Kategorien
Deutscher Petanque-Verband Training

Neues vom BSA

Das 2020 eingeführte Boule Sportabzeichen (BSA) kann man nun auch mehrmals ablegen. Als Belohnung für fünf erfolgreiche Prüfungen gibt’s ein „Bicolor-Abzeichen“, das auch vom allgemeinen Deutschen Sportabzeichen bekannt ist. Die Bicolor-Variante wird unabhängig von der Farbe des erreichten BSA verliehen; vielleicht ein Anreiz, erneut oder erstmals zur Prüfung anzutreten. 

Wir erinnern uns: Im Juli 2020 führte der DPV das Boule Sportabzeichen (BSA) ein. In den ersten beiden Jahren bestanden 427 Boule-Spielende die Prüfung, so eine Meldung des Deutschen Petanque-Verbandes (DPV) vom Januar 2022.

Bei rund 20.000 Mitgliedern im deutschen Dachverband haben also erst 2 % die Prüfung abgelegt. Ein wesentlicher Grund für die Zurückhaltung war vielleicht die Pandemie. So konnte die Saison 2021 nur schleppend beginnen, schuld daran waren die Auflagen für weniger Kontakte, sodass die meisten Wettkämpfe, Ligen und Turniere in der ersten Jahreshälfte ausfallen mussten. 

Von den 427 Absolventen der Prüfung erhielten

  • 156 Bronze
  • 145 Silber
  • 126 Gold

Allzu verbreitet scheint die Abnahme des BSA also doch nicht zu sein. Die Hauptarbeit in 2021 wurde von 14 Vereinen und der Arbeitsgruppe BSA des DPV geleistet. Besonders aktiv waren die Landesverbände NRW (82 Absolventen), Berlin (24), Baden-Württemberg (23) und Rheinland-Pfalz (20), aber auch die Vereine Boule devant aus Berlin, aus Burgsteinfurt im Münsterland und aus dem westfälischen Anröchte.

Schwieriger als das BSA ist das Pétanque Leistungsabzeichen (PLA) zu bestehen, eine besondere Herausforderung für die Absolventen des BSA in Gold. Wie der DPV berichtet, haben Anfang 2022 erst weniger als zehn Spieler das Abzeichen erfolgreich absolviert.

Weitere Infos: Meldung des DPV

 

Zur Startseite

Kategorien
Szene München

Frauen-Power aus dem Hofgarten

Die „München Mesdames“ mit Antje, Inge und Anja (v.l.)

„München Mesdames“ heißt eine neue Petanque-Spielgemeinschaft, in der ausschließlich Damen spielen. Zur Liga-Saison 2022 wurden die Mesdames bereits in den Bayerischen Petanque-Verband aufgenommen.

Die meisten Mitglieder der neu gegründeten Equipe haben Liga-Erfahrung. Das Training findet im Hofgarten in München statt. Dafür wird noch ein/e Trainer/in gesucht, sagten uns die Gründerinnen Anja, Antje und Inge. Auch neue Mitspielerinnen sind willkommen.

Noch wichtiger als die Trainer-Frage erscheint die Suche nach einem ganz besonderen Trikot für die Spielerinnen. In der engeren Wahl stehen der Farbton Fuchsia und die Shirts eines renommierten deutschen Mode-Labels.

 

Steckbrief: München Mesdames

Gegründet: 2021 in München

Gründerinnen: Anja, Antje, Inge

Rechtsform: Spielgemeinschaft

Mitglieder (Stand Feb/22): 11

Mitgliedschaft: Bayerischer Petanque Verband

Spielberechtigt: Bayerischer Vereinspokal, Kreisliga Südbayern

Spielgelände: Hofgarten München

Training: Samstag, 14.00 Uhr

Homepage: www.mesdames.de

 

Weitere Infos: Bayerischer Petanque-Verband

Kontakt für Trainer und Spielerinnen: Mesdames (@) gmx.de

 Zur Startseite

Kategorien
Boule spielen Boule-Regeln Taktik

Vor der ersten Kugel: Die Vorbereitung 

Wer legt, wer schießt, wer spielt in der Mitte? Oft bleibt es dabei, dass nur die Positionen der Spieler aufgeteilt werden. Eine erfolgreiche Mannschaft kann sich aber viel, viel besser auf ein Spiel vorbereiten.

