze: Von Turnieren, Regeln und eine Stilfrage

Ein Tipp fürAnfänger: Mit kleineren Boule-Turnieren beginnen
  • Dein erstes Turnier. Diese Formen und diese Abläufe solltest du kennen
  • Wenn Boule-Kugeln rosten: Die einen fürchten den Rost, andere sind stolz drauf
  • Deine Pflichten als Zuschauer. Stehen sie auch in den offiziellen Petanque-Regeln?
Kategorien
Mallorca Petanca

Petanca, olé! Gebt uns Malle zurück…

Boulodrome in Soller auf Mallorca

Wer sagt denn, dass nur die Franzosen verrückt nach ihrem Boule oder Petanque sind? Im Nachbarland Spanien erfreut sich das „Petanca“ ebenfalls einer riesigen Beliebtheit.

Zum Überblick:

  • Petanca ist in Spanien fast so beliebt wie Petanque in Frankreich
  • Auf Mallorca gibt es in fast jedem Ort einen Petanca-Club
  • Wer die offiziellen Petanque-Regeln kennt, kann auch mit den Einheimischen Petanca spielen

Geht’s noch größer?

Im Nordosten von Palma de Mallorca fanden wir eine Petanca-Anlage mit über 60 Bahnen! Sie wird betrieben von der „Federacio Balear de Petanca“, also dem Petanca-Verband der Balearen.

Flutlicht und eine Tribüne – mehr geht wohl nicht

Die meisten Bahnen haben Flutlicht, es gibt ein Clubhaus mit Bar und Snacks und jede Menge kostenlose Parkplätze. Als Touristen, die ihre eigenen Kugeln dabei hatten, wurden wir herzlich empfangen und innerhalb weniger Minuten zu einer Doublette aufgefordert.

Die Anlage des Petanque-Verbands liegt neben dem Stadion von Atletico Baleares an der östlichen Ringautobahn um Palma. Man erreicht sie über die Ausfahrt Manacor und den Kreisverkehr Ca’n Blau.

Wer ohne Auto auf Mallorca urlaubt, kommt am besten mit dem Taxi zur Boule-Anlage. Zur oder von der Innenstadt kann man auch den Bus 7 ab der Haltestelle Tomas Rullan 30 nehmen. Am besten aber nicht allein oder spät nachts, denn hier sind wir im sozialen Brennpunkt Son Gotleu, wo Drogenrazzien oder Bandenkriege fast alltäglich sind. Aber auch das ist ein Gesicht der Inselhauptstadt Palma.

Weitere Infos: http://www.fedbalearpetanca.es

An der Playa de Palma

Wer die Playa kennt, orientiert sich an den Balnearios, die von 1 in Arenal bis 15 in Can Pastilla durchnummeriert sind. Nahe dem Balneario 9 liegt ein kleiner Park mit drei Boule-Bahnen. Die Bahnen sind so sandig wie der Strand, die Kugeln rollen fast überhaupt nicht. Aber an sowas gewöhnt man sich.

Am Balneario 9 der Playa de Palma liegt dieser Park mit Boule-Platz

In diesem Park spielten wir auch mit einer Gruppe der evangelischen Kirche der Balearen, die sich regelmäßig am Mittwoch von 10 bis 13 Uhr trifft. Weitere Infos: http://www.kirche-balearen.net/

Die 3 Bahnen von El Molinar

Die Engländer urlauben in Magaluf, die Holländer am Balneario 2, die Deutschen an der Playa de Palma. So klar ist der Tourismus auf Mallorca geordnet. Fest in spanischer Hand befindet sich jedoch El Molinar, ein ehemaliges Fischerdorf etwa 5 km östlich von Palma.

Boulodrome im ehemaligen Fischerdorf El Molinar

Wir haben dort auf drei Petanca-Bahnen gespielt, sie liegen am Schulzentrum des Ortes, einfach zu erreichen mit Bus 15 von Palma nach Arenal, Haltestelle Llucmayor 77.

