Kategorien
Boule spielen Boule-Kugeln Training

So nützlich sind 6 Boule-Kugeln

Mit sechs Kugeln kannst du viel anstellen. Hier zwei Sätze der Obut Match Plus

Du siehst sie fast auf jedem Platz: Spieler mit Koffern und großen Taschen, in denen sie sechs Kugeln mitschleppen. Spielt man damit besser? Wohl kaum – oder doch? 

Wenn du mit sechs Kugeln zum Boule-Platz gehst, gibt’s mehrere Kombinationen:

  • Gleiche Kugeln
  • Leger- und Schießer-Kugeln
  • Unterschiedliches Aussehen

Und das kannst du mit diesen sechs Kugeln anstellen:

 

  • Leger oder Schießer

Du kommst zum Platz, aber du weißt noch nicht, ob du heute legen oder schießen willst. Sehr schön, wenn du einen Satz Kugeln für beides dabei hast.

 

  • Spannende Dreier

Es kann passieren, dass gerade zwei Spieler frei sind. Mit sechs Kugeln kannst du gegen die beiden anderen antreten, die jeweils drei Kugeln nehmen. Das sind 6 gegen 6 Kugeln – genau wie im Doublette oder Triplette.

 

  • Für jedes Gelände

Es hängt vom Gelände ab, welche Kugeln sich besser spielen. Sogar der gleiche Platz kann sich verändern: Knochentrocken im Hochsommer, aber schlammig nach einem Regen. Dann gilt: Weicher Boden – harte Kugel. Harter Boden – weiche Kugel. Das empfiehlt auch Daniel Dias in seinem Bestseller „100 Tipps, die dein Spiel verbessern“. Mit zwei Satz Boule-Kugeln bist du für jeden Boden gerüstet.

 

  • Allein trainieren

Wenn du wirklich weiterkommen willst, solltest du gelegentlich alleine trainieren. Mit sechs Kugel hast du deutlich mehr Stahl in der Luft, als würdest du in einer Triplette mitspielen. Der Trainings-Effekt ist deutlich höher.

 

  • Besser unterscheidbar

Oft können Boule-Spieler ihre Kugeln nur schwer unterscheiden, denn irgendwie sehen alle gleich aus. Jetzt ist es hilfreich, wenn ein Satz deiner Kugeln anders aussieht, vielleicht eine Karbonkugel mit viel Rost, mit dem schwarzen Schutzlack oder einer ausgefallenen Riffelung.

 

  • Seid nett zueinander!

Es passiert immer wieder, dass ein Bekannter ohne Kugeln zum Boule-Platz kommt. Wenn du deinen zweiten Satz Kugeln ausleihen kannst, machst du einem anderen Menschen eine Freude. Schönes Spiel!

 

Zur Startseite

Kategorien
Boule spielen

Neues Abzeichen für Lizenzspieler

Das neue Petanque-Leistungsabzeichen. Foto (1): DPV

Der Deutsche Petanque-Verband hat eine weitere Leistungsprüfung eingeführt: Das Pétanque-Leistungsabzeichen (PLA). Es setzt deutlich mehr Können als das Boule-Sportabzeichen (BSA) voraus, das Ende 2020 erstmals abgenommen wurde. Zudem müssen  die Spieler/innen die Lizenz eines Pétanque-Vereins besitzen.

Für das PLA sind je vier Lege- und Schießübungen zu absolvieren, die auch in der Spielpraxis ständig auftreten. Dabei sind Punkte zu erspielen, für die das PLA in Bronze, Silber oder Gold verliehen wird.

Die vier Legeprüfungen

  • Vorbeilegen. Eine vor dem Zielkreis liegende Gegnerkugel darf nicht berührt werden
  • Spielkugel vor die Gegnerkugel legen
  • Portée über eine Barriere. Die Spielkugel wird mit einem hohen Wurf über die Kugelbarriere in den Zielkreis gelegt
  • Kugel vorspielen. Mit der Spielkugel wird eine vor dem Zielkreis liegende Treffkugel in den Zielkreis vorgespielt (gedrückt)

Die vier Schießprüfungen

  • Im/am Zielkreis liegen drei eigene Kugeln. Den Punkt hat die Gegnerkugel. Durch Schießen der Gegnerkugel sollen maximale Spielpunkte erzielt werden.
  • Hintere Gegnerkugel schießen. Die hintere Treffkugel wird aus dem Zielkreis geschossen.
  • Zielkugel schießen. Das Cochonnet wird aus dem Zielkreis geschossen.
  • Gegnerkugel schießen. Eine im Zielkreis liegende Treffkugel wird aus dem Zielkreis geschossen.