Je intensiver sich eine Mannschaft vor dem Spiel bespricht, desto schneller kehrt Ruhe ein. Wenn jeder weiß, was zu tun ist, nimmt die Hektik ab. Du wirst etwas entspannter, sobald jeder Spieler weiß, was von ihm erwartet wird,

  • Die Platzwahl

Vor der ersten Aufnahme ist zu entscheiden, wo man spielt und welche Mannschaft die Zielkugel legt. Es ist nützlich, einen Spieler zu bestimmen, der für die Auslosung zuständig ist, die meistens mit Münze oder Zielkugel entschieden wird.

Im Boulodrome gibt’s beim Terrain keine Auswahl, ein freies Gelände bietet schon mehr Auswahl. Die Mannschaft sollte festlegen, welches Terrain bevorzugt werden soll: Die einfach wirkenden Passagen oder ein Gelände mit Gefälle, Wurzeln und Steinen. 

  • Das Messgerät

„Artikel 26 – Messen der Punkte“ schreibt vor: „Die Messungen müssen mit geeigneten Messgeräten durchgeführt werden; jede Mannschaft muss im Besitz eines Messgerätes sein.“ Eine Equipe sollte deshalb vor dem Spiel festlegen, welcher Spieler für das Messen zuständig ist.

  • Der Punktezähler

Dieses Gerät ist nicht offiziell vorgeschrieben, aber sehr nützlich. Wie beim Maßband sollte der Spieler festgelegt werden, der mit dem Punktezähler den Spielstand aktualisiert.

  • Wer markiert den Wurfkreis?

Vor der Aufnahme gilt „Artikel 6 – Spielbeginn und Regeln zum Wurfkreis“. Dort steht: „In jedem Fall müssen die Wurfkreise vor dem Wurf der Zielkugel markiert werden“. Gleiches Vorgehen wie bei Maßband und Punktezähler.

  • Wer legt die Zielkugel vor?

Artikel 6 weiter: „Das Werfen der Zielkugel durch einen Spieler einer Mannschaft bedeutet nicht, dass dieser auch als Erster spielen muss.“ Eine Mannschaft kann also festlegen, wer die Zielkugel auswirft, und zwar in jeder Aufnahme. Soll auf die Wünsche des Legers eingegangen werden, oder auf die des Schießers? Alles Verhandlungssache, bringt aber Ruhe ins Spiel.

  • Soll jemand auf der optimalen Länge der Zielkugel stehen?

Es ist gängige Praxis, dass der Leger oder Schießer einen Mitspieler bittet, sich auf die gewünschte Position der Zielkugel zu stellen. Das vereinfacht die Eröffnung der Aufnahme, sollte aber abgesprochen und eingeübt werden.

  • Wer markiert die Sau?

Artikel 6 fordert auch: „Die Spieler müssen die Position der Zielkugel zu Beginn der Aufnahme und nach jeder Lageveränderung markieren.“ Wie sich eine Mannschaft einigt, siehe oben.

Diese Tipps klingen nicht spektakulär, klar. Aber alle zusammengenommen, bringen sie Ruhe in eine Mannschaft. Sie sorgen dafür, dass eine Equipe schneller ins Spiel findet. Man muss eben nur darüber reden.

 

Zur Startseite

Kategorien
Turniere

Frankreich siegt bei der Petanque-WM

Mit 13:10 gewinnt Titelverteidiger Frankreich das WM-Finale gegen das Gastgeberland Spanien. Im Finale starteten die Franzosen mit Dylan Rocher, Philippe Suchaud und Henri Lacroix, der als bester Petanque-Spieler der Welt gilt. Für ihn wurde Philippe Quintais eingewechselt, der in Santa Susanna bei Barcelona seine letzte WM spielen wollte.

