Auf dem Gelände der FT Hof werden auch Petanque-Turniere ausgetragen
Die Stadt Hof in Hochfranken beansprucht für sich, „in Bayern ganz oben“ zu liegen. In der Tat: Die geografische Lage von Hof ist etwas weiter nördlich als Frankfurt/M.
Boule spielen kann man auf zwei Bahnen am Untreusee im Süden der Stadt. Wem das Naherholungsgebiet aber zu belebt ist, kann auch das Gelände der Freien Turnerschaft (FT) Hof besuchen. Es liegt im Bürgerpark Theresienstein, der schon als „Schönster Park Deutschlands“ ausgezeichnet wurde.
Die Freie Turnerschaft Hof wurde im Jahr 1900 gegründet und betreibt auch eine Boule-Abteilung. Die Boule-Spieler trainieren auf einem Terrain Libre an der Ostseite des Fußballplatzes. Für Turniere lassen sich bis zu zehn Bahnen markieren, so dass Veranstaltungen mit maximal 20 Mannschaften und 60 Spielern möglich sind.
Mit 13:5 endete das Finale der 59. Mondial la Marseillaise à Pétanque in Marseille, dem größten Petanque-Turnier der Welt. Sieger wurde die Equipe von Jean-Michel Puccinelli gegen das Team um Marco Foyot, dem auch die Weltmeister Dylan Rocher und Stephane Robineau angehörten.
Marco Foyot, der eine ganze Dekade des Petanque geprägt hatte, erntet Pfiffe und eine Gelbe Karte, nachdem er zwei Schüsse vergeigt hat
Vier Aufnahmen beginnen beim Stand von 11:5 für das Team von Puccinelli
Stephane Robineau, sonst ein Leger der Spitzenklasse, beendet 3 Aufnahmen mit einem Sauschuss
Pfiffe auch für Dylan Rocher, der in der 11. Aufnahme zwei Schüsse vergeigt. Auch ein Schuss von Foyot trifft nicht.
Die Equipe um Puccinelli braucht nur zwei Kugeln, um in der elften Aufnahme von 11:5 auf 13:5 zu erhöhen.
Kleine Randnotiz: Das Turnier war vom Beginn Juli auf Anfang September verlegt worden. AmSonntag, den 30. August, kam es zu einerSchlägerei zwischen 3 belgischen Spielern und ihren französischen Gegnern, die sich über die Eintragung des Ergebnisses nicht einig wurden.
Im Kurpark von Bad Aibling gibt es auch zwei Boule-Bahnen
19.000 Einwohner, Kennzeichen AIB: Bad Aibling ist ein oberbayerischer Kurort in der Nähe von Rosenheim. Mitten in der Stadt liegt der 70 ha große Kurpark, in dem auch zwei Boule-Bahnen angelegt wurden.
Eine Spielerin berichtet: „Zum Spielen nicht so toll. Es gibt keine Begrenzung, die Schuss- und geschossene Kugeln aufhält, dazu ist der Boden zum Teil sehr weich. Der Wurfkreis liegt außerhalb der Bahnen.“
Der Deutsche Petanque-Verband (DPV) bringt ein neues Boule-Sportabzeichen (BSA) heraus. Es soll nicht so schwierig wie die Boule-Prüfung für das Deutsche Sportabzeichen werden.
Für das BSA müssen die Spieler je 3 Prüfungen im Legen und Schießen absolvieren. Für die Lege- und Schießübungen hat der Spieler je 6 Versuche. Beim Legen gibt es einen Zielsektor und einen Zielkreis, in der dritten auch drei Hinderniskugeln, die nicht getroffen werden dürfen. Beim Schießen sind die Treffkugeln in unterschiedlichen Varianten aus einem Kreis zu schießen.
In den Prüfungen sind insgesamt 45 Punkte für Bronze, 60 Punkte für Silber und 75 Punkte für Gold zu schaffen. Für Kinder und Jugendliche werden die Distanzen verringert. Das Abzeichen in Bronze ist so schwierig, dass es auch Hobbyspieler und Neulinge mit etwas Training bestehen, so die Aussage des DPV. Der Abschluss in Silber oder Gold setzt hingegen auch bei Lizenzspielern etwas Vorbereitung voraus.