Gespielt wird aus zwei Entfernungen, und der Zielkreis hat zwei Wertungsbereiche. Wer die Punktezahl für das PLA nicht erreicht, darf die Schieß- oder Legeprüfung einmal im gleichen Jahr wiederholen. Das PLA wird als Teilleistung für das Deutsche Sportabzeichen anerkannt.

Das PLA wird bei einem Mitgliedsverein des DPV abgenommen. Der Verein schickt die Prüfkarten an den DPV, dafür kommen die Anstecker und Urkunden per Post an den Verein. Wer Prüfer für das PLA werden möchte, muss eine Trainerlizenz besitzen oder zugelassener Schiedsrichter sein. Für die Prüfung zum Prüfer ist ein Online-Test mit 100 % zu bestehen.

Weitere Infos: www.deutscher-petanque-verband.de

Zur Startseite

Kategorien
Boule spielen München Turniere

Vereinsturnier auch bei Corona

Axel Gillmann, Präsident des Petanque-Club Nymphenburg. Foto (1): Privat

Mit einer Tete-Challenge richtet ein Petanque Club aus München ein spannendes Turnier aus, bleibt damit aber im Rahmen der Corona-Auflagen.

Die Lage im April 2021: Der Boule-Sport leidet unter den aktuellen Kontakt-Beschränkungen. Im Freistaat Bayern, der die bundesweit strengsten Regeln haben dürfte, sind Sport und Bewegung an der frischen Luft ein ausreichend triftiger Grund, die Wohnung zu verlassen. Bei einer 7-Tage-Inzidenz von über 100 sind auch Treffen des eigenen Hausstandes mit einer weiteren Person erlaubt, so die Bayerische Infektions-Schutz-Maßnahmen-Verordnung.

Das bedeutet: Ein Doublette- oder Triplette-Spiel ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld belegt werden kann. Aber: „Eine Tete-Begegnung von nur zwei Boule-Spielenden liegt im zulässigen Rahmen der Verordnung“, erläutert Axel Gillmann, Präsident des Petanque Club Nymphenburg aus München.

Vor diesem Hintergrund hat der PC Nymphenburg eine interne Tete-Meisterschaft ins Leben gerufen. Der Ablauf ist simpel: Je zwei Mitglieder verabreden sich zu einem Tete-Spiel, der Boule-Platz und das Datum dürfen frei gewählt werden. Dann heißt es „Schönes Spiel“. Der Verein sammelt die Ergebnisse und führt sie zur Rangliste der Teilnehmer zusammen.

Aber, so könnte eine/r jetzt meinen, so viele Kontakte widersprechen doch dem Ziel der Beschränkung. Der Wettbewerb ist daher über mehrere Monate hinweg angesetzt. Die Mitglieder haben bis zum Stichtag ausreichend Zeit, ihre Tete-Spiele zu verteilen.

So ganz neu ist der Wunsch nicht, in Corona-Zeiten einen gesetzeskonformen Petanque-Wettbewerb auszutragen. Schon 2020 veranstaltete Petanque Aktuell ein kontaktfreies Corona-Shooting. Am größten Schieß-Wettbewerb dieser Art beteiligten sich über 200 Spielende. Alle Schüsse wurden live dokumentiert und von Petanque Aktuell gesammelt und ausgewertet. Die Organisatoren zeichnete der Deutsche Petanque Verband mit einer Ehrenurkunde aus.

Weitere Infos: www.pc-ny.de

 

Zur Startseite

Kategorien
Boule-Plätze

Lost Places – und eine Verwechslung

In einer geschlossenen WhatsApp-Gruppe berichtete eine Teilnehmerin, dass sie in einem Wald bei München eine verlassene Boule-Bahn gefunden habe.

Eine verlassene Boule-Bahn in einem Wald bei München?

So etwas interessiert mich, also habe ich die Bahn gesucht. Und gefunden. Erster Eindruck: Für eine Boule-Bahn sehr lang, genau sind es 31 m. Und mit 3,50 m nicht sehr breit. Laut Artikel 5 der aktuellen Petanque-Regeln muss ein Spielfeld aber „mindestens 4 m in der Breite und 15 m in der Länge betragen“.

Ganz klare Schlussfolgerung: Das ist keine Boule-Bahn. Aber was sonst?

Auf einem Tisch neben der Bahn lagen vier Gegenstände aus Metall: Verrostet, verwittert, wie im Wald weggeworfen. Ich erinnerte mich ganz dunkel, dass ich an der Isar schon Gruppen bei einem Wurfspiel gesehen hatte, über das ich nichts wusste.

Bei solchen Fragen hilft dir heute Facebook. Dort fragte ich in einer lokalen Gruppe, wozu sich diese Gegenstände eignen. Die Antwort kam innerhalb kurzer Zeit: Das sind Blatschgen, Bladeln oder Plattln.