Mit einer Niederlage gegen Marokko verpasste das deutsche Team den Einzug ins Achtelfinale. Für eine Überraschung sorgte hingegen der Außenseiter Finnland, der es zwar ins Halbfinale schaffte, dort aber mit 0:13 von Spanien geschlagen wurde.

Eine Woche vor der Herren-WM hatte in Santa Susanna auch die WM der Frauen und Junioren stattgefunden. Das Damen-Team gewann in der Vorrunde vier von fünf Partien, verlor dann aber das Achtelfinale gegen ihre Gegnerinnen aus Thailand, die schließlich das Turnier gewannen. Das Junioren-Team unterlag im Viertelfinale gegen den späteren Weltmeister Frankreich 2.

Weitere Infos: Die Videos der deutschen Wettkämpfe sind auf der Homepage des DPV zu finden: www.deutscher-petanque-verband.de

Zur Startseite

Kategorien
Boule-Kugeln

Erster Eindruck: Die neue Superinox von Obut

Die neue Superinox von Obut. Foto (1): Obut

Es kommt nicht sehr oft vor, dass die großen Hersteller von Boule-Kugeln ein neues Modell vorstellen. Von Marktführer Obut kommt nun die neu entwickelte Edelstahlkugel „Superinox“.

Die Härte wird mit 115 kg / qmm angegeben, das entspricht der Inox-Kugel Match IT aus dem eigenen Haus. Die Kugel ist mit einem Durchmesser von 72 mm bis 76 mm erhältlich, das Gewicht liegt in Zehnerschritten zwischen 680 g und 710 g. Das dürften die gängigsten Maße einer Boule-Kugel sein, Sondergrößen werden in der Einführungsphase nicht berücksichtigt.

In Frankreich wirbt Markenbotschafter Dylan Rocher, der vielleicht stärkste Schießer der Welt, bereits für die neue Kugel. Als Preis sind in Frankreich 189 Euro aufgerufen, in Deutschland gibt es die Superinox zum Richtpreis von 199 Euro. Das ist schon Oberklasse, wenn auch fast 100 Euro weniger als für das Topmodell Obut ATX.

Bei der Auslieferung hat die Superinox eine natürliche Edelstahl-Satinierung. Der Kugelhändler unseres Vertrauens hatte ein Muster aus der Vorserie bereits in der Hand und war begeistert von dem warmen, weichen Grip der Superinox. Der Lieferumfang kommt wie gewohnt: 3 Boule-Kugeln ohne Riffelung, eine Zielkugel, Hülle und Garantiekarte.

Bei regelmäßigem Gebrauch ist je nach Spielgelände und Umgebungsfeuchtigkeit eine leichte Oxidation möglich, so der Hersteller. Obwohl es sich um eine Inox-Kugel handelt, rät Obut davon ab, die Kugeln länger im Kofferraum aufzubewahren. Obut empfiehlt die regelmäßige Pflege, wenn die Kugeln nicht gespielt werden. Am besten mit dem eigenen Kugelpflegemittel, erhältlich im Zerstäuber für 13,50 Euro. Dabei bietet jeder Drogeriemarkt einen Edelstahlreiniger für 99 Cent an.

Obut weist darauf hin, dass die Superinox wie alle anderen Boule-Kugeln seit 1955 in Saint-Bonnet-le-Château in Frankreich entwickelt und hergestellt werden, also keine Produktion in Fernost, auf die sich mehrere andere Hersteller eingelassen haben.

 

Zur Startseite

Kategorien
Zubehör

Gut gewärmt durch kalte Tage

Im Hofgarten in München gesichtet: Handwärmer mit USB in mehreren Formen und Farben

Wenn die Tage kühler werden, leistet so ein Handwärmer praktische Dienste. Das ist nichts Neues. Es gibt chemische Handwärmer oder mit Benzin oder Brennstab. Nur: Sie stinken oft, sie halten die Wärme nicht sehr lange, oder sie sind zu groß, zu klein, zu teuer.