Wenn die Ergebnisse in eine Prüfkarte eintragen sind, reicht der Veranstalter diese bei der „Arbeitsgruppe BSA“ ein. Die Absolventen erhalten damit eine Urkunde und ihr Boule-Sportabzeichen. Der Gedanke dahinter: Die Spieler sollen animiert werden, gezielt zu trainieren, am besten in der Gruppe, und sich durch die Lernerfolge gegenseitig aufbauen.
Das neue offizielle „Boule-Sportabzeichen des DPV“ (BSA) wurde 2020 bereits durch den DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) zertifiziert. Aber es steckt noch in den Kinderschuhen. Was noch fehlt, sind Vereine als Ausrichter, die einen geeigneten Boule-Platz und ausgebildete Prüfer haben müssen. Wie und von wem das neue Abzeichen eingeführt wird, lest ihr hier in Kürze.
Der Maxplatz bildet das Zentrum von Rehau im Kreis Hof
Im oberfränkischen Rehau (9.500 Einwohner) haben wir dieses gelungene Boulodrome gefunden. Die Stadt im Landkreis Hof (Kennzeichen: REH) liegt am Rand des Fichtelgebirges und ist 3 km von Tschechien und 9 km vom Freistaat Sachsen entfernt.
Das Boulodrome von Rehau liegt am Freibad, wo es auch einen Imbiss und Toiletten gibt2017 wurde das Boulodrome von Rehau gebaut.
Der öffentliche Boule-Platz liegt am Freibad und wurde 2017 von der Stadt Rehau gebaut. In der maximalen Belegung lassen sich zwei Trippletten mit insgesamt 12 Spielern gleichzeitig spielen. Das Boulodrome wird regelmäßig von der Deutsch-Französischen Gesellschaft des Ortes genutzt. (Ein Boulodrome ist ein abgegrenzter Boule-Platz, so wie hier in Rehau, im Gegensatz zum „Terrain Libre“ ohne feste Grenzen.)
Ein Dreiersatz dieser „Freizeitkugeln“ empfiehlt sich vor allem für Spieler, die nur selten Zeit zum Petanque haben oder unschlüssig sind, ob sie in Zukunft öfter spielen möchten. Die Kugeln haben zumeist einen Durchmesser von 73 mm und wiegen um die 700 g – es gibt keine Auswahl.
Die haben’s bald hinter sich: Freizeitkugeln, die als Ziel für Schießübungen dienen
Vorsicht: Bei Sets mit 6 Boule-Kugeln solltest du darauf achten, dass du zwei Sätze mit je 3 gleich gemusterten Kugeln erhältst. Drei Sätze mit je 2 identischen Kugeln eignen sich nur für ein Triplette-Spiel. Bei einem Set mit 8 Kugeln solltest du nicht damit rechnen, dass ein Satz mit 3 Kugeln dabei ist.
Von der Qualität darfst du nicht zu viel erwarten, z.B. beim Geradeauslauf oder der Haltbarkeit. Fortgeschrittene verwenden sie aber gerne als „Opferkugel“ für ihre Schießübungen.
Damit gehörst du dazu: 30 bis 80 Euro
Zu diesem Preis findest du reine Freizeitkugeln, aber auch Modelle, die für Turniere zugelassen sind. In eine „Turnierkugel“ müssen der Name des Herstellers, das Gewicht und eine Codenummer eingraviert sein, damit die Kugeln nicht verwechselt werden.
Von Obut, dem Weltmarktführer der Boule-Kugeln, kommt eine bewährte Reihe für Einsteiger: Edelstahl in der Gesamtmasse, also auf Dauer unverwüstlich, aber alle mit gleichem Durchmesser und Gewicht.
Damit spielst du Liga: 90 bis 150 Euro
Beim Boule spielen sowohl der Zweimetermann als auch die zierliche Dame mit. Klar, dass deren Kugeln unterschiedlich groß und schwer sein sollten. Aber die größere Vielfalt kostet etwas mehr.