Wurfgeräte für ein uraltes bayerisches Wurfspiel

Mit ihnen spielt man in Bayern ein uraltes, fast vergessenes Wurfspiel. Und genau dazu passt die Größe der Spielbahn.

Wie zu erfahren war, spielt man Bladeln oder Platteln ganz ähnlich wie Eisstockschießen oder Boccia. Als Wurfgeräte dienten ursprünglich Hufeisen und Steinplatten, heute spielt man mit runden oder rechteckigen Wurfplatten aus Metall. Die Teams haben je vier Spieler und werfen ihre Eisen auf einen Holzwürfel in etwas Entfernung.

Eine Boule-Spielerin aus München berichtet über ihre Eindrücke beim „Platteln“:

„Mir sind keine offiziellen Spielregeln bekannt, wie sie jede andere Sportdisziplin hat. Die Spieler machen untereinander aus, wie viele Personen mit wie vielen Blatschgerln gegeneinander antreten. Auch die Entfernung und die Zielfigur sind nicht geregelt.

Die Blatschgerln kann man auch nicht im Laden oder online kaufen. Sie haben keine genormte Größe oder Form und werden oft von Metallhandwerkern ganz privat hergestellt.

Auch mein Mann kann sich an keine Regeln erinnern. Ich glaube, das Wurfspiel ist so individuell wie die Bayern. Auf jeden Fall schießen zwei Mannschaften gegeneinander auf einen Holzklotz. Die Wurftechnik ähnelt dem Rückhandwurf mit einem Frisbee. Trifft man den Holzklotz und er fällt um, gibt es einen Extrapunkt, und der Klotz wird wieder aufgestellt.“

Also wieder etwas gelernt. Aber die Pointe kam später: Ein Mitleser aus Facebook erkannte die Wurfplatten als sein Eigentum und wollte sie bei mir abholen. Aber dachte der Mann wirklich, solche Schätze nimmt jemand mit? Dann sieh dir das Foto an: Wer so etwas findet, lässt es im Wald liegen. Vielleicht findet der Eigentümer seine Wurfplatten ja wieder.

Zur Startseite

Kategorien
München

Wintertauglich

Dieser Boule-Platz in München wurde nicht freigeräumt, es gibt auch keine Fußbodenheizung. Die Erklärung ist anders: Unter dem Platz verläuft der Mittlere Ring, dessen Abgase abgeleitet werden und den Schnee schmelzen lassen

Kategorien
Boule-Regeln Deutscher Petanque-Verband

Neue Petanque-Regeln in Sicht

Der Petanque-Weltverband FIPJP hat mit Wirkung zum 1. Januar 2021 mehrere der offiziellen Petanque-Regeln überarbeitet. Einige der Neuerungen:

  • Im Artikel 6 wird der Mindestabstand zwischen zwei Wurf­krei­sen nun von 2 auf 1,5 m reduziert.
  • Wird eine Zielkugel nach Artikel 7 ausgeworfen, darf sie nun höchstens 50 cm von der Kopflinie der Bahn liegen, vorher 1 m.
  • In Artikel 16 der offiziellen Petanque-Regeln wurde der Absatz gestrichen: „Es ist verboten, die Kugeln oder die Zielkugel anzufeuchten.“
  • Artikel 18 verbietet nach wie vor, Kugeln im Spiel zur Probe zu werfen. Künftig gilt das Verbot auch außerhalb des Terrains, auf dem gerade gespielt wird.
  • Verspätet sich eine Mannschaft um mehr als 30 Minuten, wird sie nach Artikel 32 disqualifiziert. Bislang wurde noch 1 Stunde toleriert.
  • Auch für den Schusswettbewerb sind Regeländerungen in Vorbereitung

Da die Vorgaben des Weltverbandes auch für den Deutschen Petanque Verband verbindlich sind, muss der DPV nun sein Regelheft anpassen, neu drucken und verbreiten lassen und die Online-Module zur Schiedsrichter-Ausbildung aktualisieren.

Noch im ersten Quartal, so war von DPV-Präsident Michael Dörhöfer zu erfahren, sollte die Umstellung auf das neue Regelwerk abgeschlossen sein. Dabei begrüßt Dörhöfer die Neuerungen: „Die neuen Regeln tragen dazu bei, das Spiel schneller zu machen, den Platz besser auszunutzen und die Schiedsrichter zu entlasten.“

Kategorien
Boule-Kugeln

Gebraucht, günstig und unverwüstlich: Ein Klassiker von Obut

Ein Klassiker: Die Match TR 120 von Obut, sie wurde von der Obut Match abgelöst

Diese Boule-Kugeln hat eine Boule-Spielerin aus München im Internet ersteigert. Es ist die Obut TR 120, der Vorgänger des aktuellen Bestsellers Obut Match. Beide Modelle haben eine Stahlhärte von 120 und sind damit eine halbweiche Allround-Kugel.