Mitten in Palma

Am Rande der Altstadt von Palma liegen diese befestigten Boule-Bahnen

Oberhalb des Kunstmuseums Es Baluard am Rand der Altstadt liegt die Placa de la Porta de Santa Catalina , wo ein öffentlicher Petanca-Platz angelegt wurde.

Noch ein Tipp:

Wer mit dem Bus von Palma nach Soller reist, findet direkt an der Haltestelle ein Boulodrome mit sechs Bahnen, gleich am Fuß des Tramuntana-Gebirges. Hier gibt’s mehr dazu

Zur Startseite

Kategorien
Boule spielen Deutscher Petanque-Verband München

Schwierig war noch nie so einfach

Prüfung zum Boule-Sportabzeichen im Hofgarten in München.

Wie kommt das neue Boule-Sportabzeichen bei den Spielern und Vereinen an? Wir waren bei einem Prüfungstermin in München vor Ort. Dabei kam eine Besonderheit vor allem den Einsteigern entgegen.

Um den Breitensport zu beleben, führte der Deutsche Pétanque Verband (DPV) im Herbst 2020 das Boule-Sportabzeichen (BSA) ein. Zurzeit liegt es an den Boule-Vereinen, eigene Mitglieder als Prüfer schulen zu lassen und die Prüfungen zum BSA auf einem geeigneten Gelände auszurichten.

Wir waren in München, wo die 1. MKWU (1. Münchner Kugelwurfunion, rund 165 Mitglieder) im Hofgarten die ersten Prüfungen zum BSA abhielt. Die Termine waren mehrere Wochen vorher im Internet veröffentlicht worden, die Anmeldungen versprachen eine rege Beteiligung.

Die Prüfungsbahnen müssen auf den cm stimmen. Christian Tanneur (r.) und Uli Moritz messen sehr präzise

Eine halbe Stunde vor dem offiziellen Beginn treffen die beiden Prüfer Christian Tanneur und Uli Moritz ihre Vorbereitungen. Mit dem Maßband markieren sie die Bahnen zum Legen und Schießen. Es ist ein sonniger Tag im Herbst, der Hofgarten füllt sich heute bestimmt wieder mit Boule-Spielern aller Leistungsklassen.

Auch die ersten Kandidaten erscheinen pünktlich, die Prüfung kann beginnen. Zum Bestehen sind je drei Lege- und Schießprüfungen zu absolvieren. Zuvor aber sind die Startkarten auszufüllen, mit denen die Prüfung dokumentiert werden soll. Insgesamt kann ein Spieler 126 Punkte erzielen, die für Bronze (45), Silber (60) oder Gold (75) ausreichen.

Und jetzt geht’s los. Mit einem Klemmbrett ausgestattet, überwachen Christian das Legen und Uli das Schießen. Den Spielern werden mehrere Übungswürfe erlaubt, bevor es ernst wird. Der Umgangston ist freundlich, es gibt viele aufmunternde Worte. Die Prüfer sind bemüht, den Spielern das Lampenfieber oder die Nervosität zu nehmen.

Auf der Jagd nach diesen Abzeichen: Die Prüfungen im Hofgarten in München verliefen sehr erfolgreich. Foto (1): DPV

Die Spieler haben sechs Kugeln für je drei Aufgaben in beiden Disziplinen. Auf dem Klemmbrett notieren Christian und Uli alle Punkte der einzelnen Würfe und teilen sie den Spielern mit. Dann werden die Bahnen gewechselt. Bald sind die beiden Durchgänge geschafft, die Spieler und Prüfer wirken erleichtert.

Und jetzt die Besonderheit: Wer mit seiner Prüfung oder Teilen davon nicht zufrieden ist, darf sie am gleichen Tag wiederholen. Das liegt offenbar in der Absicht des DPV, damit auch Einsteiger das BSA in Bronze erfolgreich ablegen können.