Turnierkugeln der mittleren Preisklasse
Bei den Turnierkugeln der führenden Hersteller gibt’s eine große Auswahl an Gewicht und Durchmesser. Sie sind erhältlich in Edelstahl (Inox), der etwas mehr kostet, oder Karbonstahl, der mit der Zeit auch rosten kann.
Diese Boule-Kugeln haben auch unterschiedliche Härten für Schießer und Leger. Der Hersteller Boule Bleue aus Marseille bietet über 40 verschiedene Muster an, damit man seine Kugeln schnell erkennt.
Für Superkönner und Liebhaber: 150 bis 300 Euro
Hier befindest du dich in der Oberklasse der Boule-Kugeln. Ein Dreiersatz wird oft im Holzkoffer oder mit persönlicher Gravur der Kugeln ausgeliefert. Einige dieser Boule-Kugeln sind nicht aus Stahl, sondern aus Bronze oder Messing gefertigt, erkennbar an ihrem goldenen Finish. Für viele ein Traum, für andere eher überflüssiger Luxus. Aber das sollte jeder Boule-Spieler selbst wissen.
Die Alternative: Kugeln aus Vorbesitz
Die genannten Preise gelten für nagelneue Boule-Kugeln. Natürlich kann man auch gebrauchte Kugeln kaufen – und gut ihnen spielen. Ein großes Risiko gibt es nicht dabei, denn eine Boule-Kugel hält sehr, sehr lange.
Bei den Gebrauchten kann man auch Liebhaberstücke für wenig Geld schnappen, z.B. von Herstellern, die nicht mehr produzieren, oder mit längst überholtem Firmenlogo. Aber das ist Glücksache, viel Spaß beim Suchen!
Einer der schönsten Boule-Platze des Landes: Der Hofgarten in München
Wer in München Boule spielen möchte, hat viel Auswahl. Freie Plätze, ruhige Parks oder an der Isar, wo die Flöße ankommen. Aber hier im Hofgarten schlägt das Herz des Petanque.
Zentraler geht’s fast nicht. Am Nymphenbrunnen im Hofgarten trifft sich alles: Vereinsspieler, Ligaspieler, Gelegenheitsspieler, Touristen. Ist aber schwer mit dem Auto zu erreichen. Wer viel Glück hat, findet in der Galeriestraße einen gebührenpflichtigen Parkplatz. Oder man nimmt gleich eine der 4 U-Bahnen (U3/4/5/6) und 2 Buslinien (100 und 153).
Dank der guten Drainage kann man im Hofgarten in München fast das ganze Jahr Boule spielen
Der Platz ist unterschiedlich schwierig zu bespielen: Insider kennen ihre „Steinpisten“ oder das „Katzenklo“. Durch ein leistungsfähiges Drainage-System ist der Platz nach einem heftigen Regenguss innerhalb kurzer Zeit wieder bespielbar.
An diesem belebten Ort lässt sich auch gut einkehren. Zur Gastronomie gehören zwei Highlights: Schumann’s Bar, bekannt für ihre erlesenen Cocktails und für viele Deutschlands beste Bar, sowie das Tambosi mit seiner Sonnenterrasse am Odeonsplatz, Restaurant, Bar und Biergarten im Innenhof. Dazu kommt eine Filiale des Starbucks.
Einer der wenigen Tage, an denen im Hofgarten in München kein Petanque gespielt wird
Aber wem gehört der Hofgarten, wer hat hier das Sagen? Für den Hofgarten ist nicht die Landeshauptstadt München, sondern der Freistaat Bayern zuständig. Genauer gesagt die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.
Der Unterschied, ob du hier Boule spielen darfst oder nicht
Diese Behörde regelt in den Anlagenvorschriften, was im Hofgarten erlaubt und verboten ist:
„Das Boule-Spiel ist mit Ausnahme des Leibregimentswegs in folgenden Bereichen geduldet, sofern die Spieler die im Verkehr erforderliche Sorgfalt walten lassen:
Nordseite auf der Fläche, wo sich in angrenzenden Gebäuden im Obergeschoss nur eine Reihe Fenster befindet.