Viel praktischer sind Handwärmer mit USB-Anschluss zum Anschluss an den PC oder die Steckdose. Da es sich dabei nicht um ein Hightech-Produkt handelt, findet sich ein großes Angebot von Herstellern aus aller Welt.

Die Angebote und Kritiken im Web lassen keinen eindeutigen Spitzenreiter erkennen, der sich deutlich von den anderen abhebt. Die Preise liegen zwischen 10 und 40 Euro, und die Unterschiede sind nicht auf den ersten Blick offensichtlich.

Kriterien bei der Auswahl:

Am wichtigsten ist die Heizleistung des Handwärmers. Dessen Kapazität wird in Milli-Ampere-Stunden (mAh) angegeben. Davon hängt es ab, wie lange das Gerät durchhält, bevor es sich ausschaltet.

Angeboten werden Geräte mit 2.000 bis 10.000 mAh. Es scheint plausibel, dass Modelle mit hoher Kapazität mehr Leistung bringen als Spargeräte und auch etwas mehr kosten. 

Entscheidend ist auch, welche Ladezeit der Hersteller beim Aufladen über USB am PC oder Notebook angibt. Das ist nicht alles: Wie lange dauert es nach dem Einschalten, bis die maximale Temperatur erreicht ist? 

Zur Ausstattung gehören Schalter oder Tasten zur Einstellung, eine oder mehrere Heizstufen oder eine LED-Anzeige des Batterie-Status. Einige Modelle haben mehrere Funktionen: Handwärmer, Powerbank und Taschenlampe.

Weitere Fragen:

Die gängigen Handwärmer sind so groß wie eine Münzrolle oder ein Handy. Wie gut liegt das Gerät in der Hand?

Ist das Gehäuse aus Metall oder Kunststoff gefertigt? 

Wirkt die Verarbeitung solide oder schlampig?

 

Zusammenfassung: Handwärmer mit USB-Anschluss unterscheiden sich bei

  • Heizdauer des Akkus
  • Aufladezeit
  • Zeit bis zum Erreichen der maximalen Wärme
  • Ausstattung
  • Preis

Zur Startseite

Kategorien
Boule-Kugeln

Sollte man Boule-Kugeln kennzeichnen?

Neu bei Decathlon: Ein Filzstift zum Markieren von Boule-Kugeln in Korallenrot. Auf unseren Plätzen ist das Lackieren eine gängige Praxis, doch was sagt das offizielle Petanque-Reglement dazu?

In „Artikel 2 – Eigenschaften der zugelassenen Kugeln“ heißt es: „Generell dürfen die Kugeln nach der Fertigstellung (nur durch zugelassene Hersteller) auf keine Art gefälscht und keiner Verformung oder Veränderung unterzogen werden.“

Ist das Kennzeichnen von Boule-Kugeln also eine regelwidrige Veränderung? Mit Sicherheit nicht für private Spiele, da dürfen die Spielenden mit ihren Kugeln anstellen, was sie möchten. Aber was fordert das Reglement für Boule-Turniere? 

In seinem Facebook-Forum „Petanque Rules – Ask the Umpire“ erläutert Mike Pegg, Präsident des Europaverbandes CEP (Confédération Européenne de Pétanque):

„Es ist zulässig, Boule-Kugeln mit Farbe zu kennzeichnen, damit sie auf dem Platz leichter von anderen Kugeln zu unterscheiden sind. Ich empfehle die Verwendung von Lack in der Riffelung der Kugel oder in den Gravuren von Gewicht oder Hersteller, da sich die Farbe dort weniger schnell abspielt.“

Bewährt haben sich auch Nagellack oder Filzstifte. Verboten ist hingegen eine Veränderung von Durchmesser, Gewicht oder Stahlhärte einer Kugel, damit sich ihr Verhalten im Spiel oder im Fall eines Volltreffers ändert.

In der Diskussion auf Facebook verweist ein anderer Teilnehmer auf die Hersteller von Boule-Kugeln, die Modelle aus Karbonstahl mit schwarzem Schutzlack überziehen, um sie vor Korrosion zu schützen. 