Die Urkunden und Abzeichen für die bestandene Prüfung werden jedoch nicht auf dem Platz ausgegeben, sondern erst von der Arbeitsgruppe BSA des DPV ausgestellt und verschickt.

Das Fazit: An diesem Tag in München sind 13 Teilnehmer angetreten, zwei davon schaffen das BSA in Gold, sieben in Silber und vier das Bronze-Abzeichen. Eine solide Bilanz, man darf auf die nächsten Prüfungen zum BSA schon gespannt sein.

Weitere Infos: www.mkwu.de

Zur Startseite

Kategorien
München

Boule mit Herz in Nymphenburg

Das Herz des neuen Petanque-Clubs schlägt im Münchner Stadtteil Nymphenburg. Foto (1): privat

Es ist erfreulich, dass in München und Oberbayern immer mehr neue Boule-Clubs entstehen. Nach dem BPV Kolbermoor im Kreis Rosenheim und der SG Pétanque Dachau wurde auch in München eine neue Spielergemeinschaft gegründet.

Der Petanque Club Nymphenburg hat seinen Sitz auf dem Gelände des Park Club Nymphenburg in der Stievestraße 15. Gründer und Vorsitzender ist Axel Gillmann (52), BPV-Schiedsrichter und zuvor Ligaspieler für die 1. MKWU in München.

Vorsitzender des neuen Boule-Vereins ist Axel Gillmann

Zurzeit plant der Petanque Club Nymphenburg die Aufnahme als gemeinnütziger Verein ins Vereinsregister sowie die Teilnahme am Ligabetrieb des Bayerischen Petanque Verbandes (BPV).

Dass mit den Spielern des neuen Vereins zu rechnen ist, belegt die erste Prüfung zum neuen Boule-Sportabzeichen (BSA) des DPV in München: Ein Abzeichen in Silber und das Bronze-Abzeichen für die erste Frau, die sich im Hofgarten dieser Prüfung unterzog.

Kontakt: info@pc-ny.de

Zur Startseite

Kategorien
Deutscher Petanque-Verband

DPV: Was war, was kommt

Die Tagung wurde von DPV-Präsident Mischa Dörhöfer geleitet, hier „inkognito“ auf seinem Homeground, dem Hofgarten in München

Im Oktober 2020 tagte der Hauptausschuss des DPV (Deutscher Petanque-Verband) im hessischen Tromm. An einer Hybrid-Konferenz waren das DPV-Präsidium und die Vertreter der Landesverbände per Videokonferenz beteiligt. 

Das Wichtigste:

  • Der DPV wird den Breitensport weiter voranbringen
  • Die Petanque-Bundesliga 2021 soll unter allen Umständen stattfinden
  • Die DPV-Homepage hat bald einen eigenen Online-Shop

Zum Rückblick: In der Saison 2020 gab es weniger Veranstaltungen und sehr unterschiedliche Auflagen der Länder und Kommunen zum lokalen Sportbetrieb. Die bundesweite Abstimmung des DPV wurde in unserem föderalen System dadurch sehr schwierig. Der Stillstand bedeutete für die Verantwortlichen sogar mehr Aufwand und Einsatz. 

Ein Highlight des Jahres war die „Fête de la Pétanqe“ in Fürth mit Workshops und Vorträgen zum Pétanque-Breitensport.

  • Das Event war eine Generalprobe für die Durchführbarkeit großer Wettbewerbe im Jahr 2021
  • In Fürth wurden die Landesverbände BaWü und Hessen prämiert, die sich besonders für die Stärkung der Frauen im Pétanque eingesetzt haben
  • Die ersten Prüfungen zum neuen Boule-Sportabzeichen (BSA) wurden abgenommen

Fortschritte macht auch die DPV-Homepage. Verstärkt werden die Informationen zum Breitensport und Trainerwesen. Die Fertigstellung eines Online-Shops befindet sich in der finalen Phase und soll zum DPV-Verbandstag am 21. und 22. November 2020 abgeschlossen sein. Diese Tagung wird als rein virtuelle Veranstaltung am heimischen Monitor stattfinden.

