Kategorien
Szene München

Wer gestaltet das Spiel?

Der Leger wird vielfach unterschätzt. Denn er tut ja nix Aufregendes, denn wie der Name schon sagt, er legt nur. Das ist lange nicht so spektakulär wie ein Carreau sur place oder ein Schuss für 5.

Dabei ist es der Leger, der das Spiel gestaltet. Aber unterschiedlich effektiv:

  • Ein schlechter Leger spielt an die Sau
  • Ein guter Leger spielt für den Punkt
  • Ein richtig guter Leger spielt auf Bild

Das „Bild“ bedeutet eine Anordnung der eigenen Kugeln, die mehrere Optionen für Angriff oder Verteidigung bietet:

  • Eine Kugel vor der Sau bildet ein Hindernis für den Gegner. Die eigene Mannschaft kann diese Kugel zur Sau schieben
  • Eine Kugel an der Sau bringt den Punkt, sie macht dem Gegner Druck
  • Eine Kugel hinter der Sau bringt Punkte, wenn die Sau bewegt wird und die meisten anderen Kugeln vor der Sau liegen

Wie ein Leger so richtig giftig spielt, beschreiben die Aufgaben zum Petanque Leistungsabzeichen (PLA):

  • Die Gegnerkugel kontern
  • Eine eigene Kugel zur Sau schieben
  • Ein Kugelhindernis überwinden

Wenn dieser Leger auch noch per Flachschuss so einen richtigen Flächenschaden anrichten kann, ist er die ideale Ergänzung zum ästhetischen Eisenschießer, der großen Wert auf seinen eleganten Bogen legt.

Der Leger ist auch nicht das Opfer des Schießers. Wenn eine Kugel geschossen wird, bedeutet das doch, dass sie den Punkt hatte oder zumindest gefährlich war. Sie war also gut gelegt, der Schuss ist wie ein Lob zu verstehen.

Zu den größten Herausforderungen eines Legers gehört das Duell mit dem gegnerischen Schießer. Eine Kugel wird gelegt und geschossen. Die nächste wird an die gleiche Stelle gelegt – und ebenfalls geschossen.

Das Duell kann sich über mehrere Aufnahmen hinweg ziehen. Irgendwann ist der Punkt erreicht, dass die Konzentration den Schießer verlässt – er trifft nicht mehr, der Leger hat das Duell gewonnen – und das mit hoher Wahrscheinlichkeit.

Es verwundert also, dass dem Leger so wenig Ruhm zukommt. Deshalb die Anregung, auch mal den besten Spieler eines Teams „vorne“ spielen zu lassen.

 

Zur Startseite

Kategorien
Boule-Plätze

Boule spielen in Bad Wörishofen

Die Boule-Anlage von Bad Wörishofen liegt zentral am Kurhaus

Einer der bekanntesten Kurorte unseres Landes ist die Kneipp-Stadt Bad Wörishofen im Unterallgäu, etwa 80 km westlich von München. Ein Besuch lässt sich mit zahlreichen Kurangeboten, Führungen oder Tagesausflügen verbinden.

Am Kurhaus findet man eine sehr gepflegte Boule-Anlage mit zwei Plätzen. In maximaler Auslastung können hier drei Tripletten gespielt werden.

Donnerstags von 14 bis 17 Uhr findet der Spielbetrieb mit Anleitung statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich. Wer ohne Boule-Kugeln kommt, erhält sie gegen Kaution im Kurhaus.

Übersicht

Lage: Am Kurhaus in der Stadtmitte

Öffentliche Anreise: 5 Gehminuten vom Bahnhof Bad Wörishofen

Parkplätze: Parkhaus Kurhaus

Gastronomie: Vielseitiges Angebot im Ort

Toiletten: Im Kurhaus

Bänke: Ja

 

Zur Startseite

Kategorien
Boule spielen

Besser spielen mit guter Verpflegung

Das Rezeptbuch für Boule-Spielende. Foto (1): BPV NRW

Der Boule und Petanque Verband NRW hat ein Rezeptbuch für Boule-Spielende herausgegeben. Es enthält eine Auswahl von Salaten, Beilagen, Grillgut, warmen Mahlzeiten und Süßem. 

Das Büchlein entstand nach einem Rezept-Wettbewerb im Rahmen des Programms „Bewegt gesund bleiben“. Unter dem Titel „Erfolgreiches Boule braucht bewusste Ernährung“ sammelte Kerstin Lisner, im LV zuständig für „Boule als Gesundheitssport“, die Rezepte aus dem Wettbewerb.