Eine misslungene Markierung kann Kugeln aber auch unansehnlich und hässlich machen, für Ästheten eine unzumutbare Vorstellung. Einfacher ist der Kauf von Kugeln mit auffälliger Riffelung, wie sie von dem französischen Hersteller Boule Bleue in mehr als 40 Mustern angeboten wird.

Zusammenfassung:

  • Das Reglement verbietet die physikalische Veränderung von Boule-Kugeln, nicht aber das Bemalen mit Nagellack oder Filzstift
  • Eigene Markierungen können misslingen und unästhetisch aussehen
  • Boule-Kugeln mit markanter Riffelung sind von anderen Kugeln auch leicht zu unterscheiden

Weitere Infos

Facebook-Forum „Petanque Rules – Ask the Umpire“

Boule-Filzstift von Decathlon

Zur Startseite

Kategorien
Boule-Kugeln

Werden Boule-Kugeln wirklich knapp?

„Ihre Bestellung wurde storniert!“ Diese Nachricht erhielt eine Boule-Spielerin aus München von dem französischen Boule-Hersteller MS Petanque. Sie dürfte nicht die einzige Kundin bleiben, die zurzeit nicht beliefert werden kann.

Der Hintergrund: Industrie und Handwerk stehen zurzeit unter Druck, denn es mangelt an Rohstoffen und Vorprodukten. Solange der Nachschub fehlt, verzögern sich Produktion und Lieferungen, durch die Knappheit steigen die Preise.

Als kleine und mittlere Betriebe der Stahlverarbeitung sind auch die Hersteller von Boule-Kugeln von dieser kritischen Situation betroffen. 

Auf der französischen Homepage von Boule Bleue steht: „Aufgrund einer starken Zunahme der Bestellungen beträgt unsere Bearbeitungszeit 3 bis 4 Wochen.“ Ähnlich bei Obut: „Wir haben derzeit Probleme mit der Rohstoffversorgung. Einige Referenzen sind momentan nicht mehr bestellbar.“

 

Warum ist Stahl so knapp geworden?

Während der Pandemie benötigte die Industrie weniger Rohstoffe, bedingt durch Kurzarbeit der Betriebe und Zurückhaltung der Konsumenten beim Kauf. Die Anbieter von Stahl drosselten daher ihre Produktion. 

Zurzeit erholen sich das verarbeitende Gewerbe und die Industrie. Die weltweite Nachfrage nach Stahl ist unerwartet so schnell angestiegen, dass die Rohstoffe nicht schnell genug produziert und geliefert werden können. 

Das erneute Hochfahren der Produktion benötigt jedoch seine Zeit. Deutsche Unternehmen sind durch die staatlich subventioniere Kurzarbeit schneller in der Lage, die frühere Produktivität wieder zu erreichen. Damit stehen sie besser da als Unternehmen im Ausland, die ihre Belegschaft mit Hire-and-Fire an die aktuelle Nachfrage anpassen.

Grundsätzlich sind die Anbieter von Stahl nicht daran interessiert, den Mangel zu verlängern, sondern das Geschäft wieder in Gang zu bringen. Es ist also abzusehen, dass bald wieder genügend Rohstoffe zur Verfügung stehen. 

Werden unsere Boule-Kugeln trotzdem teurer? Beim Marktpreis von ca. 1.000 Euro pro Tonne Stahl enthält ein Satz Boule-Kugeln (ca. 2 kg) Rohstoff im Wert von 2 Euro. Schwankungen beim Stahlpreis schlagen also nur wenig auf den Endpreis von Boule-Kugeln durch, es gibt aber auch gestiegene Kosten für Energie und Transport. Mit moderaten Preiserhöhungen ist also zu rechnen, während die Knappheit bald überwunden ist.