Was uns 2021 erwartet

Nach Rücksprache mit den internationalen Verbänden sollen 2021 alle weltweiten Events geplant und vorbereitet werden. Der DPV wird seine nationalen Events ebenfalls planen und vorbereiten. Die Maxime lautet: „So spät wie möglich starten, so früh wie möglich abschließen.“ 

Einigkeit herrschte darüber, dass die Deutsche Pétanque-Bundesliga 2021 unter allen Umständen stattfinden soll. Der DPV ist zuversichtlich, dass die Turniere auch im Umfeld von Covid-19, das zur Veranstaltung in Fürth bestand, durchführbar sind. 

Weitere Infos: www.deutscher-petanque-verband.de

Zur Startseite

Kategorien
Boule-Kugeln

Die machen nichts kaputt

Mit Indoor-Kugeln lässt sich das Boule-Spiel auch nach innen holen

Wir wir von Bouli erfahren haben, gibt es für den Herbst und Winter ganz spezielle Indoor-Kugeln. Angeblich vom internationalen Pétanque-Verband FIPJP empfohlen, kann man damit auf allen Flächen im Innenbereich spielen, also auf Fliesen, Teppich oder Parkett, im Wohnzimmer und Hobbyraum oder in Sport- und Festhallen. 

Offen bleibt nur die Frage, wo man innen eine Distanz von 6 bis 10 m findet, über die Boule nach den offiziellen Regeln gespielt wird. Vermissen dürfte man auch das fette Knallen eines Volltreffers auf Eisen.

Alle Kugeln wiegen 680 g und haben einen Durchmesser von 74 mm, was für die meisten Spieler passen sollte. Da die Gummierung der Außenhaut schön griffig ist, so der Anbieter, eignen sich die Kugeln auch für Spieler, die an kleinere Kugeln gewohnt sind. Die Indoor-Kugeln lassen sich mit handelsüblichem Desinfektionsmitteln für die Hände abwischen.

Das 6er-Set ist in Schwarz/Silber oder Rot/Blau erhältlich, verpackt in einer Vinyltasche mit Reißverschluss und einer Softzielkugel. Bei Bouli kosten die Indoor-Kugeln 67,26 Euro, darin enthalten ist die reduzierte Mehrwertsteuer von 16 %.

Weitere Infos: www.bouli.de

Kategorien
Boule spielen

Fit mit Boule

Ein Spiel mit Menschen, nicht digital

Das Boule-Spiel ist ein ganz wundervoller Weg zur Fitness. Vor allem im mittleren Alter entdecken viele Menschen den französischen Nationalsport. Seine Vorzüge:

  • Als Präzisionssport setzt Boule keine körperliche Kraft voraus
  • Die Konzentration auf eine Zielkugel oder den Wurf ist ein wertvolles Mental-Training
  • Die Spieler bewegen sich regelmäßig an der frischen Luft
  • Man hat Kontakt zu Menschen statt bunte Bildpunkte auf einem Display
  • Boule lässt sich bis ins hohe Alter spielen
  • Die Boule-Regeln sind einfach und schnell zu lernen
  • Anfänger haben sofort Erfolgserlebnisse

Wichtig: Vor dem Spiel solltest du dich aufwärmen, bei allen anderen Sportarten eine Selbstverständlichkeit. Und so bereitest du dich auf die Boule-typischen Bewegungen vor:

  • Rumpfkreisen in beide Richtungen
  • Armkreisen in beide Richtungen
  • Dehnen der Muskulatur in Arm, Schulter und Rücken
  • Lockere Würfe ohne Zielkugel
  • Lockere Würfe auf eine längere Distanz

Kurz: Da gibt es nur eines –  du packst deine Boule-Tasche, verabredest dich mit Freunden und dann ab zum Boule-Platz.

Weitere Infos über Boule-Kugeln und Zubehör

Zur Startseite