Die gebrauchten Kugeln waren wenig gespielt und wurden im Original-Karton geliefert. Die Käuferin zahlte 40 Euro, ein absolut fairer und angemessener Preis.

Obut Match TR 120 und Geologic Alpha nach der Reinigung. Foto (1): Privat

Weitere Infos:

So kaufst du gebrauchte Boule-Kugeln

Mehr über die Boule-Kugeln von Obut

 

Zur Startseite

 


Kategorien
Boule-Kugeln

Vom Erfinder der Stahlkugel

Die „Double X“ von Jean Blanc, eine ganz alte Boule-Kugel

Für den Vorsitzenden eines Petanque-Clubs gehört es sich, mit besonderen Boule-Kugeln zu spielen. So kam der Präsi eines Petanque-Vereins aus München kürzlich mit zwei Oldtimer-Kugeln auf den Platz: Im Internet ersteigert, zu einem günstigen Preis. 

Der Spieler kriegte aber nur zwei Kugeln und keinen Dreiersatz, so wie heute üblich. Das klingt plausibel, wenn man weiß, dass Petanque bis 1966 nur als Triplette gespielt wurde. Bis dahin ging man also mit nur zwei Kugeln zum Boule-Platz.

Die beiden Boule-Kugeln sind mit „XJBX“ graviert. Sofort gingen bei mir alle Alarmglocken los! Das waren Kugeln von Jean Blanc, dem Erfinder der Boule-Kugel aus Stahl. Bis in die 1960er Jahre hatte seine Firma „JB“ zusammen mit Boule Bleue aus Marseille  den Markt der Boule-Kugeln beherrscht.

Der Abstieg begann, als 1955 Obut gegründet wurde, der heutige Weltmarktführer bei den Boule-Kugeln. Obut entstand im gleichen Ort an der Loire wie die Marken JB sowie LT und ELTE von Louis Tarchier. 1993 übernahm Obut dann auch JB, LT wurde bereits 1984 gekauft.

Die „Double X“, wie diese Boule-Kugel von Jean Blanc genannt wurde, war eine harte Inox-Kugel mit einer Stahlhärte von 140. Heute dürfte die MS Inox in etwa die gleiche Charakteristik aufweisen wie die „Double X“.

Weitere Infos: Die ganz alten Boule-Kugeln

Zur Startseite

Kategorien
München Szene München

Neue Equipe in München

Es ist erfreulich, dass sich das Boule-Angebot in München immer weiter vergrößert, gemessen an der Zahl der Boule-Plätze und Vereine. So gibt es neue Boule-Plätze in Moosach und Garching, und hinzugekommen ist auch die Spielgemeinschaft „Petanque München“.

Hinter „Petanque München“ stehen Markus und Stefani Probst aus dem Münchner Stadtteil Neuhausen. Als Spielort ist neben dem Hofgarten und anderen Plätzen in München auch das Gelände des TSV Neuhausen-Nymphenburg in der Nähe des Schlosskanals vorgesehen.

In der Spielgemeinschaft haben sich zwölf langjährige Boule-Spieler zusammengeschlossen, die auf verbindliche Vereinsstrukturen verzichten können. Doch dem Ligabetrieb möchte man sich nicht entziehen: Vom Bayerischen Petanque Verband wurde die Spielgemeinschaft „Petanque München“ in die Kreisliga Südbayern aufgenommen.

Weitere Infos: https://www.petanque-bayern.de/vereine.html

Zur Startseite

 

Kategorien
München

Neue Boule-Mannschaft in Germering bei München

Der SV Germering (über 2.100 Mitglieder in 14 Sparten) hat eine Abteilung Boule/Pétanque gegründet. Zu den ersten Mitgliedern gehören mehrere ehemalige Spieler des BC Germering, kommissarischer Abteilungsleiter ist Michael Gallenberger.

Michael Gallenberger, Abteilungsleiter Boule/Petanque beim SV Germering. Foto (1): Privat

Germering ist eine Große Kreisstadt mit über 37.000 Einwohnern, rund 20 km westlich von München. Auf dem ehemaligen dritten Tennisplatz hat der Verein nun ein Boulodrome mit 10 Spielbahnen gebaut. Der Platz ist schon für den Ligabetrieb ausgelegt, denn der SV Germering spielt ab 2021 in der Kreisliga Südbayern.

Beim Boulodrome gibt es ausreichend Parkplätze sowie eine Gaststätte mit Biergarten und Toiletten. Wer mitspielen möchte: Nichtmitglieder zahlen 14 Tage keine Platzgebühr, danach kostet der Spieltag 2 Euro.

Weitere Infos: www.sv-germering.de

Zur Startseite