Diese Analyse beschreibt die volkswirtschaftliche Situation im Herbst 2021

Zur Startseite

Kategorien
Zubehör

Etwas Komfort sollte schon sein

Beim Boule-Turnier haben sich Hocker und Faltstühle als komfortabel und praktisch bewährt

Auf dem Boule-Platz sieht man sie ständig: Beim Turnier mit langen Pausen oder am Boulodrome ohne Bank. So ein Camping-Stuhl ist schon praktisch, doch die Auswahl riesig. Wir haben uns einmal bei Anglern, Jägern und Wanderern umgeschaut.

Zur Auswahl stehen Falt- und Klappstühle, Hocker und ganz einfache Sitzhilfen.

Darauf kommt es bei allen an:

  • Schneller und leichter Aufbau
  • Geringes Gewicht
  • Hohe Traglast
  • Robuste Konstruktion
  • Platzsparend zu transportieren

Falt- oder Klappstuhl?

Ein Klappstuhl bietet ordentlichen Sitzkomfort und eignet sich auch für den Garten oder die Terrasse. Einige Modelle haben eine verstellbare Rückenlehne für die gewünschte Sitzposition. Eine Gartenliege ist noch komfortabler, doch für den Transport zum Boule-Platz zu sperrig und schwer.

Leichter und kompakter ist ein faltbarer Campingstuhl, der in einem mitgelieferten Packsack transportiert und mit wenigen Handgriffen aufgebaut wird. Diese Stühle wiegen zwischen 2 und 5 kg und sind damit deutlich leichter als ein Klappstuhl. Mit Fußauflage und Getränkehalter bieten sie entspannten Sitzkomfort und eine Traglast bis 250 kg.

Klapphocker sind noch leichter und kompakt, die meisten haben drei oder vier Beine aus Holz, Kunststoff oder Metall. Vierbeinige Hocker stehen auf unebenem Boden oft nicht wackelfrei. Die Modelle mit drei Beinen haben eine dreieckige Sitzfläche und einen Gurt für den Transport. Am Markt gibt es auch Anglerhocker, die aus einem Rucksack und einem Sitz bestehen. Man muss damit nur ein Teil mitschleppen. Sitzkomfort aller Hocker: Geht so.

Foto (1): Rolls-Royce

Noch einfacher als der Klapphocker ist ein Sitzstock, bestehend aus einer Sitzfläche und einer robusten Stange, aus der sich der Sitz herausklappen lässt. Angeboten werden Sitze aus Kunststoff, die sind robust, die aus Stoff oder Leder sind etwas bequemer. Der Stock besteht meistens aus Leichtmetall, seltener aus Holz.

Diese Sitze sind aber nicht immer kostengünstig. Von Rolls-Royce stammt der Pursuit Seat aus Kohlefaser, Aluminium und Leder. Der Sitz kann über die Rolls-Royce Boutique erworben werden, die Preise beginnen bei 9.132 Euro. Nur sollte man davon kein langes und entspanntes Sitzen erwarten.

Kaufempfehlung: Dieser Anglerrucksack hat einen eingebauten Hocker – da passen auch Boule-Kugeln rein

Zur Startseite

Kategorien
Boule-Plätze

Neues Boulodrome in München

Das Boulodrome des TSV Neuhausen-Nymphenburg in München. Foto (1): Privat

Der TSV Neuhausen-Nymphenburg in München (gegr. 1894, ca. 1.700 Mitglieder) hat ein eigenes Boulodrome in Betrieb genommen. Es bietet bis zu vier Boule-Bahnen für maximal 24 Spieler. 

Zur Sportanlage des TSV gehören ein großer Parkplatz und der Park Club Nymphenburg, dessen Restaurant zum Verweilen einlädt.

Um Mitgliedern und Interessierten einen Einstieg ins Boule-Spiel zu ermöglichen, bietet der TSV auch Übungsstunden an. Unter der Leitung von Axel Gillmann vom Petanque Club Nymphenburg findet das Training am Montag und Dienstag statt. Das Boulodrome ist beleuchtet, sodass auch am Abend gespielt werden kann.

Weitere Infos:

www.tsvnn.de

axgillmann@online.de

Zur Startseite