Das Rezeptheft hat 48 Seiten mit 30 Rezepten und Tipps und wird mit 13 Gewürzen ausgeliefert. Das Paket ist bis 13. März zum Aktionspreis von 33 € erhältlich, danach 45,82 €.

Weitere Infos: https://boule.nrw/

Kategorien
Boule-Kugeln

Aus Produktion und Fachhandel

Die Boule-Kugelndes Marktführers gibt’s künftig in weniger Größen und zu höheren Preisen. Foto (1): Obut

„Obut stellt nur noch Kugeln mit einem Durchmesser bis 76 mm und Gewicht bis 730 g her. Es bleibt zu erwarten, dass auch in nächster Zeit keine größeren Kugeln hergestellt werden.“

Quelle: Newsletter von www.boule-partner.de

Dazu Obut auf der französischen Website: „Wir haben derzeit Probleme mit der Rohstoffversorgung. Einige Referenzen können vorübergehend nicht mehr bestellt werden.“

Das hat Folgen für die Hersteller, den Handel und uns Spieler:

„Rohstoffmangel und Produktionsprobleme bei der Herstellung von Boule-Kugeln fordern jetzt ihren Tribut. Zum Jahresanfang erhöhen alle Kugelhersteller drastisch ihre Preise. Bereits zum 14. Januar 2022 werden die Kugeln des Herstellers Obut nach oben korrigiert. Weitere Hersteller wie MS Petanque, Boulenciel und Boule Bleue ziehen bald nach.“

Quelle: Newsletter von www.bouli.de

Konkretes Beispiel: Die Ende 2021 eingeführte Boule-Kugel Superinox von Obut wurde bereits von 199 Euro auf 209 Euro verteuert.

Zur Startseite

Kategorien
Boule-Regeln

Verwirrung ums offizielle Regelheft?

Die aktuellen Petanque-Regeln sind ab 17. Januar 2022 auch bei dem badischen Versender Bouli erhältlich. Bei dem DIN-A6 großen Heft handelt es sich um eine nicht gendergerechte-Fassung. Der Verzicht auf die Gender-Sprache bringt eine bessere Lesbarkeit und einige Seiten weniger Umfang, sagten uns Adelheid Raab-Jung und Matthias Uhl von Bouli.
 
Über das Regelheft aus dem DPV-Shop hieß es wörtlich: „Der Versuch, DPV-intern das Regelwerk ab dieser Fassung gendergerecht zu formulieren, ergab keinen Text, mit dem alle Verantwortlichen einverstanden waren. Mit dieser redaktionellen Aufgabe wird nun ein professioneller Dienst beauftragt.“
 
Um nun kurzfristig eine „verständliche und lesbare“ Lösung zu bieten, veröffentlicht Bouli nach Rücksprache mit dem DPV das neue Regelheft. Die neuen „Offiziellen Petanque-Spielregeln“ gelten seit 10. Februar 2021 für alle nationalen Verbände, die der FIPJP angehören.

Weitere Infos: www.bouli.de

Zur Startseite

Kategorien
Boule-Plätze

Boule im Hofgarten von Eichstätt

Der Hofgarten in Eichstätt über dem Tal der Altmühl – optimal für Boule und Petanque

Ein Dom, eine Uni, aber nur 14.000 Einwohner: Das ist Eichstätt an der Altmühl im nördlichsten Oberbayern. Mitten in der Stadt liegt die ehemalige Sommerresidenz der Fürstbischöfe, die zum Verwaltungssitz der Universität umgebaut wurde, gleich daneben der barocke Hofgarten auf mehr als 2 Hektar.

Mit seinen drei Pavillons und den Kieswegen bietet der Hofgarten ein optimales Gelände für Boule und Petanque. Es verwundert also nicht, dass dort seit Sommer 2017 regelmäßig gespielt wird. Die Boule-Gruppe ging aus den „Freunden von Montbrison“ hervor, einem Verein zur Pflege der Städtepartnerschaft mit dem französischem Montbrison in der Auvergne. 

„Raspaille Eichstätt“, so der Name der Spielgemeinschaft, leitet sich vom Flachschuss ab, auch Schrappen genannt. Der Club wurde im Oktober 2021 gegründet und hatte sofort 25 Mitglieder. Die SG ist seit dem November 2021 Mitglied im Bayerischen Petanque Verband und spielt in der Bezirksliga Mittelfranken/Oberfranken.

Viel, viel Platz für 50 Partien. Fotos (2): Privat

Geplant sind das eine oder andere Turnier, eine offene Stadtmeisterschaft, ein Hofgarten-Turnier oder ein länderübergreifendes Event mit den französischen Partnern.