Südseite parallel zur Hofgartenstraße
Westseite zwischen den beiden gastronomischen Freischankflächen.“
Der Leibregimentsweg an der Ostseite des Hofgartens gehört zur Sicherheitszone um die bayerische Staatskanzlei, daher ist das Boule-Spielen dort nicht erlaubt.
Höhepunkt des Petanque-Jahres ist das Hofgartenturnier im Juli
Viele Boule-Spieler im Hofgarten gehören dem Verein „1. Münchner Kugelwurf-Union“ (1. MKWU) an. Der Club hat rund 180 Mitglieder und mehrere Mannschaften, die im Ligabetrieb mitspielen.
Der jährliche Höhepunkt für die Boule-Gemeinde ist das Hofgartenturnier. Es findet seit 1983 am Wochenende um den 14. Juli statt, wenn die Franzosen ihren Nationalfeiertag begehen. Das Turnier gehört zu den drei großen Boule-Events in Deutschland und zählte zuletzt über 200 Mannschaften. Das Hofgartenturnier ist lizenzfrei und wird als Triplette gespielt.
Kurz: Der Hofgarten ist es wert, auf dem Weg nach München die Boule-Kugeln mit einzupacken.
Boule-Training im Verein macht Spaß und ist kostengünstig
Du hast also beschlossen, ein besserer Boule-Spieler zu werden. Das kann ein langer Weg sein. Zumindest hast du mehrere Möglichkeiten, um dich zur Spitze zu trainieren.
Boule-Vereine bieten auf ihrem Platz oft ein regelmäßiges Training an, geübt werden Wurftechnik, Standardsituationen und Taktik. Dabei kommen mehrere Schüler auf einen Ausbilder. Dieses Training wird oft sehr preisgünstig oder sogar kostenlos angeboten.
Wenn du mehr Budget fürs Boule hast, kannst du auch einen Trainer deiner Wahl für eine Einzelstunde buchen. Alles eine Sache der Verhandlung, denn in fast jedem Verein gibt es Top-Spieler, die ihre Kasse gerne etwas aufbessern.
Kostspieliger als Einzel-Trainings sind Boule-Kurse bei einem professionellen Coach. Hier wird sehr gründlich geschult, manchmal dauern die Kurse auch mehrere Tage. Das Training findet zumeist in Kleingruppen und attraktiver Umgebung statt. Zwei Beispiele sind www.boulekurse.de und www.boule-training.de
Wer gerne liest, findet mehrere Fachbücher zur Technik und Taktik des Petanque. Ein gutes Beispiel ist das neue „Petanque Trainingsbuch Legen“ von Stefan Moll. Im Buchmarkt sticht der Ordner „Praxisleitfaden Boule“ von Norbert Koch und Michael Weise hervor, bestehend aus wetterfesten A4-Übungskarten. Weitere Infos: www.bloule-praxis.de. (Bitte bestelle deine Boule-Literatur in einem Buchladen. Der liefert genauso schnell wie ein Online-Versender, aber dein Geld bleibt in deinem Viertel.)
Wer sich ans Web gewöhnt hat, möchte auch hochwertige Inhalte gerne gratis kriegen. In der Tat: Online findest du mehrere Websites mit kostenlosen Anleitungen zum Boule-Training. Beispiele sind www.bernd-boule.de, www.franzbroeckl.jimdofree.com und www.boule-spielen.de. Auch die Homepage des DPV bietet einen umfangreichen Praxisteil mit Anregungen zum systematischen Boule-Training.
Haben wir im Petanque bald eine neue Hochburg? Wer macht den Franzosen am meisten Druck? Ein kleines Land steht kurz vor dem Sprung an die Weltspitze.
Petanque-Spieler aus Thailand gelten als gefährliche Schießer
DasKönigreich Thailand hat rund 70 Millionen Einwohner und liegt am Indischen Ozean und dem Pazifik. Die Hauptstadt und größte Stadt des Landes ist Bangkok. Doch wie wurde das Petanque aus Südfrankreich auch so weit in Fernost heimisch?
Ganz einfach: Zur Tradition der thailändischen Oberschicht gehört eine Ausbildung in Frankreich. So geschah es, dass eine Prinzessin während ihres Studiums in Paris dort das Boule-Spiel kennenlernte. Die Prinzessin war begeistert und führte später das Petanque in Thailand ein, zuerst in Schulen, dann beim Militär. So nahm das Spiel seinen Aufschwung. Die Königin selbst spielte aktiv bis ins hohe Alter.
In Deutschland gelten Spieler aus Fernost, die bei uns ihre Heimat gefunden haben, als Joker und Geheimwaffe. Besonders gefürchtet sind sie als gnadenlose Schießer. Aber nicht nur das: Unter der Leitung ihres charismatischen Coachs „Le Colonel“ landete Thailand bei der WM 2019 im spanischen Almeira auf dem zweiten Platz – nur eine Medaille hinter dem Sieger Frankreich.
Die Boule-Kugeln von „La Franc“ stammen aus Thailand
Es gibt aber nicht nur die Spieler. Ein junger Schuster aus Bangkok hatte eines Tages einen ausländischen Kunden, dessen defekten Fußball er reparieren sollte. Was ihm so gut gelang, dass er beschloss, selbst Fußbälle zu produzieren.
Die Fußbälle verkauften sich gut, und der Firmengründer weitete die Produktion auf andere Bälle aus. So entstand 1952 die Football Thai Factory, kurz FBT. Seit den frühen 60-ern bietet FBT auch Boule-Kugeln unter der Marke „La Franc“ an, sie wurden 1962 von der FFPJP für Petanque-Turnierezugelassen. Heute produziert FBT auch Boule-Kugeln für die französische Sportkette Decathlon unter der Marke „Geologic“.
Kurz: Thailand verfügt über die kritische Masse, um im Petanque noch länger ganz oben mitzumischen.
Wer preisgünstige Boule-Kugeln sucht, sollte ab hier nicht weiterlesen, denn neben den großen Anbietern aus Frankreich gibt es noch zwei sehr feine Marken aus Italien. Faustregel: Unter 200 Euro ist kein Satz dieser Kugeln zu kriegen.
Ziemlich verballert, da superweich. Das ist das Schicksal einer Schießerkugel wie diese hier von Unibloc
Von Unibloc kommt die Reihe ETR, mit einer Härte von 110 eine superweiche antimagnetische Messingkugel. Die Kugeln haben eine gebürstete Oberfläche und werden aus weißer oder goldener Bronze gegossen. Laut Hersteller sind diese Kugeln für einen geraden Lauf besonders ausbalanciert.
Boulenciel ist eine Marke von Data F, einem italienischen Hersteller von feinmechanischen Baugruppen. Aufgrund einer Leidenschaft für Boccia nahm das Unternehmen aus der Nähe von Turin auch die Produktion hochwertiger Boccia- und Petanquekugeln auf.
Die Reihen Venus, Merkur, Saturn und Mars sind in Inox- und Karbonstahl erhältlich. Da die Kugeln von außen und von innen gedreht und feingeschliffen werden, erhalten sie – laut Hersteller – den weltbesten Rundheitsgrad und Geradeauslauf. So wird die Genauigkeit des Kugeldurchmessers mit ± 0,02 mm und der Gleichlauf mit ≤ 0,1% des Kugelgewichtes angegeben.
Die Reihe Iris von Boulenciel hat statt einer Riffelung gleichmäßig verteilte Näpfchen mit einer auffälligen Farbmasse aus gehärtetem Kautschuk. Obwohl lange misstrauisch beäugt, haben die Kugeln inzwischen die Zulassung der FFPJP (Fédération Française de Pétanque et Jeu Provençal) und dürfen dadurch auch bei lizenzpflichtigen Turnieren eingesetzt werden.