Wie Uwe Horlacher, Vorsitzender von Raspaille Eichstätt, schätzt, könnten im Hofgarten bis zu 50 Boule-Partien gleichzeitig gespielt werden. Der erste Ligaspieltag in Eichstätt wäre demnach möglich. Aber so groß wird’s erst später. Zurzeit trifft sich jeden Sonntag um 10.30 Uhr ein offener Kreis von Petanque-Spielern im Hofgarten. Uwe: „Wir Eichstätter freuen uns über jeden Gast und neue Interessenten.“

Hofgarten Eichstätt im Überblick

Anreise öffentlich: Vom Bahnhof Eichstätt ca. 1,1 km

Parkplätze: Am Hofgarten

Toiletten:  Im Hofgarten, vom Frühjahr bis Ende Herbst

Gastronomie: ca. 5 Minuten Fußweg

Beleuchtung: Nein

Unterstellen bei Regen: Ja

Weitere Infos: Ausreichend Schatten, da viele große Bäume

Zur Startseite

Kategorien
Boule-Regeln

Forum für die Petanque-Regeln

Mike Pegg, Präsident der CEP (Confédération Européenne de Pétanque) und Admin eines Forums über die Petanque-Regeln, schreibt auf Facebook:

„Ich habe diese Gruppe eingerichtet, um Schiedsrichtern vor ihrer Prüfung zu helfen. Ich bin überrascht, wie beliebt die Seite wurde und wie viele und welche Fragen gestellt werden.

Heute habe ich festgestellt, dass die Seite über 2.500 Mitglieder hat. Eine Zahl, von der ich nie gedacht hätte, dass sie möglich wäre. Vielen Dank für alle eure Fragen, ich genieße diese Herausforderung und freue mich, beim Reglement für unseren Sport zu helfen.“

Weitere Infos: Petanque Rules – Ask the Umpire

Kategorien
Deutscher Petanque-Verband

Mischa Dörhöfer als DPV-Präsident bestätigt

So komplex ist die Organisation des Deutschen Petanque Verbandes. Grafik (1): DPV

Auf dem satzungsgemäßen Verbandstag des Deutschen Petanque Verbandes (DPV) im November 2021 wurde Michael Dörhöfer in seinem Amt als Präsident wiedergewählt.

Der in Mainz geborene Dörhöfer lebt in München und wurde 2017 erstmals zum Präsident des DPV gewählt. Zuvor war er Präsident des Bayerischen Boule Verbandes, davor Chef der 1. Münchner Kugelwurfunion.

Quelle: www.petanque-bayern.de

Kategorien
Training

Boule-Training für Kinder und Jugendlic

Nach ihrem „Praxisleitfaden Boule“ haben Michael Weise und Nobert Koch ein neues Werk herausgebracht. „Boule ist cool“ soll als Grundlage für das Training mit Kindern und Jugendlichen dienen, kann aber auch für ältere Spieler sehr nützlich sein.

„Boule ist cool“ wird vom Bereich Breitensport im Deutschen Petanque Verband empfohlen, abzulesen an den Vorworten von Linus Schilling, Präsident der Deutschen Sport-Jugend, und Nationalspieler Sascha Koch.

Auf 32 A4-Seiten wird eine spielerische Annäherung an den Pétanque-Sport und das Boule-Spiel empfohlen. Neben Übungen und Spielideen gibt es auch Erkenntnisse aus Sportwissenschaft, Pädagogik und Psychologie. Weitere Stichworte: Motorik, Koordination und Konzentration, konkrete Übungen fürs Legen und Schießen, Aufwärmen und Teambuilding.

Michael Weise und Nobert Koch: „Boule ist cool“. Format DIN A4, 32 Seiten inkl. Umschlag, durchgängig farbig. 12 Euro. Erhältlich im Shop des DPV

Kategorien
Boule spielen Zubehör

Noch mehr Auswahl für Boule-Spielende

Die Sportkette Decathlon aus Frankreich, Anbieter von Boule-Kugeln und -Zubehör, erweitert den deutschen Online-Shop um 80 Partner aus der Sport-Branche.

Der neue Marktplatz umfasst Marken wie adidas, hummel oder Reebok. Bislang bot Decathlon über 46.000 Artikel und 75 Eigenmarken an, jetzt kommen 56.000 Produkte und 200 Marken hinzu.

Wer Boule-Kugeln sucht, findet eine große Auswahl an Modellen von Obut, MS Petanque und Koodza.

Weitere Infos: Boule-Angebote bei Decathlon